
gegen die Mitte hin allmählig weitläufiger und feiner punktirt. Schildchen deutlich
punktirt. Flügeldecken mehr denn zweimal so lang als zusammen breit, fast
parallel, an der Basis nur beiderseits vom Schildchen gerandet, an den leicht quer
abgestutzten Schultern dagegen nicht; auf der Scheibe abwechselnd grober und
feiner reihenweise punktirt, die sieben der Naht zunächst verlaufenden gröberen
Punktstreifen nach innen je von einer feinen Längsrippe begleitet, die Punktirung
der Seiten zwar gleichfalls reihenweise, aber beträchtlich feiner und gleichmässiger ;
die ganze Oberfläche matt, wie behaucht, schwärzlich indigoblau. Prosternum stark
glänzend, beiderseits zerstreut punktirt, in der Mitte glatt ; Metasternum vorn jeder-
seits mit sehr groben, genabelten Punkten dicht, hinterwärts mit feinen zerstreut
besetzt. Die Punktirung des Hinterleibes gleichmässig dicht, seitlich etwas grober.
Beine röthlich braun durchscheinend.
Am See J ip e Ende Octobers und bei Ar u s c h a Anfang Novembers 1862
aufgefunden.
(Fam. Lamellicornia.)
450. (125 a.) Schizonycha oblonga, Boh.
Schizonycha oblonga, Bo h ema n , Insect. Caffrar. H. p. 102, No. 798.
Ein von Wi tu im Galla-Lande (2° 80' s. Br.) stammendes Exemplar lässt
keinerlei Unterschiede von solchen aus dem Caffernlande (vón B ohe man unter
dem Namen Schigon. rufescens versandt) erkennen.
451. (126 a.) Schizonycha capito, n. sp.
Elongata, subparallela, rufo-ferruginea, subnitida, dense punctata et albico-setulosa:
i capite magno, clypeo brevi , sat fortiter sinuato,, tibvis anticis Udentatis,, tarsonm
postieorum articulo basali secando breviore, unguiculis inaeqmlìter bifidis. Long.
151/‘2 mill.
Der Schizon. rorida, *Gers t . (s. oben p. 116. No. 126) nahe verwandt und
auch in der Fussklauenbildung mit derselben übereinstimmend, aber bei etwas
geringerer Grösse langstreckiger, fast gleich breit und durch den,viel grösseren
Kopf mit deutlich ausgebuchtetem Clypeus-Rand unterschieden. — Körper rostfarben,
Kopf, Prothorax und Beine dunkler, mehr rostroth. Kopf von der Prothoraxbreite,
mit fast stumpfwinklig hervortretender Stirnleiste und sehr deutlicher mittlerer
Ausbuchtung des Clypeus, welcher fast nur der halben Stirnlänge gleichkommt;
die Punktirung des ersteren narbig, der Stirn mehr zu Querrunzeln zusammen-
fliessend. Prothorax mehr denn doppelt so breit als lang, nach vorn nur leicht
und in flachem Bogen der Seitenränder verschmälert, auf der Mitte der Scheibe
mit deutlichem, nach vorn durch einen kleinen Höcker begrenztem Eindruck, grob
aber nirgends gedrängt punktirt, die Punkte je mit einer platten, weisslichen Borste
besetzt, der fein punktirte Hinterrand durch einen glatten Querwulst abgesetzt.
Schildchen nur mit einem Halbkreis grober Punkte besetzt. Flügeldecken mehr
denn 1 (g mal so lang als zusammen breit, hinter den Schultern seitlich leicht ausgeschweift,
weniger grob aber etwas dichter als der Prothorax punktirt, in entsprechender
Weise wie dieser weiss beborstet. Vorderschienen aussen nur zweizähnig;
erstes Glied der Hintertarsen beträchtlich kürzer und dicker als das zweite.
