
etwas länger als jedes der beiden folgenden, das fünfte der Länge nach seicht
und breit geiurcht. Schenkel und Schienen sparsam beschuppt, letztere ausserdem
beborstet. Vorderschienen mit stark hakenartig eingebogener Spitze, welcher ein
sehr tiefer runder Ausschnitt vorhergeht; letzterer erscheint um. so auffallender,
als die Spitze selbst nach starker Einengung tellerartig verbreitert ist, der ihm
vorangehende Theil der Schiene aber zahnartig nach innen hervortritt. Mittelschienen
mit starkem, bogenförmigem Ausschnitt der unteren Hälfte ihres Innenrandes
und zahnartigem Vorsprung an beiden Enden dieser Ausrandung; Hinterschienen
ziemlich stark S förmig geschwungen, am Innenrand vor der Spitze mit
einer flachen, stumpf zahnartig hervortretenden Lamelle von rothbrauner Farbe.
Ein einzelnes Exemplar von E n d a r a (Ende Decembers 1862).
3 0 2 . Systates hystrix, n . sp .
Antennis gracilibus, niger, cinereo - sqmmulosus, prothorace angusto, supra tuberculato,
coleopteris ovatis, setis sat Tongis albidis seriatim obsitis. Long. 8 mill. ?.
Im Habitus am meisten an einen Eusomus erinnernd; schwarz, ziemlich dicht
und gleichmässig mit rundlichen aschgrauen Schuppen bedeckt. Fühler im Schaft
etwas kürzer als bei der vorhergehenden Art, sonst fast ebenso schlank, auch die
beiden ersten Geisselglieder von annähernd gleicher Länge. Rüssel fein und scharf
dreikielig, Stirn mit kurzer Mittelfurche. Prothorax verhältnissmässig klein, kaum
breiter als lang, seitlich schwach gerundet, nach vorn deutlich verschmälert, der
Vorderrand ziemlich breit aufgewulstet, die Rückenfläche mit genarbten, glänzend
schwarzen, aus der Beschuppung hervortretenden Warzenhöckern besetzt. Die
Flügeldecken doppelt so breit als jener, regulär eiförmig, im Profil gesehen mit
fast wagerechter Rückenfläche und nach hinten stark, fast senkrecht abfallend; ihr
fein aufgebogener Basalrand schmaler als die Prothoraxbasis, die Punktstreifen der
Oberseite fein, furchenartig vertieft, die Zwischenräume breit und flach, die sieben
oberen mit ziemlich langen, aufgerichteten, weisslichen Borsten in einzelner Längsreihe
besetzt,. Brust und Bauch mehr gelblich grau, aber gleichfalls ziemlich dicht
beschuppt; die Beine neben den Schuppen mit Borsten bekleidet.
Ein einzelnes Exemplar von M o m b a s (September 1862).
3 0 3 . Systates amoentilus, n. sp .
Antennis fitiformilms, fronte latissima, niger, dense dlbo-griseoque squamulosus, protho-
race subcyli/ndrico, coleopteris breviter ovatis, cervino -maculatis, interstitiis seriatim
setulosis. Long. 4 — 4:)/i müh <??. ■
S , Angustiar, abdominis segmento basal i leviter impresso.
*) Eine mit Syst. hystrix nahe verwandte neue Art aus Mosambik (Tette) mag bei dieser
Gelegenheit nachträglich charakterisirt werden:
S y 8 ta t es con s p e f s u s , 11. sp. Niger, subopaetis, elytris nitidulis, corpore ubique, hic inde
maculatim, albo - squamoso. Antennae gráciles, scapo elongato, prothoracis medium fe/re attingente,
Ro8trum carinatum. Prothorax transver sus, rotundatus, supra disperse tuberculatus, cum fronte
flavo-sekdosus, utrinque densius fasciatim albo-squamulosus. Coleóptera ovala, p r o f unde et irregulariter
punctata, latera versus jnaculatim albo - squamosa, inter pu/ncta setis erectis testaceis, basin versus
longioribus, seriatim obsitis. Long. 6 mill. $.
