
Oxytliyrea, Mul s.
Lamellic. d. France, p. 572.
Leucocclis, Burm.
94. Oxytliyrea lucidicollis, Ger st.
JSlongata, aenm, prothorace sanguineo - linibato, utrinque albo-unipunctato, elytris laete
viriddms, gidtis trihus nJbis margitudibus ornatis, pygidio laete rufo. Long. 111 2 mill. <J.
Oxytliyrea lucidicollis, » G e r s ta o c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 37. No. 62.
Der Oxytli. acncicoUis, S ch aum (Annal. soc. entom. de France. 2. sör. II. p. 409.
No. 8) sehr ähnlich, aber durch breiteren Prothorax und verschiedene Vertheilung
der weissen Flecke auf den Flügeldecken abweichend; von Oxytli. haemorrhoidalis,
F ab . (Syst. Eleuth. II. p. 154. No. 79), welcher sie gleichfalls nahe verwandt ist,
schon durch die erzglänzende Scheibe des Prothorax unterschieden. Kopf dunkel
grünlich erzfarben, Stirn stark, aber weniger gedrängt als bei Oxytli. aeneieoUis
punktirt, die Lappen des Clypeus rothbraun. Prothorax breiter als lang, von der
Basis bis zur Mitte der Länge kaum verschmälert, oberhalb zerstreut, gegen die Spitze
hin dichter punktirt, sehr glänzend, blutroth, ein grösser gelappter, mit dem Vorderrand
zusammenhängender Scheibenileck grünlich kupferfarben, ein kleiner Punkt
jederseits kreideweiss. Schildchen kupfrig glänzend, glatt, Schulterblätter ebenso
gefärbt, weissfleckig. Flügeldecken mit feineren schwarzen Punkten und Linien
als bei Oxytli. aemicollis; von den drei kreideweissen Punktflecken liegt der vorderste
nahe am Seitenrande hinter der Mitte der Länge, der zweite ganz seitlich, der
dritte au der Spitze. Pygidium lebhaft roth, mit weisslichen Borstchen bekleidet,
ungefleckt; Hinterleib beim Männchen ohne Eindruck, schwärzlich erzfarben, die
beiden Endsegmente roth. An den Vorderschienen der Spitzen- und Aussenrands-
zahn gleich scharf, letzterer aber kürzer und etwas breiter.
Das einzige vorliegende Exemplar wurde im Oktober 1862 bei Mbaramu gefangen.
95. Oxytliyrea amabilis, Schaum.
Oxytliyrea amabilis, S c h a um , Annal. de la soc. entom, de France. 2. sdr. II. p. 408. No. 8.
Var. lieterospila. Prothoracis macula laterali cretacea oblongo-ovata, continua, elytro-
rum anteriore lobata.
Oxytliyrea amabilis, var. Äeterospilä, * (!e r ’s i.a e c k e r . Archiv f. Natnrgesch. XXXIII. 1. p. 37.No. 63.
Ein bei Mombas im September 1862 aufgefundenes Exemplar dieser Art
weicht von den aus dem Kaflernlande und Mosambik stammenden in der kreideweissen
Fleckung der Oberseite folgendermaassen ab : Der Prothorax zeigt jederseits
einen grossen, ungetlieilten, länglich ovalen kreideweissen Fleck, welcher aus der
Vereinigung der beiden gewöhnlichen Randflecke hervorgegangen ist; die beiden
vor der Basis stehenden weissen Punkte sind etwas grösser als sonst. Auf den
Flügeldecken erscheint der vordere Fleck stark gelappt und zwar setzt sich der
vordere und äussere Lappen auf die Schultern fort, der innere reicht bis zur dritten
Punktreihe; der mittlere Fleck ist sehr gross, in zwei aufgelöst, von denen der
hintere kleiner. Ausser den Randflecken zeigen sich drei der Naht genäherte Punkte,
deren vorderster hinter dem Schildchen, während der zweite fast in der Mitte der
Flügeldeckenlänge gelegen ist.
Ein zweites, von S a n s ib a r (C o o k e ) stammendes Exemplar stellt gleichfalls
eine ziemlich auffallende Varietät dar,’ bei welcher sich auf dem Protborax ausser
den gewöhnlichen beiden weissen Randflecken drei Paare weisser Scheibenpunkte
vörfinden, bei welcher die drei Randflecke der Flügeldecken auffallend klein und
der vorderste derselben in zwei hinter einander stehende Punkte aufgelöst ist;
ausserdem sind zwei Paare kleinerer weisser Nahtflecke und jederseits ein weisser
Scheibenpunkt zur Ausbildung gekommen.
Pachnoda, Burm.
Handb. d. Entom. III. p, 511.
96. Paclinoda sobrina, Gory.
Cetonia sobrina, Go ry et P e r c h e r o n , Monogr. d. Cétoines, p. 234. No. 95. pl. 44. Fig. 4.
Pachnoda sobrina, B u rm e i s t e r , Handb. d. Entom. III. p. 528. No. 19..
Var. a. Viridi-olivácea, elytrormn strigis cretaceis retrorsum in puncta dissol/utis, ma-
ctdis transversis anteapicalibus tenuioribus.
Var. b. Olivaceo-bmnnea, elytrormn pictwra ut in var. a.
Paclinoda virgínea, »K lu g , Insekt, v. Mossamb. p. 267. Taf. 15. Fig. 11. — » G e r s t a e c k e r ,
Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 38. No. 64.
Eine Reihe von Exemplaren, welche bei Mombas in der ersten Hälfte Septembers
1862 und von Cooke auf S a n s ib a r gesammelt-wurden, stellt eine sich
ziemlich gleich bleibende und zwischen den Kordofaner (Pachn. sobrina) und Mo-
sambiker Exemplaren (Pachn. virgínea) gerade die Mitte haltende Varietät dar, -aus
welcher die specifische Identität jener beiden Formen zur Evidenz hervorgeht. Mit
der von Gory und P e r c h e ro n als Pachn. sobrina beschriebenen stimmen sie in
der mehr olivengrünen Färbung der Oberseite, mit der Mosambiker Form in der
dünneren kreideweissen Streifen- und Fleckenzeicbnung tiberein. Von den drei Längsstreifen
der vorderen Flügeldeckenhälfte ist der verkürzte mittlere in seiner ganzen
Ausdehnung, der äussere und innere von der Mitte der Flügeldeckenlänge ab in
Punkte aufgelöst; der vor den Querlinien nahe der Naht liegende Punkt ist nicht
streifenförmig ausgezogen, die Querlinien des Spitzendritttheils sind wie bei Pachn.
virgínea sämmtlich etwas feiner und meist auch kürzer als bei Pachn. sobrina. In
der Grösse wie in der Plastik aller Körpertheile stimmen alle drei Formen vollkommen
mit einander überein.
97. Pachnoda euparyplia, 11. sp.
Oblongo-ovata, subparallela, viridis, infra nitida, albo-maculata, supra opaca, tomentosa,
fronte,.pronoti marginibus, elytrorum limbo lato pygidioque croceis, hoc albo-viridique
signato. Long. 18*/2—21 mill. £ | |
Var. ä. Elytrorwm disco toto laete rufo, vitta exteriore tantum viridi.
Die Art steht in unmittelbarer Verwandtschaft mit der westafrikanischen Pachn.
marginella, F a b r. (Syst. Entom. p. 46. No. 16. — O liv ie r, Entomol. I. No. 6.
pl. 12. Fig. 119), welcher sie in Gestalt, Kolorit und Zeichnung sogar auffallend
gleicht, von welcher sie jedoch durch eine Reihe konstanter Merkmale speeifisch