insectil.
Halsschildes und in der mehr zugespitzt dreieckigen Form seines Scutellarlappens,
welcher sich bei stärkerer Wölbung des ganzen mittleren Theiles durch ein Paar
seitliche Eindrücke überhaupt schärfer absotzt.
8 8 . Hypoceuthes aterrimus, n. sp.
Bi ci ita ovatus, fortitcr punctatus, glaber, niger, subnitidu$, prothoracis margine basali,
etytrorum apicc et margine laterali obscurc mfo-brunmis. Long. f f ! mill.
Etwa von der Grösse des Anthrcnus rnmeonm, Lin., aber gedrungener eiförmig,
mit stumpfer abgerundetem vorderem Körperende. Der Kopf und die Seiten
des Prothorax durch äusserst dicht gedrängte, körnige Punktirung matt kohlschwarz,
der Mittellappen des letzteren nach hinten allmählich seichter und feiner
punktirt, ziemlich glänzend, die Spitze desselben uud der jederseits doppelt geschwungene
Basalrand schmal rothbraun durchscheinend. Flügeldecken in der
vorderen Hälfte der Nahtgegend weniger gedrängt als am Seitenrand und an der
bpitze punktirt und etwas glänzend, im Bereich der dunkel rothbraunen Färbung
durch sehr dichte, körnige Punktirung matt.
Bei Ki suani Ende Oktobers 1862 aufgefunden.
Fam. Laniellieornia, Lat 1.
FiguIllS, M. L ea y .
Horae entom. I. p. 110.
89. Figulus sublaevis, P a lis .
Figulus sublaevis, P a l i s o t de Be a u v o i s , Insect, recueill. enAfrique. p. 3. pi. I. Fig. 3. — W e s t wood,
Entom. Slagaz. V. p. 262. No. 3. — B u rme i s t e r . Handb. d. Entom. Y. p. 436. No. 1.
FiguLus mgrita, We s two o d , Entom. Magaz. Y. p. 261. No. 2.
Ein männliches Exemplar dieser zuerst aus West-Afrika bekannt gewordenen
Art wurde von Co oke auf. S a n s i b a r angetroffen. Der Madagaskarische Fig.
anßiracinus, *Klug (Insekt, v. Madagaskar, p. 85. Nr. 116) = F ig . ebenus, Westw.
(Annal. scienc. natur., nouv. sér. I. p. 120. pl. 7. Fig. 4. — Entom. Magaz. V.
p. 261. No. 1) scheint nur auf stärker entwickelte Exemplare derselben Art begründet
zu sein.
Plaesiorrhina, Bur m.
Handb. d. Entom. HL p. 211.
90. Plaesiorrhina specularis, Ger st.
Taf. YL Fig. 1. '
Claberrima, nitida, supra nigra, oliváceo - micans, clypeo, prothoraeis margine laterali,
dytrorum vitta lata pygidiique lateribus rufo-ferrugi/neis: infra cu/m pedibus rufa,
rmtastemi discoabdominisque segnientorunz marginibus nigro-olivaceis. Long. 18 mill,
PlaeúorrUna speculari*, ‘ Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 33. No. 58.
Von der Grösse der Plaesiorrh. trivittatu, We s t w. (Arcan, entom. I. pl. 46. Fig. 3),
in der Zeichnung der Flügeldecken mehr mit Bkuts. Swanzytma, Schaum (Transact.
entom. soo. of London. V. p. 64. No. 1) übereinstimmend. Kopf wie bei Blaes,
trivittata gebildet, oberhalb weniger dicht, aber etwas stärker punktirt, der Clypeus
in seiner ganzen Ausdehnung, auf der Stirn eine mittlere Längsbinde roth. Prothorax
schmaler als bei der genannten Art, seitlich undeutlicher nadelrissig, gegen
die Scheibe hin sparsamer punktirt, rostroth, sehr glänzend, der Spitzenrand und
ein grösser, die Basis berührender dreieckiger Scheibenfleck schwarz, zwei undeutliche
Punkte vor der Mitte des hellen Seitenrandes etwas lichter, mehr graubraun.
Schildchen gleichfalls schwarz, fast glatt; Schulterblätter rostfarben. Flügeldecken
leicht gewölbt, sparsam und fast in Längsreihen punktirt, besonders ein
Punktstreifen zunächst der Naht ziemlich regelmässig; im hinteren Theil des Seitenrandes
und vor der Spitze quer nadelrissig, theilweise mit schuppigem Ansehen;
die Scheibe glänzend rostgelb, alle Ränder schwärzlich olivengrün und zwar der
Basalrand sehr schmal, der Seitenrand schon beträchtlich breiter, jedoch nicht viel
mehr denn halb so breit als der Naht- und Spitzensaum, welche bei ihrer Vereinigung
eine gerundete Ausbuchtung zeigen. Pygidium' abgeflacht, fein lederartig
gerunzelt, matt, rostroth mit schwärzlicher Mittelbinde; Hinterleib des Männchens
mit schwacher Mittelfurche auf den drei vorderen Segmenten, sonst kaum vertieft.
Der Mesosternal-Fortsatz stärker verschmälert als bei Blaes, trivittata, unterhalb fast
abgeflacht. Alle Schienen an der Aussenseite ungezähnelt.
Das einzige vorliegende Exemplar stammt von Momba s , wo es Mitte Septembers
1862 erbeutet wurde.
Trymodera, G e r s t .
Archiv, f. Naturgesch. XXXTTI. 1. p. 34.
Clypeus reflexo-marginatus, apice sinuatus, frons excavata. Brothorax parvus, antrorsum
deelivis, lateribus fere rectis, margine basali ante scutdlum sinuato, utrinque oblique
tnmcato, angulis posticis obtusis: supra ante basin profunde biimpressus. Scapulae
brevissimae, supra ad scuteUwm usqae patentes: scuteUum dongato-triqiietrum, apicem
versus utrinque declive. JElytra pone Imneros profunde excisa, apice singidatim
rotundata, supra multifariam impressa, sutura posteriore devata, inermi. Brocessus
mesosterni coxas parum sup&r.ans, apice truncatus, subcompressus. Abdomen maris
ihfra late impressum et profunde sulcatum. Bedes graciles, tibüs anticis et posticis
extus unidentatis. Corpus totum nudum, nitidissimum.
Von Plaesiorrhina, Burm. , mit welcher diese neue Gattung zunächst verwandt
ist, unterscheidet sie sich durch die hervorgehobene Bildung des Prothorax, durch
die Form der Schulterblätter und des Mesosternal-Fortsatzes sowie durch die eigentümliche,
grubige Skulptur ihrer Körperoberfläche.
91. Trymodera aterrima, G e r s t .
Taf. YI. Fig. 2 und 2 a.
Nigra, glabra, nitidissima, fere impunctata, prothoracis lateribus fovcisque dttabits baseos,
seutelli basi et lateribus, dytrorum margim extcnio et apicali fortitcr acicidato-
rugosis, his supra biseriatim impressis. Long. 15*/* mill. <J.
Trymodera aterrima, * Ger s t ae ck e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 34. No. 59.
Der Clypeus ist nach vorn leicht verschmälert, beiderseits grubig vertiert, in
der Mitte leicht gefurcht, dicht runzlig punktirt, hinterwärts seitlich gleich der Stirn
längsstreiflg. Prothorax mit leicht bucklig erhabener Scheibe und auf dieser fast
v. d. Decken, Reisen III. 2, ?