
mit schwarzem Endgliede. Pronotum trapezoidai, mit abgerundeten Seitenwinkeln,
der flach abgesetzte und fast glatte Vorderrand in weiterer Ausdehnung, der Hinterrand
nur sehmal gelb gesäumt; die ganze Soheibe durch zwei von der Mitte ausgehende
und nach vorn divergirende Eindrücke in ein kleineres dreieckiges Vorder-
und ein grösseres querriefiges Hinterfeld getheilt, glänzend pechschwarz, mit fünf
dicht bei einander stehenden rostgelben Flecken, von denen der mittlere linear
und die beiden hinteren etwas grösser als die vorderen sind. Schildchen von dem
mittleren Lappen des Pronotum fast ganz bedeckt. Deckflügel schwärzlich pechbraun,
im Bereich des Anal- und auf dem vorderen Theil des Diskoidalfeldes gelb
gerippt, das Bandfeld, mit Ausnahme des schwarzen Costalsaumes, ganz waohsgelb.
Hinterflügel sattbraun, gegen die Spitze hin mit glashell gesäumten Queradern;
der Costalraum im mittleren Drittheil der Flügellänge hell scherbengelb. Unterseite
des Körpers nebst den Beinen blassgelb, an letzteren die Spitze der Schenkel
und Schienen, die Dornen der letzteren sowie die Tarsen schwärzlich pechbraun;
letztere Farbe zeigen auch die vier nahe der Basis stehenden Dornen an der
Unterseite der Vordersehenkel. .
Weibchen. Kurz und breit oval, im Bereich des Thorax stärker, nach hinten
schwach gewölbt, oberhalb matt kohlschwarz, durchaus unbehaart, dicht und fein
lederartig gerunzelt. Die ganze Gesichtsfläche bis zu den Augen hinauf glänzend
schwarz, die Ocellenflecke sowie der Vorderrand des Clypeus und der Oberlippe
rostgelb. Vorderrand des Pronotum im mittleren Drittheil ober- und unterhalb
gelb gesäumt, Mesothorax jederseits am Hinterrande stark, der Metathorax dagegen
nur schwach lappenartig ausgezogen; beide gleich den Hinterleibsringen beim ausgebildeten
Weibchen oberhalb entweder ganz schwarz oder, wie bei der Larve, in
vier Längsreihen rothgelb getüpfelt. Die Kaife mit gelbem Spitzenfleck. Bauchseite
nebst den Beinen glänzend schwarzbraun, die Hüftstücke etwas heller, theilweise
»•elbbraun. An den Vorderbeinen nur die Trochanteren und die Basis der Schienen,
an den beiden hinteren Paaren ausserdem die Aussenkante der letzteren knochengelb.
Dornen an den Vorderschenkeln zwischen drei und fünf schwankend. Die
Bauchschienen bei der Imago jederseits mit zwei Reihen kleinerer rothgelber
Flecke versehen; bei der Larve sind die am Aussenrande stehenden Flecke gross,
die hinteren von der Form einer 8 , die ausserdem noch vorhandenen, in vier
Längsreihen angeordneten kleiner und rundlich, alle weisslich gelb.
Beide Geschlechter bei E n d a r a , Ende Oktobers 1862 gefunden; ausserdem
kommt die Art auch in Mosambik vor. Ein von letzterer Lokalität stammendes,
noch nicht völlig ausgebildetes Weibchen ist von S ch aum irrthümlich für Hetero-
gamia Aegyptiam angesehen und unter diesem Namen (a. a. 0.) aufgeführt worden,
ohne dass es mit dieser Art mehr als eine ungefähre Formähnlichkeit gemein
hätte. Es ist mithin die Heterogamia Aegyptiaca, F ab . aus der Liste der Mosam-
biker Insekten zu streichen.
PanestMa, Ser v.
Rev. metliod. d. Orthopt. (1831).
17. Panesthia aethiops, S to ll.
(1813) Blatta aethiops, S t o l l , Reprdsent. d. Blattes, p. 3. pl. Id . Fig. 3.
