
gekrümmten Ausläufer abschickt, pechbraun mit kupfrig violettem Glanz. Das
dicht narbig punktirte Pygidium, die Bauclifläche des Hinterleibs, die innere und
hintere Säumung der mittleren Hiiftpfannen so wie die Mittel- und Hinterschenkel
gleichfalls licht gelb, die übrige Unterseite röthlich braun mit grünlichem Erzglanz,
die äusserste Basis der Hinterleibsringe pechbraun. Tarsen licht rostroth, mit
Kupferschimmer.
Ein einzelnes Exemplar von Uru (Mitte Novembers 1862).
102. Onthophagus aterrimus, n. sp.
Taf. VII. Fig. 10.
Niger, glaber, nitidus, prothorace disperse punctato, elytris vix breviore, Ms subtilissime
aciciüatis, catenato-striatis, in interstitiis parce punctulatis. Long. 81 /* mill. 5.
(J Glypeo breviusculo, subtruncato, frontis excavatae carina arcuata, acuta, prothorace
gibboso, apicern versus utrinque retuso et tuberculato.
? Glypeo longiore, transverse ruguloso, frontis carina transversa obtusiuscula, prothorace
simplice, fortius punctato.
Männchen. Mit ähnlicher Prothoraxbildung wie Onthoph. Iiybneri, Fab.
und carbonarius, *Klug (Insekt, v. Mossamb. p. 233), aber bei der sparsameren
Punktirung der Oberfläche beträchtlich glänzender als beide und in dieser Beziehung
dem Onthoph. interstitialis, *ßokem. (Insect. Caffrar. II. p. 282. No. 965)
näher stehend. — Taster und Fühler rothbraun, letztere mit rostgelber Keule.
Glypeus nicht länger als die durch eine hohe und scharfe Kante abgegrenzte und
deutlich ausgehöhlte Stirn, mit schmal aufigebogenem, in der Mitte abgestutztem
Vorderrand, gleich den Backen dicht und grob, die Stirn dagegen feiner und
sperriger punktirt. Die Wimpern an den Kopfseiten, so wie die längeren der
Halsschildränder rostroth. Prothorax seitlich nur leicht gerundet, kaum über die
Breite der Flügeldecken heraustretend, in der Mitte bucklig gewölbt und gegen
den Vorderrand hin abfallend, beiderseits von den Vorderecken her breit und stark
eingedrückt und dieser Eindruck gegen die Scheibe hin durch einen aufgewulsteten
Höcker abgegrenzt; an den Vorderecken ziemlich dicht, sonst sperrig und durchweg
eher fein als grob punktirt, stärker glänzend als die Flügeldecken. Diese kaum
merklich länger als der Prothorax, vom zweiten Dritttheil der Länge an allmählich
verschmälert, etwas niedergedrückt, kettenartig punktirt gestreift, die Zwischenräume
flach, sehr fein und dicht ciselirt, überdies in drei bis vier unregelmässigen
Längsreihen zerstreut punktirt, die Punkte auf der Scheibe ziemlich fein und seicht,
am Seitenrand beträchtlich gröber und tiefer. Pygidium fast matt, dichter punktirt.
Unterseite glänzend, die Mitte der Brust feiner und dichter als die Seiten punktirt.
Hinterleib beiderseits gelhborstig. Beine von Körperfarbe, mit röthlich pechbraunen
Schiensporen und Tarsen.
Beim We ib c h e n ist der Clypeus merklich länger als die Stirn, mit- breiter
aufgebogenem Rande und durchweg querrunzliger Oberfläche; die Stirn nur
schwach vertieft, dichter punktirt und nach vorn durch eine beträchtlich niedrigere
und stumpfere Querleiste abgegrenzt. Der gleichmässig und flach gewölbte Prothorax
ist etwas stärker und nahe den Vorderecken auch weniger dicht punktirt.
Zwischen dem See J ip e und den Bura-Bergen (Anfang Decembers 1862)
gefunden.