Von PfocMts-artigem Habitus und durch die sehr breite, abgeflachte Stirn von
den vorhergehenden Arten abweichend. Die schwarze Grundfarbe des Körpers
wird durch die dicht aufliegenden, theils grauen, theils weisslichen Schuppen
überall fast vollständig verdeckt. Fühler sehr schlank, dunkel blutroth mit schwärzlicher
Schaftspitze und Keule; der Schaft den Vorderrand des Prothorax überragend,
das erste Geisselglied reichlich die Hälfte länger als das zweite. Rüssel
kurz und breit, gekielt; Stirn durchgehends fein gefurcht. Prothorax fast cylindrisch,
mit leichter Verengung nach hinten, etwas breiter als lang, zwischen der hellen
Beschuppung schwarz punktirt und in den Punkten fein beborstet. Flügeldecken
(beim Weibchen) doppelt so breit als der Prothorax, kurz oval, regelmässig punktirt
gestreift, über den Rücken hin durch weisse und gelbbraune Beschuppung scheckig
gewürfelt, in den breiten und flachen Zwischenräumen hinten mit kurzen weissen,
vorn mit längeren braunen Borstchen reihenweise besetzt. Brust und Beine mit
schmalen, haarförmigen Schüppchen, der Hinterleib sogar vorwiegend mit Härchen
bekleidet.
Das schmalere Mä n n c h e n unterscheidet sich von dem Weibchen nur durch
einen seichten mittleren Längseindruck des ersten Hinterleibsringes und durch die
leicht gebogenen, innen sparsam behaarten Schienen.
Auf der Insel S a n s ib a r von Cooke gesammelt.
c) FühlerBchaft verdickt; Körper dicht beschuppt und beborBtet.
304. Systates hirttis, n. sp.
Niger, dense cinereo -squam/ulosus, capite prothoraceque brevius, etytris longius setosis,
bis sat fortiter striato-punctatis. Long. 52/a — 6'/s mill.
$ Angustior, abdominis segmento basali deplanato, tibiis intus parce püosis, i/ntermeäiis
spinulosis.
Im Körperumriss dem Syst. hystrix am ähnlichsten, aber beträchtlich kleiner
als dieser. Diß schwarze Grundfarbe erscheint oberhalb bis auf die der Hautbedeckung
eigenthümlichen Skulpturen durch gelbgraue Schüppchen last vollständig
verdeckt. Der gegen die Spitze hin immer stärker verdickte Fühlerschaft erscheint
durch dichte Beborstung rauh, ist deutlich gekrümmt und reicht zurückgeschlagen
bis über den Vorderrand des Prothorax hinaus; an der Geissel ist das erste Glied
kaum länger als das zweite, dieses nur wenig kürzer als die d r e i folgenden
zusammengenommen. Rüssel mit feinem, aber scharfem Mittelkiel, Stirn vorn tief
gefurcht; beide gleich dem Prothorax oberhalb mit aufgerichteten weisslichen und
braunen Borstchen bekleidet. Dieser beträchtlich- breiter als lang, seitlich gerundet,
nach hinten noch etwas stärker als nach vorn verengt, oberhalb mit zahlreichen,
kleinen, glänzend schwarzen Warzenhöckern übersäet. Flügeldecken (beim Weibchen)
von doppelter Thoraxbreite, vorn abgestumpft oval, grob gestreift punktirt,
die tief eingestochenen Punkte in Abständen von halber Breite der flachen Zwischenräume;
diese mit einer einzelnen Reihe langer, aufgerichteter Borsten, welche aut
der Scheibe vorwiegend dunkelbraun, an der Basis, der Spitze und gegen die
Seiten hin dagegen weiss gefärbt sind, besetzt. Brust und Hinterleib nur zum
Theil mit rundlichen, ausserdem gleich den Beinen mit mehr haarförmigen Schüppchen
bekleidet; Schienen und Tarsen nebenbei beborstet.