
Cimex torquatus, F a b r i c i u s , Entom. syst. IV. p. 108. No. 107.— Syst. Rhyngot. p. 166. No, 56.
Rhaphigaster torguatm, He r r i c h -S c h ä f f e r , Wanzenart. Insekt. IV. p. 100. Fig. ¿ 7 -
Pentatoma t flavicollis, P a l i s o t de Be au v o i s , Insect. rec. en Afrique, p. 185.
Pentatoma! ßavicomis, P a l i s o t de Be a u y o i s , ibid. Hémipt. pl. 11. Fig. 4.
Nezara smaragdula var. torquata, Amy ö t et Se rv i l l e , Hist, nat. d. Hémipt. p. 145. JSjF i e b e r ,
Europ. Hemipt. p. 380.
var. e. Supra mMlina, viridi-punciata.
Cimex viridulus, Lin n é , Syst. natur. ed. X. p. 444. No. 28. — Mus. Ludov. ülrie. p. 172, No. 6. —
Syst. natur. ed. XH. p. 721. No. 39. — F a b r i c i u s , Entom. syst. IV, p. 109. No. 11Ö. — Syst.
Rhyngot. p. 166. No. 57. '
Cimex hemichloris, ö e rm a r , Rev. éntom. V. p. 166. No, 94.
Rhaphigaster orhus, S t a l , Öfvers. Yetensk. Akad. Förhandl. X. p. 221. No. 1.
Drei bei Moinbas (September 1862) aufgefundene Exemplare dieser häufigen
und weit verbreiteten Art gehören den drei im Vorstehenden aufgeführten Farben-
Varietäten an. Ueber ganz Afrika mit seinen Insel-Gruppen verbreitet, geht die
Nezara viridula auch auf Süd-Europa, Vorder-Asien, Ostindien mit den Sunda-Inseln
und Philippinen über, tritt aber ausserdem in übereinstimmenden Exemplaren auf
den Antillen und in Süd-Amerika auf.
Antestia, S ta l.
Hemipt. Afric. I. p, 200
19. Antestia variegata, T h u n b.
Cimex variegatus, T h u n b e r g , Nov. Insect. spec. II. p. 48. Tab. II. Fig. 62. — Hemipt. rostr.
Capens. n . p. 3.
Cimex olivaceusj T h u n b e r g , Hemipt. rostr. Capens. II. p. 2.
Pentatoma orbitalis, We s two o d , Catal. of Hemipt. (Hope) I. p. 35.
Cimex facetu8, Ger mar , Rev. entom. V. p. 172. No. 106.
Pentatoma linrnticollis, St ä l , Öfvers. Yetensk. Akad. Förhandl. X. p. 220. No. 11.
Antestia variegata, S t ä l , Hemipt. Afric. I. p. -202. No. 3.
Einige auf der Insel S a n s i b a r gefundene Exemplare von nur 6 mill. Länge
gehören der von S t ä l (Hemipt. Afric. I. p. 203) als var. e aufgeführten Form
dieser vielfach variirenden Art an. Dieselbe ist besonders am Cap häufig.
Aspongopus, Lap.
Magas, de Zool. 1832. p. 58.
20. Aspongopus viduatus, Fab.
Cimex viduatus, F a b r i c i u s , Entom. syst. IY. p. 117. No. 145.
Edessa viduata, F a b r i c i u s , Syst. Rhyngot. p. 153. No. 38. — L a t r e i l l e in: Cai l l ia'hd, Voyage
ä Möroe. pl. 58. Fig. 29. | |
Aspongopus viduatus, S t ä l , Hemipt. Afric. L p. 216. No. 9.
Aspongopus melanopterus, H e r r i c h - S c h ä f f e r , Wanzenart. Insekt. VII. p. 78. Fig. 746.
Aspongopus bicolor, Gu ö r in in: Le f ö b v r e , Yoy. en Abyssin., Insect. pl. 6. Fig. 5.
var. Niger, unicolor.
