
Fam. Phalacridae, E r i c h s .
Phalacrus, Payk.
Faun. Suec. III. p. 438.
74. Phalacrus aethiops, n. sp.
Bremter ovatus, convexus, niger, subaeneo-mieans, nitidissimus, elytris obsolete sulcatis,
disperse et subtilissime punctulatis, antennis piceis, clava oblonga, obtusiuseula.
Long. 2 mill.
Den mittleren Exemplaren des Phalacr. comscus, Payk. (Faun. Suec. III. p. 438.
Nr. 1) an Grösse gleich und habituell sehr ähnlich, bei näherer Betrachtung jedoch
von etwas stumpfer eiförmigem Umriss und höherer Wölbung des Körpers; überdies
in der Skulptur des Halsschildes und der Flügeldecken nicht unwesentlich
verschieden. Fühler pechbraun, mit etwas kürzerer und stumpferer Keule als bei
der genannten einheimischen Art. Kopf und Seiten des Halssehildes äusserst fein
und sparsam, kaum wahrnehmbar punktirt, die Mitte des letzteren gleich dem
Schildchen vollkommen glatt, spiegelblank. Flügeldecken mit sieben seichten, gegen
die Basis hin verschwindenden und nahe der Spitze feiner werdenden Längsfurchen
versehen, von welchen die der Naht zunächst verlaufende nach vorn fast bei der Mitte
der Länge abgekürzt erscheint. Ausserdem zeigt sich seitlich nahe der Basis eine
bogige Schulterfurche. Die Punktirung zwischen den Furchen überall sehr fein und
weitläufig, gegen die Basis hin fast ganz verloschen. Hinterleibsringe deutlich punktirt,
bräunlich greis behaart; ebenso die Beine, deren Kniee und Tarsen röthlich
braun durchscheinen.
Ein einzelnes Exemplar dieser Art liegt von Mombas (September 1862) vor.
Fam. Nitidulariae, La tr .
Brachypeplus, E r ich s.
Archiv f. Natnrgesch. VIII. 1. p. 148.
75. Brachypeplus depressus, E r ic h s .
Brachypeplus depressus, * E r i c h s o n in Germar’s Zeitschr. f. d. Entomol. IV. p. 247. No. 3. —
Mu r r a y , Monogr. of the fam. of Nitidulariae(Transact.Linnean soc. ofLondonXXIV.)p.294. No.8.
Zahlreiche Exemplare dieser auch am Kap und im Kaffernlande einheimischen
Art liegen von Mbaramu vor, wo sie im Oktober 1862 unter Baumrinde gefunden
wurden.
Carpophilus, Lea ch .
S t e p h e n s , Illustr. Brit. Entom. III. p. 50.
76. Carpophilus hemipterus, Lin.
Dermestes hemipterus, Lin n é , Syst. nat. I. p. 565. Nr. 30. — de Geer, Mémoires IV. p. 224.
No. 3. pl. 18. Fig. 8.
Nilidula flexuosa, * P a y k u l l , Faun. Suec. I. p. 354. No. 9. — He r b s t , Käfer V. p. 246. No. 21.
Taf. 34. Fig. 5.
■ I L
89
Nitidula bimaculata, Ol i vi er , Entomol. II. No. 12. p. 6. No. 5. Taf. 2. Fig. 11. — Gy l l e n h a l ,
Insect. Suec. I. p. 224. No. 34.
Nitidula quadrata, * F a b r i c i u s , Entom. syst, suppl. p. 74. No. 27—28. — Syst. Eleuth. I.
p. 354. No. 33.
Nitidula cadaverina, *F a b r i c i u s , Syst. Eleuth. I. p. 354. No. 34.
Stenus ficus, ’“F a b r i c i u s , Syst. Eleuth. ü . p. 603. Ni*. 5.
Cateretes dimidiatus, Heer , Faun. Coleopt. Helvet. I. p. 413. No. 10.
Carpophilus hemipterus, *Er i c hs on in Germar’s Zeitschr. f. d. Entomol. IV. p. 256. No. 4. —
*Er i c h s o n , Naturgesch. d. Insekt. Deutschi. HI. p. 135. No. 2. — Mu r r a y , Monogr. of the
fam. Nitidulariae, p. 362. No. 36. Tab. 32. Fig. 10.
Ein einzelnes Exemplar dieser kosmopolitisch verbreiteten Art wurde im Oktober
1862 bei Mba ramu aufgefunden.
77. Carpophilus fumatus, Bohem.
Carpophilus fumatus, Bo h ema n , Insect. Caffrar. I. p. 564. No. 618. — Mu r r a y , Monogr. of the
fam. Nitidulariae, p. 375. No. 59.
Die Art wurde in beträchtlicher Individuenzahl auf den Ugono-Bergen im
Oktober 1862 aufgefunden; ausser bei Port Natal ist sie auch in Mosambik einheimisch.
Aus den zahlreichen vorliegenden Exemplaren ist zu ersehen, dass der Carpoph.
fumatus gleich mehreren anderen Arten der Gattung mannigfachen Farbenabänderungen
unterworfen ist. Die von Boheman und Mur ra y (a. a. 0.) beschriebene
Varietät mit rostrothen, am Spitzenrande pechbraunen Flügeldecken fand sich am
zahlreichsten vertreten, doch waren auch Exemplare mit vorwiegend schwärzlichen
Flügeldecken, auf welchen nur ein der Naht zugewandter länglicher Basalfleck
rostroth oder röthlich gelb gefärbt ist, nicht selten. Seltener war eine hellere Abänderung
mit ganz rostgelber Ober- und Unterseite ; Uebergangsfärbungen von dieser
zu der Stammform fanden sich gleichfalls vor und zwar zeigten sich dieselben
theils einfarbig rostroth oder röthlich braun, theils wenigstens am Kopf, Protborax
und Hinterleib von dieser Färbung, während die Flügeldecken schon die dunkle
Säumung der Spitze erkennen Hessen. —4- Die von Mur ray (a. a. 0. p. 376) ge-
äusserte Ansicht, der Carpopli. fumatus möchte nur eine Varietät des Carpoph. muti-
latus *Er i c h s o n (Germar’s Zeitschr. f. d. Entomol. IV. p. 258. No. 9), sein, wird
durch die mir vorliegenden Exemplare vollständig widerlegt; sie stimmen in der
dichten und feinen Punktirung und der reicheren Behaarung der Oberfläche unter
einander ebenso genau überein, wie sie von denjenigen des Carpoph. mutüatus
Constant abweichen.
78. Carpophilus ohsoletus, E r ich s .
Carpophilus ohsoletus, *E r i c h s o n in Germar’s Zeitschrift f. d. Entomol. IV p. 259. No. 13. —
Mu r r a y , Monograph of the fam. Nitidulariae, p. 368. No. 47.
Ein einzelnes Exemplar dieser im Indischen Archipel weiter verbreitéten Art
wurde bei Mombas aufgefunden. An den rostrothen Fühlern sind das erweiterte
Basalglied und die Keule schwarz, auf den Flügeldecken der Seitenrand in weiterer
Ausdehnung röthlich braun.