
hinter der Mitte ihrer Länge doppelt so breit als an der Basis, deren Schultern
verstrichen sind; von den Längsrippen der Oberfläche diezweite, vierte und sechste
viel weniger erhaben als die übrigen, die Zwischenräume breit, der Quere nach
leicht gerunzelt, beiderseits fein reihenweise gekörnt, in der Mitte mit einer einzelnen
Reihe grösserer Punkte. Die Unterseite des Körpers'ist dicht punktirt und
iein querrunzhg, die Pleuren des Prothorax glänzender und glatt.
Am See J ip e im Oktober 1862 gefunden.
17. Galerita angustipennis, Ger st.
Taf. V. Fig. 3.
Tota nigra, clongata, angusta,vertice deplanato, fronte carinata, prothorace angusto,
latitudine dimidio longiore, ante medium leviter ampliato, angulis posticis fere rectis:
coleoptens oblongo - ovatis, basm versus sensim augustatis, singulis supra novent-
costatis, costis subaeqmlibus. interstitüs rugoso-punetaüs. Long. 24 mill. ¿\
Ghlenta migustipentas, ‘ Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 16. No. 14.
Fast von gleicher Körperlänge wie Gakr. Africcma, Dej. (Spec. gener. d.
Coleopt. 1. p. 190. No. 4), der ProtKorax aber fast um die Hälfte länger, die
Flügeldecken kürzer und bei weitem schmaler, überdies nicht bläulich, sondern
rem schwarz. Kopf länglich eiförmig, runzlig punktirt, die erhabene Mittellinie
der Stirn glatt und glänzend. Prothorax mit leicht aufgebogenen Seitenrändern,
nach vorn etwas stärker und weniger allmählich als nach hinten verengt, die
Hinterwinkel leicht abgestumpft, die Oberseite gleichmässig und oberflächlich ’runzlig
punktirt. Flügeldecken mit verstrichenen Schulterecken, fast doppelt so lang
als hinter der Mitte ihrer Länge breit, die Längsrippen ihrer Oberseite nach aussen
hin allmählich schwächer werdend, die Zwischenräume matt lederartig, querrunzlig,
in drei Längsreihen punktirt. Unterseite des Körpers nebst den Beinen dicht und
fein, die Prothoraxseiten sparsam und verloschen punktirt.
Ein einzelnes'männliches Exemplar von E n d a r a (December 1862) vorliegend.
Calleida, Dej.
Spec. g&rtr. I. p. 220.
18. Calleida angusticollis, Boli.
Galleida angusticollis, *Bo h ema n , Insect. Cafirai1. I. p. 38. No. 40.
Ein einzelnes Exemplar von Morn bas (Oktober 1862). Dasselbe weicht von
den durch Boheman aus dem Kaffernlande mitgetheilten nur durch die etwas ins
Rötkliche gehende Hinterleibsspitze ab.
lasiocera, D e j.
Spec. g4n4r. V. p. 283.
19. Lasiocera assimilis, Ger st.
Aenea, nitidula, antennis, pedibus elytrorwnque vittis dualms sinuatis, pone medium
interruptis nec non punctis nonnullis anteapicalibus, sutwrae approximatis testaceis:
ek/tris punctato-sidmtis, interstitiis plcrnis, transverse rugulosis. Long. 5 mill.
Lasiocera assimilis, ‘ ß e r s t a e e k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 17. No. 16.
Der Lasioc. tessellata, *Klug (Insekt, v. Mossamb. p. 174. Taf. 9. Fig. 3) sehr
ähnlich und trotz ihrer nicht zu verkennenden Unterschiede möglicherweise doch
nur eine Varietät derselben. Sie weicht durch etwas geringere Grösse, kürzeren
* und nach hinten schwächer verengten Prothorax, Welcher gleich dem Kopf lebhafter
grünlich kupferfarben schimmert, so wie durch feiner gefurchte Flügeldecken
mit breiteren und mehr abgeflachten Zwischenräumen, auf denen sich auch die
gelbe Zeichnung etwas anders gestaltet, ab. Der sechste Zwischenraum ist bis
über die Mitte hinaus ohne Unterbrechung gelb, der gleichfarbige hintere Fleck
dehnt sich auf den dritten bis sechsten, die hintere der beiden Nahtmakeln auf
den ersten und zweiten Zwischenraum aus; die vordere nimmt nur den zweiten ein.
Das einzige vorliegende Exemplar wurde zwischen dem See J ip e und Moschi
gefangen.
Tetragonoderus, D e j.
Spec. giuir. IV. p. 485.
20. Tetragonoderus bigultatus, Thunb.
Carabus biguttatus, T h u n b erg, 'Nov. Insect. spec. p. 76.
Tetragonoderus biguttatus, De j e a n , Spec, gindr. d. Cöldopt. IV. p. 496. No. &
Bei Mbaramu (Oktober 1862) aufgefunden.
2 1 . Tetragonoderus simplicissimus, G e r st.
Subtus niger, supra obscwre aeneus, antewrwrwni basi palpisque apice testaceis, prothorace
basm versus minus angustato, elytris parum profunde striatis, in disco bipunc-
tatis. Long. 5 mill.
Tetragonoderus simplicissimus, *Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 17, No.;18.
Von der Grösse der vorhergehenden Art, mit Tetrag. immaculatus, Bohem.
(Fregatten Eugenies Resa, Insekter p. 8. No. 17) durch die ungefleckten Flügeldecken
übereinstimmend und derselben, nach der Beschreibung zu urtheilen überhaupt
nahe verwandt. An den Fühlhörnern sind die drei Basalglieder ganz das
vierte an der Basis gelb, ebenso die Spitze der Taster. Kopf und Prothorax’ sind
düsterer, die Flügeldecken lebhafter erzfärben. Am Prothorax der Basalrand kaum
schmaler als der Spitzenrand, die seitlichen stark gerundet, aufgebogen, die Hinter-
ecktm last rechtwinklig. Die Flügeldecken lassen über, die Scheibe hin nur einen
sehr leichten Seidenschimmer wahrnehmen; von den beiden gewöhnlichen eingedrückten
Punkten kommt der vordere dem dritten, der hintere dem zweiten Streifen
zu, während der Subinarginalstreifen mit acht grossen, sich auf zwei Zwischen-
räume erstreckenden Gruben versehen ist. An den pechbraunen Beinen sind die
1 rochanteren und die Schenkelbasis gelb.
Einige Exemplare dieser Art wurden bei A ru s c h a (November 1862) gesammelt.
Coptodera, D e j.
Spec. g(5p4r. I. p. 273.
22. Coptodera. equestris, B o h .
Coptodera eguestris, Bo hem a n , fnsect. Cafirar. I. p, 59. No, 61.
Auf den Ugono-Bergen im' Oktober 1862, erbeutet.
V. d. Deck en , Reisen III. 2.