Aspongopus unicolor, He r r i c h -S c h ä f f e r , Wanzenart. Insekt. IV. p ..93. Fig. 433.
Dinidor unicolor, H e r r i c h -S c h ä f f e r , ibid. VII. p. 76.
Aspongopus niger, F i e b e r , Europ. Hemipt. p. 330.
Ein von der Insel S a n s i b a r stammendes Exemplar gehört der in Afrika
weit verbreiteten (Senegambien, Guinea, Loanda, Caifemland, Mosambik, Abys-
sinien, Nubien, Aegypten) Varietät mit gelbbrauner Färbung des Protborax und
Schildchens an. Die Art ist bis nach Vorder-Asien und der Türkei verbreitet.
Aethus, Dali.
List of Hemipt. Ins. I. p. 110.
- Cydnus et Macroscytus, Fieb.
21. Aethus torridus, E r ich s .
Cydnus torridus, *E r i c h s o n in: Kl u g , Doublett.-Verz. 1842. p. 12. No. 219.
Ein am See J ip e aufgefundenes Exemplar dieser Art weicht von den Sene-
gambischen durch etwas geringere Grösse (57s mill.) und durch schwärzlich pechbraune
Beine, an denen nur die Tarsen rostgelb gefärbt sind, ab. — Die von
S t ä l (Hemipt. Afric. I, p. 20. No. 1) als Hiverus torridus, Er i chs , beschriebene
Art, welche 8 mill. lang und bei welcher der Kopfrand seitlich über die Augen
hervortreten soll, kann hiernach der vorstehenden Art nicht angehören.
22. Aethus saprinoides, n. sp.
Capitis rugoso -punctatì margine antico spinuloso, lobo medio subparallelo verticeque
laevib'os : quadrato-ovatus, niger, subnitidus, antennis, coxis femoribusque rufo-bnm-
neis, tarsis ferrugineis: prothorace trapezoideo, subtiliter disperse punctato, ad basin
et ante medium laevi, hemelytrorum margine costali punctis quinque setigeris obsito.
Long. 7 mill.
Von ähnlichem Körperumriss wie der Europäische Aethus brurmms (Cydnus
brmnms, Fab. , Syst. Rhyngot. p. 185.. No. 5), aber kleiner, weniger abgeflacht
und durch die Skulptur unterschieden. Kopf mit Ausnahme des glatten Scheitels
und Mittellappens dicht und groh runzlig punktirt, vorn in regelmässigem Bogen
gerundet, innerhalb des schmal aufgebögenen Vorderrandes fein gedörnelt und be-
borstet, der Mittellappen durchgehend, nach vorn kaum verschmälert. Oeellen klein,
von den Netzaugen weit entfernt. An den Fühlern die beiden ersten Glieder roth-
braun, die drei letzten licht pechbraun, mit gelblicher Spitze; das zweite und dritte
gleich lang. Prothorax an der Basis nur um ein Dritttheil breiter als lang, nach
vorn allmählig und unter fast geradlinigen Seiten trapezoidal verschmälert, bei den
Vorderecken etwa ebenso breit wie lang, oberhalb kissenartig gewölbt, in der Mitte
des Vorderrandes und jederseits hinter der Mitte seiner Länge eingedrückt, längs
der Basis und vor der Mitte in weiter Ausdehnung glatt, dazwischen querüber fein
und zerstreut, längs der Seitenränder und hinter dem Kopfausschnitt dichter und
stärker punktirt. Schildchen mit deutlich abgesetzter, abgerundet viereckiger Spitze,
längs der Basis glatt, im Uebrigen zerstreut und nur mässig stark punktirt. Corium
mit fast gerade abgestutztem Endrande, an der Basis und im Costalraume gröber
und dichter, auf der Scheibe ziemlich fein und seicht punktirt; der leicht verdickte
Costalrand im Bereich der Basalhälfte mit fünf grubenförmigen, je eine Borste
führenden Punkten. Membran gelblieh weiss, mit leichter Bräunung der Basis.
26*