als Goccm. distincta, Tliunb. bestimmt worden sind. Von der Ostküste aus dem
Caffernlande, Mosambik und der Insel S a n s ib a r .
Microrhymbus,. nov. gen.
Corpus pubescens. Caput prominens, clypeus latus, oculos infra dngens, in medio
marginis exdsus. Labrum et antennarum basis obtecta. Prothoracis margo basdlis
ante smtellum sirmatus, utrinque subtrmcatus. Pedes breves, femorilm tibiisque
latis, Ms compressis, margine externo areuato. Unguiculi bifidi.
Mit Chnoodes und Exoplectra, Mul s. zunächst verwandt, unterscheidet sieb
diese neue Gattung von beiden sehr auffallend durch die Bildung des Kopfes.
Derselbe ragt aus dem vorderen Ausschnitt des Prothorax so weit hervor, dass der
Olypeusraiid noch über den' Seitenrand der Halsschildlappen hinaustritt, mithin sich
zu letzteren ganz ähnlich wie bei Exochomus verhält. Mit dieser Gattung stimmt
die hier in Rede stehende auch darin überein, dass der mit der Stirn verschmolzene
Clypeus sich beiderseits am Unterrande der Augen entlang zieht; dagegen ist seine
mittlere Ausrandung sehr viel tiefer, fast winklig, ohne dabei eine Oberlippe sichtbar
werden zu lassen. Dass dieselbe weit rückwärts entspringen muss, geht daraus
hervor, dass die breit dreieckigen, aber in eine scharfe Spitze endigenden Mandibeln
in dem Ausschnitt des Clypeus frei zu. Tage treten. Auch die mit einer schmalen,
dreigliedrigen Endkeule versehenen Fühler sind bei ihrem Ursprung vollständig
vom Clypeus überdacht. Der in ähnlicher Weise wie bei Exochomus geformte
Prothorax ist in der Mitte der Basis, vor dem Schildchen deutlich ausgeschnitten,
zu beiden Seiten kaum gerundet, fast schräg abgeschnitten, An den sehr kurzen
Beinen sind die Schenkel auffallend breit, fast länglich eiförmig,- hinterwärts zum
Einlegen der Schienen weit ausgehöhlt; die Schienen gleichfalls breit, stark eom-
primirt, mit S förmig geschwungenem Aussenrande. Die .Flussklauen haben einen
so stark entwickelten Innenzahn, dass sie fast gespalten erscheinen.
Die Gattung ist auf die Coccindla mesomda, *Klug (Insekt, v. Madagascar.
p. 127. No. 513.) und auf die folgende neue Art begründet:
447. Microrhymbus rußpennis, n. sp.
Bremter ovatus, niger, griseo-pubescens, subnitidus, capite et prothoraeis aMgulis anticis
pdllide flavis, elytris abdominisque apice rufis, pedibus anticis totis, posteriorum
gewubus, tibiis tarsisque ferrugmeis. Long. 3( 2—32/3 mill.
Kurz eiförmig, schwarz, greis behaart, leicht glänzend. Kopf fein und dicht
punktirt, blassgelb mit leicht gebräuntem Vordersaum des Clypeus; Mandibeln pechbraun,
Fühler und Kiefertaster licht rostfarben. Prothorax ebenso dicht, aber etwas
deutlicher punktirt, tief schwarz, ein grösser viereckiger Fleck am Vorder- und
Aussenrand der beiden Seitenlappen, wie der Kopf, blassgelb; der Seitenrand bogig,
die Vorderecken stumpf. Schildchen spitz dreieckig, punktirt, gleich den Flügeldecken
rostroth. Diese -vor der Mitte am breitesten, nach hinten allmählig verengt
und stumpf zugerundet, aussen sehr fein gerandet; die Oberfläche mässig gewölbt,
gleichmässig dicht und fein, fast verloschen punktirt. Unterseite verkältnissmässig
grob punktirt, schwach behaart, glänzend; Vorder- und Mittelbrust ganz, das
Metasternum bis auf die Seiten, am Hinterleib die Mitte des Basalsegmentes pechschwarz,
die Hinterbrustseiten und der grössere Theil des Hinterleibes rostroth.
An den Beinen die Trochanteren von letzterer Farbe, die Mittelschenkel an der
Basis, die hinteren bis auf die Spitze schwärzlich pechbraun; Kniee, Schienen und
Tarsen licht rostfarben, die Vorderbeine fast scherbengelb.
In zwei Exemplaren von der Insel S a n s i b a r vorliegend.
Nachtrag.
(Fam. Nitidulariae.)
Alindria, E r ich s.
G e rma r ’s Zeitschr. f. d. Entom. V. p. 451.
448. (82a.) Alindria elongata, Guér.
Trogossita elongata, Guér in, Iconogr. d. règne an im,, Insectes, p. 200.
Von dieser in Guinea häufigen Art liegt ein bei U ru (Mitte Novembers 1862)
aufgefundenes Exemplar von 16 mill. Länge vor.
Melambia, E r i c h s .
G e rma r ’s Zeitschr. f. d. Entom. V. p. 450.
449. (82 b.) Melambia subeyanea, n. sp.
Elongata, nigra, opaca, profhoraeis lateribus rotundatis, elytris paraMelis, cyanescentibus,
humeris haud marginatis, punctorum striis septem internis subcostatis Long
14—15, lat. 472—5 mill.
Etwas schlanker und in den Flügeldecken mehr gleich breit als die kleineren
Exemplare der Melarnb. striata (Trogossita striata, Oliv., Entom. II. 19. p. 7. No. 4.
pl. 1. Fig. 4), von welcher sie ausserdem durch die nicht gerandeten Schultern
und den bläulichen Sehimmer der Flügeldecken, weniger hervortretende Vorderecken
des Prothorax u. s. w. abweicht; von Mélamb. maura, l(a s c o e (Journ. of
Entomol. I. p. 319) gleichfalls durch die Farbe der Flügeldecken und durch die
deutlich ausgeprägten Hinterecken des Prothorax, von Melarnb. gigas (Trogossita
gigas, F ab., Syst. Eleuth. I. p. 151. No. 4) durch viel geringere Grösse, weniger
verkürzten Prothorax, flachere, nach hinten nicht verbreiterte und ganz matte Flü<-el-
decken unterschieden. — An den Fühlern das Basalglied und die Keule rothbraun
durchscheinend, die Taster lichter rothbraun. Kopf mit breit eingedrückter, seicht
gefurchter Stirn, auf matt schwarzem Grunde in gewöhnlicher Weise grubig punktirt •
die Mandibeln leicht glänzend, feiner punktirt. Prothorax um die Hälfte breiter
als lang, nach hinten stark verengt, die Basis flacher, die Seitenränder stärker
geiundet, vor den deutlich hervortretenden Hinterecken nicht ansgebucktet und fein
cienulirt, die Vorderecken nur mässig hervortretend, dick gerandet und leicht hakenförmig
nach innen geb.ogen, die Oberfläche fast glanzlos, seitlich dicht und grubie.