
Frea, T lio ms.
Archiv, entom. IX. p. 174.
352. Frea marmorata, n. sp.
Taf. XXI. Fig. 5.
Fronte angusta, capite prothoraceque cano-tomentosis, lioc supra nigro-consperso, elytris
basin versus forüter punctatis, fusco- cinereoque nebulosis, plagis dudbus, altera basali,
altera anteapicali dense flavescenti-tomentosis. Long. 14 mill.
Den kleineren Exemplaren der Frea sparsa (Lamia sparsa, * K 1 u g , Insekt, v.
Madag. p. 119. No. 192. Taf. V. Fig. 5) an Grösse noch etwas nachstehend und
abgesehen von der Zeichnung und Färbung der Oberseite durch schmalere Stirn,
die Form des Prothorax, die stärker hervortretenden Schultern u. s. w. abweichend. —
Fühler pechbraun, aschgrau behaart, die Glieder vor der Spitze dunkel geringelt,
das fünfte und die folgenden mit einigen schwärzlichen, nach aussen gerichteten,
feinen Endborsten. Kopf dicht gelbgreis befilzt, Stirn zwischen den Augen kaum
von der Breite des ersten Fühlergliedes. Prothorax mit starkem Seitenhöcker, nach
vorn fast geradlinig und stark verschmälert, mit gleichfarbiger Befilzung wie der
Kopf, oberhalb aber dicht schwärzlich getüpfelt, an der Basis mit drei grösseren
dunklen Flecken. Schildehen stark quer, gelbfilzig, in der Mitte schwärzlich.
Flügeldecken mit stark aufgewulsteten, nackten Schultern, pechbraun, an der Basis
und Naht röthlich durchscheinend, überall deutlich, in der Schildchen- und Schultergegend
jedoch sehr grob und tief punktirt, scheckig erdbraun und aschgrau befilzt,
gegen die Spitze hin in schärferer Abgrenzung weisslich gefleckt, nahe der Basis
und beim Beginn des letzten Vierttheils der Länge mit je einer grossen, dicht gelbfilzigen
Makel. Brust und Beine dicht und fein greis behaart, der Hinterleib beiderseits
ochergelb befilzt.
In einem einzelnen Exemplare von Mbaramu (October 1862) vorliegend.
Crossotus, S e rv .
Anual, soc. entom. de France. IV. p. 52.
353. Crossotus barbatus, n. sp.
Antennarum articulis tribus primis infra dense fimbriatis, prothorace brevi, apicem
versus forüter angustato: cano-tomentosas, elytris ciñereis, cervino-strigosis, basin
versus profunde seriatim punctatis, litura cdbida tuberetdoque fusco signatis. Long.
11 mill. ?.
Dem Cross, obtusus, Dej. (Catal. d. Coléopt. 2. éd. p. 344) in Grösse und
Form nahe stehend, aber durch länger und dichter gewimperte Basalglieder der
Fühler, kürzeren und stärker verschmälerten Prothorax sowie durch Färbung und
Zeichnung der Flügeldecken unterschieden. Fühler aschgrau befilzt, das erste
und dritte Glied durch nackte Fleckchen schwarz getüpfelt erscheinend, beide
unterhalb sehr dicht, das erste aber beträchtlich kürzer und dunkler gefranst; auch
am fünften und sechsten nahe der Spitze ein dichterer Büschel von Haaren, während
die drei folgenden nur mit einzelnen Borsten besetzt sind. Scheitel fast mehlweiss
bestäubt, die Stirn nur sparsam bräunlich befilzt; Oberlippe rostroth. Prothorax
kurz und quer, von dem Seitenhöeker an nach vorn stark und geradlinig verschmälert,
nahe dem Vorderrand mit einem einzelnen, auf der Scheibe mit fünf
schwachen Höckern versehen, unregelmässig punktirt, scheckig gelbbraun und
weisslich befilzt. Schildehen nach vorn trapezoidal verbreitert, aschgrau behaart.
Flügeldecken zusammen länglich und stumpf dreieckig, an der Spitze einzeln
schräg abgestutzt, die Schultern und ein Wulst zur Seite des Schildchens etwas
nach vorn hervortretend, gegen die Basis hin grob und etwas unregelmässig streifig
punktirt, dazwischen deutlich längsrippig, längs der Punktreihen schiefergrau, auf
den Zwischenräumen und der hinteren Hälfte vorwiegend rehfarben befilzt; hinter
der Mitte der Länge mit weisslichem Scheibenfleck, an welchen sich ein schwarz-
braun beborstetes Höckerchen anschliesst. Brust und Beine röthlich pechbraun,
grob weissfilzig, letztere mit zahlreichen nackten Fleckchen getüpfelt. Hinterleib
schwarz, mit tieter Basalgrube und halbkreisförmiger hinterer Aushöhlung. Das
rothbraune Endsegment durch weisslicke und gelbliche Befilzung buntscheckig.
Am See J ipe Mitte Decembers 1862 in einem Exemplare angetroffen.
Uiphona, M u l s.
Colgopt. de France, Longicorn.es. p. 169.
354. Niphona appendiculata, n. sp.
Snbdepressa, cinereo- tomentosa, prothorace quinqmseriatim taberciilato, elytris basin
versus cristatis, apice ea-cisis, angulo suturali appendiculato. Long. 14—16 mill.
Von der Grösse und Form der Europäischen Niph. picticornis, Muls., aber in
den Flügeldecken mehr abgeflacht. Fühler und Kopf wie bei dieser Art gestaltet
und befilzt, letzterer längs der Mittellinie mehr weisslich; Augen in ihrer unteren
Hälfte beträchtlich grösser und die Stirn daher schmaler. Prothorax seitlich stärker
gehöckert, oberhalb grober und in fünf ziemlich regelmässigen Längsreihen tuber-
culirt, vorwiegend greis, zwischen den Tuberkeln zum Theil weisslich befilzt.
Ilügeidecken nach hinten allmählig- verschmälert, deutlich niedergedrückt, vorn
grob und unregelmässig, nach hinten fein und sperrig punktirt, zwischen den
Punkten schwach längsrippig, der zweite Zwischenraum nahe der Basis zu einer
kurzen, schwarzbraun befilzten Leiste erhoben; die Spitze abgestutzt und tief ausgeschnitten,
die Seiteneoken derselben kürzer und stumpfer als die lang ausgezogenen
und hakenförmig nach aussen gekrümmten Nahtecken. Die Befilzung
der Oberseite licht aschgrau mit wenig hervortretender weisslicker und dunkelbrauner
Scheckung; längs des Anssenrandes eine pechbraune, bei der Schulter
und in der Mitte der Länge fieckenartig erweiterte Strieme; zwei lichter, fast mehlweiss
befilzte, querbindenartige Seheibeuflecke heben sich von der Grundfarbe
zuweilen nur undeutlich ab. Brust, Beine und Hinterleib weisslich befilzt und
schwärzlich getüpfelt; die Binge des letzteren am Hiuterraud ockergelb gefranst.
Von dieser auch am Cap und im Cafferulande einheimischen Art liegt ein am
See J ip e (Mitte Decembers 1862) gefundenes Exemplar vor.