
die Erhabenheiten des Pronotum und die Kniee orangeroth. Fühler mit Ausnahme
der beiden rothgelben Basalglicder schwärzlich pechbraun. Das Pronotum zwischen
dem Vorderrand und der ersten Einschnürung jederscits nur mit e in em grossen
und dicken, zwischen der ersten und zweiten mit einem kleineren kegelförmigen
Wulst; der dritte Abschnitt von einem wulstig verdickten, beiderseits etwas eingekerbten
Rande umgehen, auf der leicht ausgehühlten, nach hinten allmählich ansteigenden
Fläche dicht punktirt. Beide Flügelpaare mit schwärzlichem Wurzeltleck,
die vorderen strohgelb mit lieht röthlichem Anflug an der Spitze und im
Randfelde, die lieht gelben Queradern fleckig gesäumt; Hinterflügel ndt blass rosen-
rotber Basis, im Randfelde und der Peripherie des Hinterfeldes mit.brauncn Flecken
gescheckt, welche jo zwischen zwei Queradern im Centrum der Zellen stehen. Die
beiden hinteren Thoraxringe oberhalb gebräunt, die Hinterleibsringe beiderseits
von der Mittellinie in Form von Querbinden braun gefleckt, Hinterschienen nebst
Dornen licht rostroth, letztere mit pechbrauner Spitze.
Die Art wurde in einem einzelnen weiblichen Exemplare von R. B ren n e r im
S om a li-L a u d e (1° 48' nördl. Br.) aufgefunden.
55. Poecilocera calliparca, S c h a t tin .
Poccilocßriis calliparcus, ‘ Sc h a um, Insekt, v. Mossamb. p. 130. Taf. VII a. Fig. 2.
Poecilocera cincta, Bu rmc i s t c r , llmulb. d. Eiitom. II. p. b23. No. 7. (excl. synon.)
Es liegen zwei männliche Individuen von Mombas (December 1862) vor,
welche mit denjenigen von Mosambik durchaus übereinstimmen.
56. Poecilocera alriccps, n. sp.
Pallide strammca, abdominc pedibusque nigro-variis, capite antennisque atris, fttrru-
gineo-pictis: clytris alisquc testaccis. fusco-tinctis, corpore plerumque multo bremori-
bns. Long. corp. 26—42, elytr. 8—30 mill. 5*
Der Poecil. roscipcnnis, Serv. (Hist. nat. d. Orthopt. p. 599. No. 4.) nahe verwandt,
auch von ähnlichem Colorit des Kopfes, der Fühler und Beine; besonders
bemerkenswert!! durch die nach den Individuen auffallend schwankende Längsentwickelung
der Flugorgane. Kopf oberhalb etwas dicker als bei der genannten
Art, mit länglicheren und flacher gewölbten Augen, aber gleich geformtem Stirnfortsatz
; das Hinterhaupt auf tief kohlschwarzem Grunde der Länge nach rostgelb
punktirt. Stirn, Backen, Clypeus und Mundtlieile in gleicher Weise wie bei Poccil
roscipcnnis, nur heller rostgelb gezeichnet. Fühler nicht mennigroth, sondern goldgelb
geringelt. Prothorax massiger, nach vorn weniger verengt, mit deutlicheren
Querfurchen und feinerer Skulptur der Oberfläche. Deckflügel bei der Mehrzahl
der Individuen nur bis zum zweiten Hinterleibsringe reichend, in diesem Fall licht
strohgelb mit dunkel getünchter Flügelsubstanz längs des Inuenrandes; Hinterflügel
bei derartigen Individuen ganz kurz, stummelförmig. Bei einem der vorliegenden
Männchen erreichen die länger gestreckten Deckflügel den sechsten Dorsalring,
hei einem einzelnen Weibchen sind sie nach beiden Dimensionen vollständig entwickelt
und überragen sogar die Hinterleibsspitze. Bei diesem Exemplar sind auch
die Hinterflügel vollkommen ausgebildet, aber nicht karmoisinroth, sondern gelblieh,
mit wässrig gebräunter Spitzenhälfte. Die Beine sind bald zum grössten
Theil gell), “nur an den hinteren die Kniee und die Vorderseite der Schienen
geschwärzt; bald die Schenkel und Schienen der beiden vorderen Paare reich
schwarz marmorirt, an dem letzten die Spitzenhälfte der Schenkel schwarz liniirt
und gefleckt', die Schienen .vorn in weiterer Ausdehnung, die Spitze ihrer Dornen
und die Oberseite der Tarsen tief schwarz. Hinterleib oberhalb mit dunklen
Fleckenbinden an der Basis der einzelnen Ringe, die Valvulae der weiblichen Legescheide
schwarz gestriemt.
