
und Grösse, jedoch durch Färbung und Zeichnung constant verschieden. Die Beschuppung
der Oberseite des Kopfes, des Thorax, der Hinterleibsbasis und der
Flügel ist nicht schwarzbraun, sondern fahl mäuseartig graubraun, die dunkele
Bindenzeichnung der Vorderfitigel darin abweichend, dass die Striemen nicht paarweise
genähert, sondern fast gleich weit von einander entfernt sind. Auf der Riicken-
seite des Hinterleibes sind nicht der zweite und dritte', sondern der dritte und
vierte Bing hell gebändert, die Binden überdies vorwiegend weiSs und nur an den
Rändern licht blau angelaufen, die vordere in der Mitte breit unterbrochen, die
hintere selbst in zwei quere, dreieckige Flecke aufgelöst, welche den Seitenrand
nicht erreichen, sondern nach aussen von einem tief schwarzen Felde begrenzt
werden. Während der Endsaum der beiden vorderen Ringe braungrau beschuppt
ist, erscheint derjenige des dritten rein kreideweiss, nach vorn durch schwarze
Schuppen abgegrenzt. Der fünfte Ring ist beiderseits in weiter Ausdehnung
tief schwarz beschuppt; die gleiche Färbung zeigt auch der lang- und dichtschuppige
Afterbüschel des Männchens, welchem jedoch beiderseits nahe der Basis,
wie bei Macrogl. Commasiae, ein sehneeweisses Schuppenbündel eingemischt ist.
Bauchwärts ist die Beschuppung der Taster , des Kopfes und der Brust'ebenso
rein weiss wie bei der genannten Art, diejenige der drei vordersten Leibesringe
dagegen schmutzig graugelb , des dritten gegen die Spitze hin selbst braun untermischt.
Die helle Beschuppung auf der Unterseite der Hinterfiügel ist mehr auf
den Innenrand beschränkt als bei Macrogl. Commasiae und nicht bläulich,-sondern
perlmutterweiss.
Ein männliches Exemplar dieser auch am Cap einheimischen Art wurde im
September 1862 bei Mombas gefangen.
Fam. Agaristariae, Boi sd.
Aegocera, L a tr.
Gen. Crust. et Insect. IV. p. 211.
31. Aegocera am ab His, Drury.
Phalaena Noctua amabilis, Dr u r y , Exot. insects. II. pl. XIII. Fig. 3.
Aegocera amabilis, Bo i s d u v a l , Spec. genär. d. Ldpidopt. pl. 14. Fig. 6.
Ein bei Mombas (September 1862) gefangenes männliches Exemplar stimmt
mit der recht gelungenen D r u r y ’sehen Abbildung darin ziemlich genau überein,
dass die goldgelben Flecke der Vorderflügel gegen die rothe Grundfarbe durch
deutliche schwarze Ringe scharf abgegrenzt sind, was bei einem zweiten, aus
Guinea vorliegenden Männchen nicht der Fall ist.
Fam. Cheloniariae, Boi sd.
Argina, Hübn.
Verz. bek. Schinett. p. 167.
32. Argina cribraria, C ler ck .
Phalaena cribraria, Cl e r c k , Icon. Tab. 54. Fig. 1. Gr ame r , Pap. exot. pl. 288 Fig. D.
Phalaena Noctua Astre.a, Dru r y . Exot. Insects. ü . pl. VI. Fig. 3.
Bonibyx, PyloUs, F a b r i c iu s , Ixntom. syst. III. 1. p. 479. No. 22.
Euchelia Eylotis, Bo i s d u v a l , Faune entom. de Madag._p. 85. No. 3.
Vei&peia Astrea, Wa l k e r , bist of Lepidöpt. Brit. Mus. II. p. 570. No. 8..
Beide Geschlechter in grösserer Anzahl von Mombas (September 1862) vorliegend
; sämmtliche Exemplare gehören der dunkleren Varietät mit ziegelroth
grundiften Vorderflügeln an. Ausser verschiedenen Theilen Afrikas (Guinea, Mada-
gascar, Bourbon) und Asiens (Ostindien, Ceylon, Java, China) gehört diese Art auch
Amerika und Australien an, wie zwei in .der hiesigen Entomologischen Sammlung
befindliche Exemplare von Port au Prince und den Fidji-Inseln erweisen. Unzweifelhaft
ist diese weite Verbreitung erst durch den Schiffsverkehr bewirkt
worden,
Nyctemera, (Hü b n . ) W a lk .
List of Lepid. Ins. II. p. 391.
L&ptosoma, B o i s d1.
33. Nyctemera hymenaea, n. sp.
Taf. XVI. Fig. 1.
Capite scuteMoque mmiaceö-squamosis, fkorace alisque anticis dilute brurinäs, illo pallide
limato, Ms fascia maculari obliqua nivea omatis: alis podicis abdomineque totis
mrantiacis. Long. corp. .15, exp. alar. 40 mill.
Von den übrigen bekannten Arten dei; Gattung durch etwas schmalere Vorder-
und das Colorit der Hinterflügel abweichend, aber in allen wesentlichen Merkmalen
mit ihnen übereinstimmend. Fühler tief schwarz , die allein erhaltene Basalhälfte
derselben nicht sichtbar gezähnelt. Taster an der Basis gelb beschuppt, das vorletzte
Glied auf der Oberseite, das letzte überall schwarzbraun. Kopf und Halskragen
intensiv mennigroth beschuppt, auf ersterem ein Stirnpunkt, auf letzterem
zwei seitliche Flecke pechbraun. Thoraxrücken braun, licht rehfarben gestriemt,
die Tegulae beiderseits weisslieh gesäumt; Schildchen von gleicher Beschuppung
wie der Kopf. Vorderflügel licht kaffeebraun; eine bei der Mitte des Aussenrandes
beginnende und schräg nach hinten gegen -den Innenrand verlaufende,, diesen aber
nicht erreichende, aus fünf Flecken bestehende Querbinde milchweiss. Die Venae
disco-cellulares gegen die Flügelwurzel hin nicht winklig einspringend. Hinterflügel
einfarbig orangegelb ^ die beiden vorderen Aeste der Mediana dicht bei einander
und in weiter Entfernung von dem dritten entspringend. Vorderhüften weiss beschuppt,
Schienen und Tarsen der Vorder- und Mittelbeine licht braun; Hinterbeine
ganz gelblich, weiss beschuppt. Hinterleib intensiv orangegelb mit lichterer
Bauchseite.
Ein weibliches Exemplar, am See J i p e (Ende Octobers 1862) gefangen.
Asymbata, nov. gen.
Ab Aganai, Boisd., quacwm singulari palporv/m conformatione, antennis, oculis con-
gruit, differì alis bremoribus, anticis triquetris, margine interno recto, posticarwm
venula discoidali ad rami mediani tertii ortum usque prolongata, cellula discoidali