
der Scheibe; am Seitenrande und hinterwärts längere und weichere hellgelbe Haare.
Schildchen rehbraun, am Vorderrande seidig gelb schimmernd; die kurze Behaarung
der Oberfläche gleich den Randborsten schwarz. Brustseiten rehfarben, lebhaft
gelb seidig schimmernd; unterhalb der Flligelinsertion ein Büschel langer, weiss-
licher Haare, vor dem Ursprung der Halteren eine Reihe tief schwarzer und zu
unterst eine einzelne rostrothe Borste. Beine rostfarben, mit grösstentheils pechbraunen
Schenkeln, indem die beiden hinteren Paare nur an der äussersten Basis
und Spitze, das vordere ausserdem längs der Aussenseite licht gefärbt ist. Die
licht gelb bestäubten Hüften vorn durchweg gelbborstig, aussen mit einigen schwarzen
Stachelborsten besetzt; Vorderschenkel unterhalb kurz schwarz-, aussen gegen die
Basis hin lang gelbhaarig, die Mittel- und Hinterschenkel unter- und ausserhalb
schwarzdornig. Gleichfalls ziemlich reich mit schwarzen Stachelborsten besetzt
sind die Schienen und Tarsen aller drei Paare, doch zeichnen sich die Spitzendornen
der Vorderschienen durch licht rostrothe Färbung aus; die Vorderschienen
sind innerhalb vorwiegend gelblich, die mittleren mehr rauchbraun behaart, die
Hinterschienen längs der Aussenseite mit Ausnahme der Basis intensiv pechbraun
gestriemt. Die langen Fussklauen pechschwarz mit rothbrauner Basis, die Afterklauen
rostfarben mit oberhalb gebräunter Spitze. Flügel leicht wässrig braun
getrübt, an der Basis und längs der Costa rostgelb, im Uebrigen pechbraun geadert;
Halteren licht gelb. Hinterleib rehfarben bestäubt, mit zwei schmaleren
Seiten- und einer breiteren Mittelstrieme von schwärzlich pechbrauner Farbe; letztere
vom dritten Ringe an unterbrochen und in allmählig schmaler werdende, den einzelnen
Segmenten entsprechende Flecke aufgelöst, von denen derjenige des sechsten
bereits linear ist.
In einem einzelnen weiblichen Exemplare von Mbar amu (October 1862)
vorliegend.
Machimus, Loew.
Linn. entom. IV. p. 1.
5. Machimus lepturus, n. sp.
Femoribus anticis subtus haud aculeatis, alis apice infuscatis, thorads lade cmerei vitta
media nigro-fusca lata, postice fürcata: tibiarum basi rufo-brunnea, abdominis
segmentis 2 . - 4 . apice cano-, sequentilms rufescenti-tomentosis, foreipe angusto,
compresso. Long. corp. 18 mill. .<$.
