
Hinterleib fein punktivt, tief schwarz, die beiden Endsegmente ihrer ganzen Ausdehnung
nach oberhalb dunkler, unterhalb heller blutroth, das vorletzte unten
mit einer grossen, länglichen, geglätteten mittleren Grube, zu beiden Seiten dicht
gedrängt punktirt. Beine ganz rostroth, greishaarig.
Das einzige vorliegende Exemplar wurde von Dr. K e rs te n am 28. November
1862 auf dem K ilim a n d s c h a ro in einer Höhe von 8000' gefunden.
57. Paederus pedeslris, Ger st.
Niger, nitidus, parce pilosus, palpis, antennarum basi et apice, coxis, trochantcribus
fcmormnque basi rufo-fermgineis: prothorace rotundato-quadrato, sanguineo, elytris
cyaneis, fortiter rugoso-punctatis. Long. 9 ‘/s mill.
Paederus pedestris, *Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1 p. 29. No. 43.
Dem Paed, eximius, B e ic h e (Voyage en Abyssinie, Zoologie, pl. 17. Fig. 1),
nicht unähnlich und an Grösse ziemlich gleich, aber sofort durch die Färbung der
Beine zu unterscheiden. Kopf dicht und ziemlich stark punktirt, auf der Mitte
der Stirn glatt, schwarz, mit röthlich pechbraunen Mandibeln. Fühler schwärzlich
braun, die vier Basal- und die beiden Spitzenglieder rostfarben. Prothorax fast
von Kopf breite, ein wenig länger als breit, seitlich gerundet, nach hinten allmählich
verengt, oberhalb ziemlich gewölbt, beiderseits von der glatten Scheibe zerstreut
punktirt, hell blutroth, stark glänzend. Schildchen fein punktirt, dunkcl-
roth. Flügeldecken zusammengenommen nur wenig breiter als die Basis des
Prothorax, kaum kürzer als dieser, durchweg stark runzlig punktirt, lebhaft cyanblau,
fein weisslich beborstet. Hinterleib glänzend schwarz, dicht narbig punktirt,
schwarz behaart. Vorderschenkel bis zur Mitte, die mittleren und hinteren in geringerer
Ausdehnung an der Basis roth; die Beine im Uebrigen schwarz mit pechbraunen
Tarsen.
Bei Moschi im November 1862 angetroffen.
Oedichirus, Erichs.
Gen. et spec. Staphylin. p. 684.
58. Oedichirus stilicinus, Gerst.
Taf. V. Fig. 10.
Alatus, piceus, pattide pilosus, capitc prothoracequc rufo-brunneis, elytris nigris, parcius
punctatis, abdominis segmentis tcstaceo-limbatis. Long. 6 1 /2 mill.
Oedichirus stilicinus, *Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 30. No. 45.
Kaum länger, aber etwas schlanker als der mit ihm zunächst verwandte
Oedich. terminatus, *E rich s. (Archiv f. Naturgesch. IX. 1. p. 223. No. 33). Per
Kopf mit Einschluss der Mandibeln röthlich braun, glatt und glänzend, zwischen
dem Ursprung der pechbraunen Fühler mit einigen symmetrisch gestellten Punkten
versehen; Taster gleichfalls pechbraun. Prothorax ein wenig länger als breit,
seitlich gerundet, gegen die Basis hin herzförmig verengt, glänzend rothbraun mit
schwärzlicher Basis, über die Scheibe hin in vier Längsreihen grob punktirt.
Schildchen schwarz, fein punktirt. Flügeldecken zusammengenommen abgerundet
quadratisch, doppelt so breit als die Basis des Prothorax, glänzend schwarz, gegen
die Basis hin dichter, rückwärts und seitlich sparsamer grob punktirt. Hinterleib
fast cylindrisch, pechhraun mit röthlich durchscheinender Spitze, die einzelnen
Segmente hinten scherbengelb gesäumt, in drei Querreihen punktirt. Beine schwärzlich
pechbraun mit rothen Trochanteren und scherbengelben Knieen, Schienenspitzen
und Tarsen. Brust und Mitte des Bauches blutroth.
Nur ein einzelnes bei A ru s ch a (Oktober 1862) gefangenes Exemplar.
Lispinus, Erichs.
Gen. et spec. Staphylin. p. 828.
59. Lispinus singularis, Gerst.
Niger, supra fere glaber, subtiliter punctatus, nitidus, pedibus abdominisque segmm-
torum margine apicali rufis: Ms utrinque regulariter oblique strigatis. Long.
4l/i mill.
Lispinus singularis, *Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 30. No. 46.
Die durch ihre Hinterleibs-Skulptur sehr ausgezeichnete Art gleicht in Habitus
und Grösse am meisten dem Lisp. laticollis, * E rich s. (Gen. et spec. Staphylin.
p. 828. No. 2), doch ist der Kopf weniger breit, vor den Augen verschmälert, an
der Spitze fast abgestutzt, oberhalb ziemlich fein und sparsam punktirt. Die Mandibeln
sind röthlich pechhraun, die Fühler von gleicher Färbung, mit hellerer Basis
und Spitze, ziemlich kurz, so dass sie kaum bis zur Basis des Prothorax reichen.
Letzterer ist quer viereckig, von der Basis bis über die Mitte hinaus fast gleich
breit, sodann gerundet verschmälert, oberhalb leicht gewölbt, fein punktirt, vor den
Hinterecken mit weitem Eindruck. Die Flügeldecken zusammeugenommen von
Prothoraxbreite, regelmässig quadratisch, jede einzelne mit dem gewöhnlichen
Nahtstreifen versehen. Hinterleib oberhalb äusserst fein punktirt, der Spitzenrand
der tünf vorderen Segmente schmaler, deijenige des sechsten breiter blutroth gefärbt;
auf der Seite lässt jedes Segment oberhalb sechs, unterhalb acht schräg
und parallel verlaufende, fein eingegrabene Striche erkennen. Die Beine sind satt
rostroth.
Auf den Ugono-Bergen im Oktober 1862 aufgefunden.
Fam. Palpatores, Lat r.
Scydmaenus, L a tr.
Gen. Crust. et Insect. I. p. 281.
60. Scydmaenus pinguiculus, n. sp.
Pcdporum niaxillarium articido quarto obsoleto, mesostemo carinato, tarsis anticis basin
versus dilatatis: alatus, nigro-piceus, griseo-pnlosus, nitidus, antennis, palpis pedi-
busque rufis, prothorace rotundato- quadrato, satis convexo, coleopteris ovatis, basi
subtruncatis, obsolete punctatis. Long. g*/«—3 mill.
Nach der Verkümmerung des vierten Gliedes der Kiefertaster und der gekielten
Mittelbrust in die Untergattung Eumicrus, C a ste ln . gehörend und sich
durch die an der Basis erweiterten Vordertarsen dem Scydm. tarsatns, Müll.,
Kunze (Schrift, d. naturf. Gesellsch. in Leipzig. I. p. 11. Taf. 1. Fig. 3) zunächst