(1831) Panesthia Jävanica, Se r v i l l e , Annal. d. scienc. natur. XXII. p. l l l — Hist. nat. d. Orthopt.
p. 131. No. 1. pl. 2. Fig. 5.
(1838) Panesthia affinis, *Bu rme i s t e r , Handb. d. Entom. II. p. 513. No. 3.
(1842) Panesthia aethiops, de I l a an , Bijdrag. tot de kenn, der Orthoptera. p. 53.
(18G5) i ’aneslhüi Javamica, B r u n n e r , Nouv. syst, d. Blatt, p. 393. No. 2. Tab. XIII. Fig. 58.
An der Küste S a n s ib a rs im Frühjahr 1865 aufgefunden; ausserdem auch
von Mah6 vorliegend.
Fam. M a il t o d c a , B u r m.
Taracliodes, Bur m.
Handb. d. Entom. H. p. 528 (1838).
Chiropacha, Charp . (1841).
18. Tarachodes pantherina, n. sp.
Taf. I. Fig. 5.
Swpra paUide testacea, subtus croeea, nigro-mamlatä, prothorace latitudine dimidio
longiore, alis hyalinis, flavo-fuscoque venosis, pedibus pnsterioribus flavo-nigroque
va/riis. Long. corp. 36, c..alis 40 mill. g.
Kopf wie bei Tarach, (Chiropacha) gilva, Charp. gestaltet, blassgelb; Fühler
tief schwarz, mit hellgelbem ersten und orangefarbenem zweiten Gliede. Die Spitze
der gelben Mandibeln und die Basis der beiden vorletzten Tasterglieder gleichfalls
tief schwarz. Prothorax beträchtlich kürzer als bei Tarr. gika, nur um die Hälfte
länger als breit, vorn stumpf abge rundet. gegen die Basis hin beiderseits schräg
abgestutzt und in der Mitte derselben schwielig aufgetrieben, hinter dem aufgebogenen
Vorderrand aufgewulstet und vor der Mitte dreimal quer eingedrückt;
durchaus glatt und glänzend, oberhalb blass knochengelb, unterhalb rothgelb, mit
grossem, tief schwarzen Mittelfleck. Meso - und Metathorax unterhalb von gleicher
Farbe, aber mit zwei kleinen, rundlichen, getrennten schwarzen Flecken. Vorder-
und Hinterflügel von gleicher Consistenz, glasartig durchsichtig, mit gelben Längs-
und schwarzbraunen, nur theilweise gelb gefleckten Queradem; die Haupt-Längs-
ader zwischen Rand- und Diskoidalfeld auf gelbem Grunde schwarz getüpfelt.
Vorderbeine aussen blass knochengelb, innerhalb intensiv orangefarben; ausserhalb
einige Punkte der Hüfte, zwei Flecke auf der Mitte des sehr breiten Schenkels,
drei bis vier Punkte des Metatarsus und die Spitze der übrigen Tarsenglieder tief
dintenschwarz. Von gleicher Farbe innerhalb neun bis zehn grössere Flecke auf
der Hüfte und drei bis vier vor der Mitte des Schenkels. Die Bewehrung der
letzteren wie bei Tar. gika, Hüften ungedornt. Die beiden hinteren Beinpaare
mit orangegelber Hüfte und Schenkelbasis, im Uebrigen blasser gelb und überall
schwarz getigert. Hinterleib rostfarben mit dunklerer Basis; Raife pechbraun, mit
lichter Spitze, zwölfgliedrig.
Ein einzelnes Männchen dieser Art wurde bei E n d a r a Ende Oktobers 1862
erbeutet.
19. Tarachodes modesta, n. sp.
Testacea, antermispedibusque concoloribus, alis infuscatis, testaceo-nigroque venosis:
prothorace latitudine plus d/wplo longiore, simplice. Long. corp. 23, c. alis 28 mill. g.