Nach den unterhalb nicht gedornten Vorderschenkeln zur Gruppe. des Europäischen
Mach, gonatistes , Zell. (Isis. 1840. p. 6h. No. 17) gehörend, an Grösse
dieser Art etwas nachstehend. Kopf merklich kürzer und breiter, der Scheitel
aschgrau, die Ocellengegend röthlich, das Gesicht perlweiss bestäubt; Backen- und
Knebelbart rein weiss, letzterer sehr dicht, rings herum von schwarzen Borstenhaaren
eingefasst, wie sie sich zugleich an der Vorderseite der beiden ersten Fühlerglieder
, auf dem Scheitel und in der Mitte des Hinterhauptes finden; letzteres zu
beiden Seiten greishaarig. Thorax licht aschgrau tomentirt, mit einem leichten
Stich ins Gelbliche, die Längsstriemen des Rückens tief schwarzbraun; die mittlere
sehr breit, in ihrem vorderen Theil nur durch eine sehr feine und bei der Ansicht
von oben kaum bemerkbare hellbraune ' Linie getheilt, im Bereich des hintersten
Vierttheils in zwei schmalere Striemen gegabelt; die seitlichen gleichfalls scharf
abgegrenzt, jedoch in vier Flecke aufgelöst, von denen die beiden letzten hinter
der Quernaht und der dritte weiter nach aussen liegt als der zweite. Die schwarze
Behaarung der Mitteistrieme weniger grobborstig, aber nach hinten hin sehr viel
dichter als bei Mach, gonatistes, fast mähnenartig; auch die starken, seitwärts gerichteten
Borsten oberhalb der Flügelinsertion und eine Anzahl dünnerer, aber
gleichfalls sehr langer an der Spitze des Schildchens schwarz, dagegen die weiche
Behaarung seiner Oberfläche und des zwischen den beiden Gabelästen der Mittelstrieme
liegenden Raumes dés Thoraxrückens weiss. Flügel glashell mit sehr
deutlicher und selbst intensiver Bräunung der Spitze, welche nach vorn bis zur
Gabelung der dritten Längsader und bis zum Beginn der Discoidalzelle reicht; die
erste Längsader rothbraun mit lichterer, fast rostfarbener Basis, das übrige Geäder
schwärzlich. Der Aussenrand hinter der Mitte der Flügellänge und mit ihm die
Aussenrandszelle deutlich erweitert, die Flügelsubstanz zwischen der ersten und
vierten Längsader ziemlich stark quer gerippt. Schwinger licht gelb. Beine
schwarz, die Basis der Vorder- und Hinterschienen im Bereich des ersten Dritttheils,
diejenige der Mittelschienen in etwas weiterer Ausdehnung braunroth. Vorderschenkel
innen und unten sehr lang und dicht gelbgreis, erst gegen die Spitze hin
schwärzlich untermischt behaart; Vorderschienen vom und hinten mit kürzerer
schwärzlicher, aussen mit langer gelbgreiser Behaarung versehen, hier ausserdem
gleich den Tarsen lange schwarze Stachelborsten führend. Mittel- und Hinterschenkel
gleichfalls greisgelb, aber dünner behaart, erstere nach vorn nur mit vier,
letztere unterhalb mit zahlreicheren schwarzen Stachelborsten bewehrt. Die untere
Hälfte der Hinterschienen und der hintere MetatarSüs innerhalb goldgelb seidenhaarig.
Hinterlèib an den Seiten der drei vorderen Ringe lang und weich greishaarig,
oberhalb kürzer und dunkel untermischt behaart. Die vier ersten Ringe
bis auf eine breite, greis tomentirte und seidig schimmernde Hinterrandsbinde des
zweiten bis vierten und eine schmale Basalbinde des zweiten tief schwarz erscheinend
und deutlich glänzend ; der fünfte bis auf einen quadratischen Basalfleck,
der sechste und siebente ganz licht ziegelröthlich tomentirt. Bauchseite der vier
vorderen Ringe sehr lang und rauch greishaarig, der drei folgenden fast kahl ; die
achte Bauchplatte des Männchens stark zipfelförmig ausgezogen und schwarzbraun
beborstet. Männliche Haltezange klein Und schmal, seitlich zusammengedrückt,
von oben gesehen in Form eines lang ausgezogenen, stumpf endigenden, gleichschenkligen
Dreiecks; ihre beiden Arme Von der Seite gesehen fast gleich breit,
leicht nach oben gebogen (d. h. mit unterer Rundung und oberer Ausbuchtung),
hinten in schräger Richtung breit abgestützt.
Das einzige vorliegende männliche Exemplar stammt von E n d a r a (December
1862).
Dasythrix, Loew.
Bemerk. Fam. d. AsUid. p. 21.
6. Dasythrix dispar, n. sp.
Corpore $ fusco-, ? cano-tomentoso, humeris tibiarumque basi sanguineis, alis einereis,
hypostomate parce setoso: mare ubique, feminae vertice, thoracis lateribus scutetloque