Diese Art wurde von R. B re n n e r im Galla-Lando (1° 10' südl. Br.) aufgefunden
; sie ist auch im südwestlichen Afrika (Herero) einheimisch.
Petasia, Serv.
Rev. rnäthod. d. Orthopt. 1831.
57. Pclasia Hecate, n. sp.
Taf. II. Fig. 6.
Sopra cum pedibus elytrisque sordidc bmnnca, alis saturate fuscis, cyamo-micantibus,
pcctorc abdomineque nigris, nitidis, fmjus dorso utrinque late miniaceo. Long.
corp. 29, expans. alar. 54 mill. $• '
Beträchtlich kleiner als Pet. spumans, Thunb., mit welcher sie die eigenthüm-
licbe Form der weiblichen Vagina gemein hat, während sie durch den einfacher
gebildeten Prothorax, die den Hinterleib ganz bedeckenden Elytra u. s. w. mehr
an die Poecilocera-Arten aus der Gruppe der Poec. bufonia, *Klug erinnert. —
Dem einzigen vorliegenden Exemplare fehlt der Stirnfortsatz und die Fühler;
Stirn, Clypeus und Backen sind auf schwarzem Grunde gelb getüpfelt, die Oberlippe
und Mundtlieile rein schwarz; das vordere Stirnauge deutlich ausgebildet. Hinterkopf
und Pronotum gelblich braun, letzteres gegen die Seitenränder hin heller
getüpfelt, oberhalb ziemlich gleichmässig runzlig punktirt, auf der vorderen Hälfte
nur mit zwei queren, fast halbkreisförmigen, hinterwärts mit drei der Länge nach
verlaufenden schwachen Kielen; die Einschnürungen wenig deutlich, der Hinterrand
stumpf dreieckig ausgezogen. Meso- und Metathorax oberhalb braun mit
gelben Tüpfeln, der Mesothorax unter der Flügeleihlenkung mit grossem, rostfarbenem
Fleck; Brustbein tief und glänzend schwarz, glatt, seitlich gelb getüpfelt, vor
dem Hinterrand mit rothgelbem Mittclfleck. Deckflügel licht und fahl braun, von
der Farbe dürren Holzes, leicht streifig gefleckt; llinterfltigel gleichmässig und intensiv
schwarzbraun, mit blauem Metallschimmer, im Analfelde die Längs- und Queradern
lichter, wässrig braun umflossen. Beine von der Färbung des Thorax, Hinterschienen
nebst Tarsen fast ganz dintenschwarz. Hinterleib mit schneidenförmiger,
am Endrande der einzelnen Ringe zalmartig eingekerbter Mittelkante, glänzend
schwarz, jederseits mit grossem zinnoberrothem Fleck, welcher von der Basis des
zweiten bis zur Spitze des sechsten Ringes reicht. Die hinteren Ringe gleich der
Bauchseite auf schwarzem Gründe gelb getüpfelt, die Endränder der zweiten bis
sechsten Ventralschiene rothgelb.
Von E n d a r a (Mitte Decembers 1862).