
Fam. Staphylinidac, Latr.
Staphylinus (Lin.), Erichs.
Käfer der Mark. I. p. 430.
52. Staphylinus cerdo, Gr erst.
Fusco-niger, antennis pedibusque concoloribus, undique confertim pwnctatus, opacus,
scutello atro-tomentoso, capite, profhorace elytrisque fulvo-pilosis, dbdomine supra
biseriatim nigro-maculato: tibiis intermediis-spinosissimis. Long. 10'/‘2 mill.
Staphylinus cerdo, * Ger s t ae cke r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 27. No. 40.
Von der Grösse des Staph. chloropterus, Panz. (Faun. Insect. German. 36, 20),
aber durch die viel kürzeren Fühler in näherer Verwandtschaft mit Staph. antiquus
und Hottentottus, Nordm. stehend. Kopf kurz, quer viereckig, schmaler als der
Prothorax, gleiehmässig und dicht runzlig punktirt. Taster rostroth, Fühler schwarzbraun,
die beiden ersten Glieder mit röthlich pechbrauner Spitze, die beiden letzten
licht braun; das zweite und dritte Glied eiförmig, das vierte bis zehnte quer.
Prothorax kaum länger als breit, parallel, vorn ahgestutzt, an der Basis stumpf
abgerundet; seine Oberfläche ebenso gedrängt wie der Kopf punktirt, mit stark
abgekürztem, glattem Mittelkiel nahe der Basis. Die Flügeldecken zusammengenommen
nicht breiter als die Basis des Prothorax, nach hinten allmählich verbreitert,
quer viereckig, an der Spitze ausgerandet; jede einzelne mit zwei länger
rothgelb behaarten Aussenmakeln, deren vordere unterhalb der Schulter steht.
Die vorderen Hinterleibssegmente sind scherbengelb gesäumt, das vorletzte am
Spitzenrande rothgelb befilzt. Unterseite des Körpers pechbraun, etwas glänzend,
ziemlich sparsam punktirt und behaart. Die Mittelschienen mit sehr zahlreichen
stärkeren Dornen bewehrt, die Tarsen unterhalb rothgelb beborstet.
Bei A ru s ch a im Oktober 1862 aufgefunden.
Philonthus, Curt .
British Entomol. XIII.
53. Philonthus cordicollis, Gerst.
Profhorace oblongo - cordato, dense et fere aequaliter pwnctato, niger, nitidus, palpis,
antennanm basi, pectore, elytrisque rufis, his confertim et subrugose punctatis.
Long. 11 mill.
Philonthus cordicollis, * Ger s t ae ck e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 28. No. 41.
Die Art gehört der von E ric h s o n (Gen. et spec. Staphyl. p. 503) aufgestellten
achten Gruppe der Gattung an, steht durch die eigenthümliche Form des
Prothorax dem Phil, elatus, * E rich s, (a. a. O. p. 508. No. 138) am nächsten und
ist auch nur wenig kleiner als dieser. Der Kopf ist gerundet viereckig, kaum
breiter als der Prothorax, nach hinten leicht verschmälert, an der Basis und zu
beiden Seiten gedrängt, in der Mitte sparsamer punktirt, ausserdem noch mit
einigen grösseren Punkten, von denen einer zwischen, zwei hinter den Augen
stehen, besetzt. Fühler pechbraun, ihr erstes Glied ganz, das zweite und dritte
an der Basis rostroth; Taster gleichfalls, aber lichter rostfarben. Prothorax deutlich
länger als breit, stark gewölbt, vorn leicht gerundet, hinter der Mitte herz
förmig verengt, dicht und fein punktirt, sparsam braun behaart, glänzend, jeder-
seits mit zwei grösseren eingestochenen Punkten versehen, von denen der eine
sich nahe der Basis, der andere vor der Spitze findet. Schildchen dicht und fein
runzlig punktirt, fast matt, schwarz. Flügeldecken blutroth mit gebräunter Basis,
dicht punktirt, behaart; auf jeder zwei lange Borstenhaare, das eine nahe dem
Schildchen, das andere am Seitenrande, bemerkbar. Hinterleib dicht punktirt,
leicht glänzend, schwarz mit bläulichem Schimmer. Brust beiderseits stark siebartig
punktirt, nebst den Hüften und Trochanteren der beiden hinteren Beinpaare
blutroth; Tarsen rostbraun, unterhalb rothgelb befilzt.
Ein einzelnes Exemplar von Moschi (November 1862) vorliegend.
Paederus, Fa b .
Syst. Entom. p. 268.
54. Paederus sabaeus, Erichs,
Paederus sabaeus, * E r i c h s o n , Gen. et spec. Staphylin. p. 655. No. 11.
Diese bereits aus Guinea und Abyssinien bekannte Art wurde bei Mombas
in Mehrzahl gesammelt.
55. Paederus aestuans, Erichs.
Paederus aestuans, *Er i c h s o n , Gen. et spec. Staphylin. p. 655. No. 10. Bo h ema n , Insect.
Caffrar. I. p.'gül. No. 318.
Von Cooke auf S a n s ib a r angetroffen. Die Art ist über einen grossen Theil
Afrikas (Senegambien, Egypten, Kaffernland) verbreitet.
56. Paederus tumidicollis, Gerst.
Taf. V. Fig. 9.
Niger, nitidus, nigro-pilosus, antennanm basi pedibusque rufo-fcrntgineis, profhorace
abdominisque segmentis duobus ultimis sanguineis, elytris cyaneis, partim profunde
rugoso-pimctatis: profhorace convexo, obtusc ovatö, obsolete et disperse punctato.
Long. 13‘/2 mill.
Paederus tumidicollis, *Ge r s t a e c k e r, Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 28. No. 42.
Grösser und besonders schlanker als der zunächst verwandte Paed, crassus,
Bohem. (Insect. Caffrar. I. p. 288. No. 315). Der Kopf ist gerundet viereckig,
glänzend schwarz, mit zahlreichen aber wenig tiefen Punkten bedeckt, die Mittellinie
der Stirn glatt; die Mandibeln an der Basis röthlich pechbraun, die Taster
und die beiden Grundglieder der (unvollständig erhaltenen) Fühler rostroth. Prothorax
schmaler als der Kopf, deutlich länger als breit, gegen die Basis hin allmählich
verengt, oberhalb ziemlich gewölbt, fast aufgetrieben erscheinend, hier
und da verloschen punktirt, in der Mitte glatt und glänzend, von Farbe blutroth.
Schildchen fein punktirt, dunkel blutroth mit gebräunter Spitze. Die Flügeldecken
zusammengenommen wenig breiter als die Basis des Prothorax und nicht ganz
von der Länge desselben, nach hinten leicht und allmählich verbreitert, an der
Spitze gemeinsam ausgeschnitten, oberhalb fein runzlig punktirt, lebhaft cyanblau.
v. d. Decken, Sehlen III. ü. , 6