163. Onthophagus lumtdulus, H. sp.
Nigro-piceus, aeneo-micans, glaber, nitidus, elypeo rotundato, capite prothoracequeiner-
mibus, hoc disperse punctato, elytris subsulcatis, sulds subtüius, interstitiis fortius
et parce pwnetatis. Long. 8 ’/a — 9 */a mill. $ ?.
Glypeo breviusculo, subrugose punctato, frontis excavatae carina arcuata, acuta,
prothorace apicem versus leviter gibboso et subtüius punctato.
$ Glypeo longiore, confertim transverse rugoso, frontis densius punctatae carina transversa,
obtusiore, prothorace aequaliter convexo.
Der vorhergehenden Art sehr nahe verwandt, aber u. A. durch die einfachere
Prothoraxbildung des Männchens abweichend. Der Körper bei gleicher Breite
etwas länglicher, gestreckt oval, glänzend pechbraun, besonders auf Kopf, Vorderrücken
und Unterseite mit deutlichem Metallglanz. Taster und Fühler licht rostroth,
letztere mit gelber Keule. Der Clypeus des Mä n n c h e n s ist halbkreisförmig
gerundet, deutlich kürzer als die Stirn, mit schmal aufgebogenem Rande und
besonders an den Seiten leicht runzlig punktirter Oberfläche; die durch eine
scharfe, bogenförmige Leiste abgegrenzte Stirn ist tief ausgehöhlt und erscheint
bei ihrer feinen Punktirung stark glänzend. Der Prothorax kommt den Flügeldecken
an Länge durchaus gleich und übertrifft die Breite derselben durch seine
seitliche Rundung nur um ein Weniges; seine Wölbung wäre an und für sieh
noch keine besonders starke zu nennen, doch erweist er sich im Vergleich mit
demjenigen des Weibchens nach vorn etwas kissenartig aufgetrieben und in der
Mitte gegen den Kopf hin ziemlich steil abfallend, während er zu beiden Seiten
schwach eingedrückt erscheint. Seine Punktirung ist durchgehends, selbst gegen
die Vorderecken hin, sperrig und verhältnissmässig fein, auf dem vorderen Theil
der Scheibe sogar fast verschwindend. Von den Punktstreifen der Flügeldecken
sind die inneren nur schwach, die drei äusseren dagegen sehr deutlich turchenartig
vertieft, die Zwischenräume äusserst fein, kaum wahrnehmbar ciselirt und mit
groben, unregelmässig vertheilten Punkten ziemlich weitläufig besetzt; nur die dem
Spitzen- und Seitenrande zunächst liegenden Punkte, sind mit je einem kurzen,
gelblichen Borstchen versehen. Das Pygidium ist gleich dem Endsaume der Flügeldecken
meistens rostroth gefärbt, matt, sparsam und fein punktirt, gleich dem
übrigen Hinterleib lang gelbborstig. Sternum längs der Mitte fast glatt, am Innenrand
der Mittelhttften gleich ,den Brustseiten grob punktirt. Beine von Körperfarbe,
mit lichteren, fast rostrothen Schenkeln.
Beim We ib c h e n ist der Clypeus um die Hälfte länger als die Stirn und
durchweg dicht querrunzlig, matt; auch die nur schwach vertiefte Stirn, welche
duroh eine stumpfere Querleiste abgegrenzt wird, bei ihrer sehr viel stärkeren
Punktirung wenig glänzend. Der Prothorax seitlich schwächer gerundet, flacher
und gleichmässig gewölbt, durchgehends stärker und auch auf dem vorderen Theil
der Scheibe durchaus deutlich punktirt.
In einigen Exemplaren am See J ipe (Mitte Decembers 1862) aufgetunden.
164. Onthophagus ovulum, n. sp.
Ovatus, nitidus, supra glaber, capite prothoraceque cupreo - micantibas, disperse et sat
fortiter punctaüs, illius vertice excavato carimqne transversa terminato: elytris
nigro-aeneis, subsulcaMs, in sulcis geminato-sfo'iatis et punctatiln impressis, interstitiis
fortiter biseriatim punctaMs. Long. 33/i mill.