
$ Elytris unicoloribus, alis posticis dilute sulpbureis, abdomine fusco-testaceo. Loug.
corp. 53, expans. alar. 90 mill.
Der Tryx. peUucida, *Klug (Symbol, pbys. II. No. 9. Tab. 18. Fig. 5—9) zunächst
verwandt, jedoch durchschnittlich etwas kleiner, u. A. durch die stäiker
braun gefleckten Deckflügel, die intensiv gelb geiärbten Hinterflügel, das stärker
verbreiterte Costalfeld der letzteren, so wie durch die kürzere Lamina subgenitalis
des Männchens abweichend. Fühler dunkel rostroth, Pronotum eintarbig grün oder
beiderseits gelblich bandirt. Deckflügel des M än n ch en s licht span- oder grasgrün,
zuweilen mit deutlich ausgeprägtem weissen Scheibenpunkt, das Spitzenviertheil licht
blutroth geadert und längs des Innenrandes gebräunt, dieser nahe der Spitze mit
zwei, weiter nach vorn nur mit e in e r Reihe pechbrauner Punktflecke gezeichnet.
Hinterflügel besonders gegen die Basis hin intensiv goldgelb, an der Spitze mit
zwei bräunlichen Striemen, das Randfeld verbreitert, glashell, lebhaft spiegelnd, der
schwielig aufgetriebene Vörderrand desselben guttgelb gefärbt. Beine rostfarben,
mit grünlichen Vorder- und Mittelsehienen, die Hinterbeine bräunlich marmorirt.
Hinterleib oberhalb glänzend guttgelb, unterhalb blasser; die Lamina subgenitalis
nicht viel mehr denn halb so lang als das letzte Bauchsegment, kürzer zugespitzt
als bei Tr. peUucida, beiderseits und in der Mittellinie gekielt.
Bei dem sehr viel grösseren W e ib c h en sind die Deckflügel gleich der Oberseite
von Kopf und Thorax einfarbig und matt grün, die Hinterflügel sehr viel
blasser, fast schwefelgelb gefärbt, der Hinterleib mehr bräunlich gelb, die Valvulae
der Legescheide rostfarben, mit schwärzlich pechbrauner Spitze.
Auf S a n s ib a r im Januar 1865 gesammelt. — Ein aus der v. C h a rp e n tie r-
schen Sammlung stammendes Männchen dieser Art ist mit der (ob richtigen?)
Vaterlandsangabe „Japan“ versehen.
Pyrgomorpha, Ser v.
Hist. nat. d. Orthopt. p. 583.
51. Pyrgornorpha crenulata, Fab.
'Truxalis crcnulatus, Fabr i c i u s , Entom. syst. II. p. 28. Nr. 6. — P a l i s o t de Beauv o is , Insect.
recueill. en Afrique. p. 79. Orthopt. pl. HI. Fig. 1. — Bu rme i s t e r , Handb. d. Entom. II.
p. 609. No. 8.
Ein bei W a n g a (im Herbst J863) gefangenes männliches Exemplar stimmt
mit solchen von Tranquebar, auf welche F a b ric iu s ursprünglich die Art begründete,
in allen wesentlichen Merkmalen überein, ebenso ein mir vorliegendes Weibchen
vom Kap. B u rm e is te r erhielt die Art auch von den Komoren.
Opomala (Erichs.), F isch .
Orthopt. Europ. p. 305.
Ojpsomala, S e r v.
52. Opomala brachyptera, n. s p . _
i Taf. II. Fig. 5 u. 5 a.
Aptera, elytris brevissimis, nigro-fusca, opaea, capitis thoracisque lateribus vittatim,-
femcyribus posticis basin versus cinerascenti-testaceis: antennis basi dilatatis, trique-
tris. Long. corp. 24 mill.
Fühler, Scheitel, Thoraxrüeken und Hinterleib düster braun, eine unterhalb
der Augen beginnende und bis zu den Hinterhüften reichende seitliche Längsbinde
so wie die Ober- und Aussenseite der Hinterschenkel licht graugelb, von der
Farbe trockenen Holzes. Stirnfortsatz von -A der Augenlänge, stumpf abgerundet,
ausser dem Mittelkiel jederseits mit einer Augenleiste. Stirn, Kopfschild, Backen
und Oberlippe auf matt rostgelbem Grunde schwarz marmorirt. Fühler mit zwei
gelblichen Basalgliedern, die folgenden dreikantig, das dritte bis siebente stärker
erweitert. Prothorax schmal, seitlich zusammengedruckt, zwischen den drei parallelen
Rückenkielen dichter und feiner, zu beiden Seiten sehr viel sperriger und
gröber runzlig punktirt. Mesothorax nur in geringer Ausdehnung frei liegend, mit
schmalen und kurzen, nur bis zum Hinterrand des ersten Abdominalringes reichenden
Deckflügel-Stummeln von schwärzlich brauner Farbe. Hinterflügel fehlend.
Beine gleich den Brustseiten gefärbt, die Hinterschenkel die Spitze des Abdomen
noch ein wenig überragend, Hinterschienen mit licht gelben, schwärzlich endigenden
Dornen zu dreizehn Paaren. Hinterleib bis zur Spitze des neunten Ringes mit
scharfem, schon auf dem Thorax beginnendem Mittelkiel: Lamina subgenitalis
lanzettlich, obere Valvulae der weiblichen Legescheide schmal, gleich breit, licht
scherbengelb, die kurzen Cerci tz’übe rostfarben. Bauchseite gleich der Brust rostfarben,
glatt und glänzend.
Ein einzelnes Weibchen wurde zwischen E n d a r a und K iriam a im December
1862 erbeutet.
Poecilocera, Bur m.
Handb. d. Entom. II. p. 621.
Phymateus (Thunb.) et Poekilocerus, Serv.
53. Poecilocera morbillosa, Lin.
Gryllm morUlloms, L in n é , Mus. Ludoy. Olric. No. 141. Syst. nat. p. 700. No. 38.
Gryllm morUlloms, F a b r i c i u s , Entom. syst. II. p. 50. No. 16. — Ro e s e l , InsektenbelustieungH
Tab, XVHI. Fig. 6. , 8 8 '
Gryllm morUlloms, Sto l l , Représent, d. Sauterelles, p. 7. pl. Ilb. Fig. 3, 4.
Poeciloàéra morbillosa, B u rme i s t e r , Handb. d. Entom. II. p. 622. No. 4.
Phymateus morbülosus, Se rv i l l e , Hist. nat. d. Ortbopt. p. 625: No. 1.
Var. Prothorace viridi, rubro-verrucoso, pedibus viridi-flavis, genubus nigro-cyands.
Gryllm verrucosus, S t o l l , Représent, d. Sauterelles, p. 9. pl. Hb. Fig. 6.
Ein am See. J ip e (December 1862) angetroffenes Paar dieser Art gehört der
Färbungs-Varietät P. verrucosa, S to ll an.
54. Poecilocera aegrota, n. sp.
Padlide testacea, antennis alarumque radice nigris, abdominis dorso fusco-signato:
pronoti pa/rte antica fortiter binodosa, basali excavata et elevato-marginata, alis
posticis basi roseis, extus fusco-conspersis. Long. corp. 63, expans. alar. 100 mill. Ç,
Der vorhergehenden Art in Grösse und Gestalt nahe verwandt, aber sowohl
duich die Skulptur des Prothorax wie in der Körperfärbung wesentlich verschieden.
An dem einzigen, längere Zeit in Weingeist conservirten Exemplar sind Kopf und
Brust nebst Hüften und Schenkeln weisslich gelb, fast mehlweiss, der Stirnfortsatz,