
Ein bei Mombas gefangenes Exemplar stimmt mit dem von Isle de France
stammenden, der hiesigen Entomologischen Sammlung gehörenden Typus F i e b e r ’s
in jeder Beziehung überein.
58. Enithares cincta, n. sp.
Testacea, nitida, prothoracis fascia bascdi, scutelli maculis duabus lateralibus, pectore
ventreque nigris, hoc ferrugineo-limbato, scuteUi disco et hemelytrorum basi griseis,
coxis femoribusqwi rufo-brunneis. Long. 9 mill.
Bei gleicher Länge merklich schmaler, seitlich weniger bauchig und nach
hinten stärker zugespitzt als die vorhergehende Art, überdies in der Färbung und
Sculptur abweichend. Kopf kleiner, mit deutlich schmalerer, licht scherbengelber
Stirn und ziemlich grob punktirtem Scheitel; Clypeus, Oberlippe und Rüssel, letzterer
mit Ausnahme des pechschwarzen Endgliedes, rostfarben. Prothorax weisslich
gelb mit pechschwarzer, der Schildchenbreite gleichkommender Basalbinde und
einem schwärzlichen isolirten Punkt jederseits hinter der Grube; die nach aussen
von letzterer liegenden Schulterblätter lebhaft rothgelb. Die Querlinie der Oberseite
vor der Mitte der Länge verlaufend, der hinter ihr liegende Theil glänzender als
der lein gerunzelte vordere. Schildchen weniger verkürzt als bei Enith. concolor,
äusserst fein und dicht punktirt, glänzend, ohne bemerkbare Querriefen vor der
Spitze; die Seheibe beingelb mit leichtem grauem Anflug, die Basis jederseits mit
schwarzem, rothgelb umflossenem Punkte. Deckflügel aussen und im Bereich der
hinteren Hälfte rein gelb, auf dem Clavus und dem daran grenzenden Theil des
Corium licht schiefergrau. Beine röthlich braun, mit rostfarbenen Schienen und
Tarsen; die Hinterschienen jedoch rückwärts licht pechbraun. Brust und Bauch
pechschwarz, letzterer mit braungelbem Mittelkiel und licht rostfarbenen Seitenrändern.
Ein einzelnes Exemplar von Mombas (September 1862).
Anisops, S p in .
Essai s. 1. Hemipt. p. 58.
59. Anisops pellucens, n. sp.
Fusiformis, testaceus, nitidus, rostro, femoribus anterioribus supra, pedum posticorum
canthis internis, ventre abdominisque maculis latercdibus nigro-fuscis: capite semi-
glöboso, fronte parallela, vertice vix impresso, prothoracem versus angustato. Long.
ICP/2 mill.
Bei gleicher Länge merklich schmaler als Anis, hycdmus, *Fieb. (Rhyneho-
tograph. p. 58. No. 1) und von demselben besonders in der Form des Kopfes
abweichend. Dieser ist von oben betrachtet bei gleicher Breite etwas länger und
ohne Abplattung in der Mitte des Vorderrandes halbkreisförmig gerundet; der
Scheitel nicht niedriger liegend als die Wölbung der Netzaugen, weniger breit und
seichter gefurcht als bei Anis, hyalinus, gegen den Prothorax hin allmähliger verschmälert,
die Stirn fast gleich breit, mehr weisslich gelb als der Oberkopf.
Schnabel glänzend pechschwarz. Prothorax mit kleinerer Vorderrandsschwiele und
kaum merklichem Längskiel hinter derselben; Schildehen etwas spitzer und flach-
randiger. Deckflügel etwas gestreckter, sonst in übereinstimmender Weise geadert
und glasartig durchsichtig. Brustseiten licht pechbraun und schiefergrau gefleckt.
Vorder- und Mittelschenkel längs der Oberseite pechschwarz, die Beine im Uebrigen
scherbengelb, die beiden Kanten an der Innenseite der Hinterschienen und Hintertarsen
jedoch schwärzlich. Die Beborstung an der Innenseite der Mittelbeine so
wie diejenige der Vorder- und Mitteltarsen von Körperfarbe; die Schwimmhaare
der Hinterbeine von oben betrachtet licht gelbseidig schimmernd, bei der Ansicht
von unten dagegen schwarzbraun erscheinend. Bauchseite des Hinterleibes pechschwarz
mit gelber Mittelkante; die Rückenseite scherbengelb, seitlich bei den
Einschnitten schwarzfleckig, die beiden vorletzten Ringe dunkel gebändert.
Bei Mombas im September .1862 gefangen.
60. Anisops productus, F ieb .
Anisops productus, * F i e b e r , Bhynchotograph. p. 60. No. 5. (<J$). — Europ. Hemipt. p. 100.
No. 1. — S t ä l , Hemipt. Afric. HI. p. 191. No. 1. ^
Anisops nivea (Fab.), Sp in o l a , Essai s. 1. Ilemipt. p. 58.
Anisops niveus, ß am b u r , Faune entomol. de l’Andalous. p. 190. — Amy o t et Se r v i l l e , Hist.
nat. d. Hemipt. p. 454. No. 1. pl. 8. Fig. 8.
Anisops Natalensis, S t ä l , Öfvers. Vetensk. Akad. Förhandl. XH. p. 89. No. 1.
In beiden Geschlechtern von Mombas (September 1862) vorliegend. Die weit
verbreitete Art ist ausserdem aus dem Caffernlande, von Isle de France, aus
Aegypten, Süd-Europa und (nach Fi e b e r ) auch aus Ostindien bekannt.
61. Anisops debilis, n. s|).
Pallide stramineus, nitidus, rostro, femoribus anterioribus supra, pectoris maculis ventreque
nigris: capite öbtuso, fere transverse quadrato, fronte angusta, vertice prothoracem
versus lineari. Long. 6 */2 mill. ?.
Sehr viel kleiner als Anis, productus, * Fieb. (Rhynchotograph. p. 60. No. 5),
von welchem er sich im weiblichen Geschlecht schon durch die Form des Kopfes
auffallend unterscheidet. Derselbe ist verhältnissmässig kurz, quer und abgerundet
viereckig, seitlich fast gleich breit, vorn fast abgestutzt oder wenigstens nur in
sehr flachem Bogen gerundet. Die bei der Ansicht von oben fast stumpf viereckig
erscheinenden Augen rücken hinterwärts ziemlich dicht aneinander, indem der
schon vorn schmale Scheitel sich gegen den Prothorax stark, in Form eines gleichschenkligen
Dreiecks verjüngt; Stirn nur halb so breit als bei Anis, productus.
Prothorax, Schildchen und Deckflügel abgesehen von der geringeren Grösse und
noch etwas lichteren Färbung ohne in die Augen fallende Unterschiede, höchstens
ej'sterer jederseits stärker eingedrückt. Die beiden vorderen Schenkelpaare oberhalb,
die Hinterschienen innen schwärzlich gestriemb; auch die Brustseiten dunkel
gefleckt. Bauch schwärzlich; die übergreifenden Ränder der Dorsalringe den Einschnitten
entsprechend schwarz gefleckt, letztere an den beiden vorletzten Ringen
auch oberhalb dunkel gebändert.
Ein einzelnes weibliches Exemplar von Momba s (September 1862).
Sigara, Fab.
Entom. syst. IV. p. 59.
62. Sigara hydroporina, n. sp.
Oblongo-ovata, supra fusca, infra cum capite pedibusque paüide testacea: fronte obtuse
rotmdata, vertice summo subtuberculato, elytris perspicue punctatis,- prothorace laevi,
obscuriore. Long. 3 mill.