
126. Schizonycha roridä, Gerst.
Bufa, capite prothoraceque castaneis, pectoris lateribus coxisque posticis dense, corpore
reliquo parcius albo-squamuloso: prothorace lateribus crenulato, confertim profwnde
punctato, in medio calloso. Long. 17 mill.
Schiamycha rorida, »Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 43. No. 76.
Die Art gehört, da die obere Spitze der Fussklauen beträchtlich feiner als die
untere ist, in B u rm e i s t e r ’s Abtheilung B. der Gattung (a. a. 0. p. 271) und
ist der Schiz. livida, *Klug (Insekt, v. Mossamb. p. 275) sehr ähnlich; sie weicht
jedoch durch ansehnlichere Grösse, breitere Haarschüppchen der Hautdecken und
die fast verstrichenen 'beiden queren Schwielen an der Basis des Prothorax ab.
Kopf pechbraun, Stirn schwächer runzlig punktirt. Prothorax röthlich pechbraun
mit stumpferen, kaum hervorgezogenen Hinterecken, stärker crenulirtem Seitenrand
und tiefer eingestochenen, schuppentragenden Punkten. Schildchen nicht gefurcht,
auf der Scheibe stark punktirt. Flügeldecken lebhafter rostroth, weniger gedrängt,
vor der Spitze sogar lose punktirt. Pygidium quer, seitlich sparsamer punktirt.
Die den Brustseiten und den Hinterhüften einsitzenden weissen Haarschuppen sind
gross, eiförmig.
Ein einzelnes Exemplar von E n d a r a (December .1862).
Serica, M. Leay.
Hör. entom. I. p. 146.
127. Serica aberrans 9 Gerst.
Ovata, rufo-ferruginea, punctata, flavescenti-pilosa, clypeo büobo, supra excavato,
prothorace basi utrinque profunde impresso, elytris sulcatis, suturam versus sub-
costatis. Long. 8 mill.
Serica aherrans, *Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 45. No. 80-.
Kopf dunkel rostroth, stark runzlig punktirt; Clypeus nach vorn verengt, mit
aufgebogenem und tief ausgebuchtetem Rande, seine Oberfläche beiderseits tief
ausgehöhlt und daselbst fein und sparsam punktirt. Fühler zehngliedrig mit kleiner
dreigliedriger, rostfarbener Keule. Prothorax trapezoidal, seitlich wenig gerundet,
mit zugespitzten Vorder- und Hinterecken: oberhalb bucklig gewölbt, dicht punktirt,
behaart, vor dem Schildchen beiderseits tief grubig eingedrückt. Schildchen länglich
dreieckig, dicht punktirt. Flügeldecken zusammen eiförmig, rückwärts nur
leicht erweitert, seitlich hinter der Mitte deutlich gerandet, überall dicht punktirt
und gelblich behaart, der Länge nach gefurcht, der Nahtstreifen sowie der dritte
und fünfte Zwischenraum etwas gewölbter als die Übrigen. Pygidium stark gewölbt,
stumpf dreieckig, fein punktirt, behaart. Vorderschienen aussen stark dreizähnig,
Hinterschenkel beträchtlich erweitert, zusammengedrückt; Schienen und Tarsen der
Hinterbeine röthlich pechbraun.
Bei E n d a r a (December 1862) in einem einzelnen Exemplare aufgefunden.
Trochalus, Cast ein.
Hist. nat. d. Ins. Coleopt. II. p. 149.
128. Trochalus chrysomelinus, Gerst.
Ovatus, rufo-bnmmus, ameo-mkans, parum nitidus, clypeo apicem versus minus
angustato, eccvrinato, prothorace elytrisque disperse punctatis, h s pirspicue punctato-
striatis. Long. 9 mill.
T r o c h a lu s c h r y s o m d m u s , »Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXni. 1. p. 43. No. 77.
Etwas kleiner als Troch. pkipes, * Klu g (Insekt, v. Mossamb. p. 258), sparsamer
punktirt. Kopf röthlich pechbraun, bereift/Scheitel glatt, Stirn zerstreut
und feiner, Clypeus stark runzlig punktirt, dieser vor der Spitze kaum emgeschnUrt
überall erhaben gerandet. Fühler rostroth mit gelblicher Keule. Prothorax nach
vorn verengt, seitlich leicht gerundet, vor dem Schildchen zweigrubig, durchweg
zerstreut und fast gleichmässig punktirt, lebhaft in Regenbogenfarben spielend,
leicht glänzend. Schildchen punktirt. Flügeldecken zusammen stumpf eiförmig,
bis über die Mitte hinaus allmählich verbreitert, in gleicher Weise wie der Prothorax
nunktirt und schillernd, dabei aber bereift; jede einzelne mit neun deutlich punk-
tirten Längsstreifen versehen, von denen der erste (Nahtstreifen) und der neunte
etwas gefurcht erscheinen, am Seitenrande gelbbraun beborstet. Unteiseite des
Körpers rothbraun, wenig gewölbt, das Mesosternum gefurcht die Pleuren und
Hüften grob, das Endsegment des Hinterleibes stärker und dichter als die vorhergehenden
punktirt. Vorderbeine einfach, die Schienen aussen zweizahnig.
Am See J i p e (Ende Oktobers 1862) in zwei Exemplaren aufgefunden.
129. Trochalus corinthia, Gerst.
Brmter ovatus, nigro-fnscus, subtus nitidissimus, supra opacus, pruimsus, clypeo ante
apicem constricto, subcarinato, prothorace confertim, elytns parcius punctatis, his
obsolete striatis: trochanteribus femoribusque anticis infra lamellatis.. Long. 7 mill.
T r o c h a lu s c o r in th ia , »Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 44. No. 78.
Dem Troch. Bohemcmi, Ger s t . (Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 44) =
Troch. picipes, Bohem. (Insect. Caffrar. II. p. 126. No. 822) sehr ähnlich und an
Grösse gleich, aber in Folgendem abweichend: Der Scheitel ist hinter den Augen
nicht eingedruckt, dicht punktirt, die Stirn seichter und sparsamer punktirt, oberhalb
fast glatt, die quere Stirnleiste viel.niedriger, diejenige des Clypeus in der
Mitte fast verstrichen. Der Prothorax ist etwas länger, feiner .und weniger dicht
nunktirt, die Brustseiten weniger grob und sparsamer, die Hmterleibsnnge zerstreut
und minder tief. Die Erweiterung der vorderen Trochanteren und Schenkel ist
geringer. j ' i™
Gleichfalls in zwei Exemplaren am See J i p e , gleichzeitig mit dem vorhergehenden,
gefunden; ausserdem auch von der Insel S a n s ib a r (Co o k e ) vorliegend.