Die Seiten der Hinterbrust gleich den Hinterhüften mit grösseren, anliegenden,
weissen Schuppenborsten dicht bedeckt. Hinterleib in der Mitte glatt und glänzend,
gegen die Seiten hin alltnählig dichter grob punktirt und weissborstig. Pygidium
dicht siebartig punktirt, die Börstchen der Punkte sehr fein.
Von der Insel S a n s ib a r .
452. (126 b.) Schizonycha abetTans, n. sp.
Oblonga, rubro~testacea, supra glabra, subnitida, prothorace obsolete et laxms, ebytris
densrns punctatis, horum margine laterali subserrato et lange setoso: clypeo reflexo
subtruncato, cari/na frontal/i nuUa, tibiis anticis bidentatis. Long. 14^2 mill.
Zu Sect. IL Burm. (Handb. d. Entom. IV. 2. p. 272) gehörend. Körper licht
rostfarben, mit mehr röthlichem Kopf und Prothorax; oberhalb glatt, leicht glänzend.
Clypeus fast von Stirnlänge, mit stark aufgebogenem, in der Mitte quer abgestutztem
Vorderrande; sein vorderer Absturz beträchtlich länger als gewöhnlich. Stirn ohne
Querleiste vor der Nahi, gleich dem Clypeus grob, aber ziemlich sperrig punktirt.
Prothorax bei der Mitte am breitesten, nach vorn stark verschmälert, mit stumpf
abgerundeten Vorderecken und deutlich zweibucjitigem Vorderrande; die Oberfläche
leicht firnissartig glänzend, seicht und ziemlich weitläufig, gegen die Seiten hin
undeutlicher punktirt, beiderseits vor der Basis leicht aufgewulstet, in der Mitte mit
glatter Längsschwiele. Schildchen mit vereinzelten groben Punkten besetzt. Flügeldecken
hinter den Schultern deutlich ausgeschweift und bis zur Mitte der Länge
leicht erweitert, der Seitenrand weitläufig sägeartig eingeschnitten und mit langen,
steifen Borsten besetzt, die Oberfläche auf lederartig gerunzeltem Grunde vorn fein
und sperrig, im Uebrigen ziemlich dicht und zusammenfliessend punktirt. Hinterbrust
und Hinterhüften gelbhaarig, Hinterleib seicht runzlig punktirt und dünn
beborstet. Vorderschienen nur zweizähnig; das erste Glied der Hintertarsen deutlich
kürzer als das zweite. Der untere Spaltzahn der Fussklauen etwas breiter als
der obere.
An der Sansibar-Küste aufgefunden.
453. (133 a.) Trox (Omorgus) larvatus, n. sp.
Capite fortiter bituberculato, prothoracis disco anteriore elevato trigngulari, utrinque
declivi, basi media profunde excavata, margine laterali haud inciso, posiico
rotimdato, fere trilobo: coleopteris ovatis, humeros angulato-productos versiis
persp'icue angu'statis, supra striato - punctatis, interstitiis Omnibus tüberculis terreo-
indutis et porosis obsitis, 2., 4., 6., 8. insuper callos nonnullos laevigatos gerentibus.
Long. 12 mill.
Durch die Skulptur der Flügeldecken den Nord-Amerikanischen Arten aus
der Gruppe des Tr. scabrosus, Pal i s . (Insect. rec. en Afrique. pl. 46. Fig. 4) und
Tr. asper, Le C. (Proceed. acad. nat. scienc. of Philad. VII. p. 215. No. 7) bei
weitem näher stehend als den Afrikanischen; mit letztgenannter Art auch in der
Grösse, übereinstimmend, aber durch den seitlich nicht eingeschnittenen Prothorax,
die Skulptur seiner Oberfläche, die nach vorn verschmälerten und mit winklig hervortretenden
Schultern versehenen Flügeldecken u. s. w. abweichend.— Kopf dicht
tuberculirt, die beiden Stirnwulste- fast kreisrund und beträchtlich grösser als bei
Tr. asper. Prothorax verhältnissmässig klein, vor der Mitte seiner Länge am