
Calandra oryzae, Oli v i e r , Eutomol.' V. 83. p. 97. No. 34. pl. 7. Fjg. 81- ~ F a b r i c i u s , Syst.
Eleutb. II. p. 438. No. 41.
SitopMlus oryzae, Sc h ö n h e r r , Gen. et spec. Curcul. IV. p. 981. No. 13.
Von den Bura-Bergen; die Art ist kosmopolitisch."
328. Calandra linearis, Hb st.
?Rhynchoplioms linearis, H e r b s t , Käfer. VII. p. 5. No. 23. Taf. 100. Fig. 1.
Sitop/nlus linearis, S c h ö n h e r r , Gen. et spec. Curcul. IV. p. 979. No. 12.
Calandra tamanndi, *Ch r i s t y , Transact. entom. soc. of London. I. p. 36.
In Mehrzahl am See J i p e und auf den Ugono-Bergen gesammelt. Wenngleich
bis jetzt weniger weit verbreitet als Cal. orygae, ist doch auch die vorstehende
Art schon aus Westindien, Süd-Amerika, Bengalen und vom Cap bekannt
geworden.
CoSSOnUS, C l a i r v .
Helvet. Entom. I. p. 59.
329. Cossonus abscissus, Schönh.
Cossonus abscissus, S c h ö n h e r r , Gen. et spec. Curcul. IV. p. 1036. No. 43.
Von dieser ausgezeichneten, zuerst im Caffernlande entdeckten Art liegt ein
bei A r u s c h a (Anfang Novembers 1862) gefundenes Exemplar vor.
330. Cossonus procerus, n. sp.
Rostro carinato, prothoraeis cowfertim punctati linea media laevi, hasi Usinuata, disco
postiße profunde biimpresso: abdomine, pedibus dytrisque rufis, his nigro-limbatis
profunde striato-punctatis, interstitiis angustis, uniseriatim punctulatis. Long.
7 1 /2 - 8 mill.
Aus der Verwandtschaft des Cosson. elongatulus, Fab., Schönh. (Gen. et spec.
Curcul. IV. p. 1G22. No. 29), aber um die Hälfte grösser, durch nicht gefurchten
und vorn stärker erweiterten Rüssel, dichter punktirten und vor der Basis tiefer
eingedrückten Prothorax u. s. w. unterschieden. Kopf nebst Rüssel und Fühlern
schwärzlich pechbraun, die beiden ersteren dicht gedrängt und fast gleichmässig
punktirt, matt, die Stirn mit punktförmiger Grube, der nach vorn stark erweiterte
Rüssel mit feinem, glattem Mittelkiel. Prothorax entweder gleich den Flügeldecken
ganz rothbraun oder schwärzlich braun mit rother Scheibe jeder Längshälfte;
deutlich länger als breit, seitlich gerundet, nach hinten nur leicht, gegen die Spitze
hin dagegen bis fast auf die Hälfte seiner Basalbreite verengt und vor derselben
tiefer eingeschnürt; die Basis tief zweibuehtig, die Oberfläche besonders zu beiden
Seiten dicht gedrängt, gitterartig, im Bereich der Scheibe etwas loser punktirt, die
Mittellinie in ansehnlicher Ausdehnung glatt und deutlich erhaben, nahe der Basis
in Form eines Kieles zwei tiefe Eindrücke scheidend. Schildchen klein, kreisrund,
schwärzlich. Flügeldecken doppelt so lang als der Prothorax und bis über die
Mitte hinaus etwas breiter als dieser, in gleicher Weise regelmässig und tief gestreift
punktirt wie bei Coss. elongatulus, die Punkte jedoch mehr länglich viereckig, die
schmalen und abgeflachten Zwischenräume sehr deutlich und dicht in einer etwas
unregelmässigen Längsreihe punktirt; ihre Oberfläche etwas glänzender als diejenige
der vorderen Körperhälfte, licht rothbraun mit pechschwarzem Aussenrand.
Die ganze Brust peohbraun, sehr grob und dicht, der rostrothe Hinterleib beträchtlich
sperriger punktirt, glänzend, das Endsegment des letzteren mit flacher mittlerer
Randgrube. Beine pechbraun, der grössere Theil aller Schenkel und das Tarsen-
Endglied rostroth.
Bei E n d a r a Ende Decembers 1862 in einem Feigenbaum gesammelt.
Fam. Brenthidae, La cord.
Ceocephalus, Schönh.
Gen. et spec. Curcul. I. p. 357.
331. Ceocephalus picipes, Qliv.
Brentus picipes, Ol ivi e r , Entom. V. 84. p. 442. No. 15. pl. 2. Fig. 18.
Brenthus picipes, S c h ö n h e r r , Gen. et spec. Curcul. I. p. 356. No. 24.
Ceocephalus picipes, Sc h ö n h e r r , ibidem V. p. 516. No. 8.
Diese bereits aus Senegambien, Guinea, dem Cap- und Caffernlande bekannte
und hier überall sehr gemeine Art wurde in grosser Menge bei Uru , Ki s u a n i
und E n d a r a in Feigenbäumen gesammelt. Die vorliegenden Exemplare beiderlei
Geschlechts schwanken in der Länge zwischen 8 und 19 mill.
Fam. Bostrichidae, E r ic h s .
Bostrichus, Fab.
Syst. Eleuth. II. p. 384.
Tomicus, L a t r.
332. Bostrichus ferrugineus, Fab.
Bostrichps ferrugineus, ’ F a b r i e i u s , Syst. Eleuth. H. p. 388. No. 20.
Bostrichus xylographus, Say, Journ. acad. nat. scienc. of Philadelphia. V. p. 256.
In einem Exemplare von Mo mb a s vorliegend. —j- Die Art ist, wie bereits
E r i c h s on .(Archiv f. Naturgesch. n. 1. p. 63) bemerkt hat, weit verbreitet, indem
sie von Go u d o t auf Madagascar aufgefunden worden ist und aus den verschiedensten
Theilen Amerikas: Vereinigte Staaten, Mexico, Westindien, Columbien und
Brasilien vorliegt.
Diamerus, Erichs.
Archiv f. Naturgesch. ü . 1. p. 57.
Hylesinus, Kl ug . —
333. Diamerus pulvernlenttis, n. sp.
Oblongo-ovatus, niger, punetatissimus, cinereo-setulosus, antemiis tarsisque rufis: elypeo
impresso, vertice subtüiter suleato, prothorace transverse quadrato, basin versus