
Der Clypeus dieser kleinen, im Umriss eiförmigen und wenig gewölbten Art
ist in der Mitte des Vorderrandes leicht abgestutzt, von der Stirn nur sehr undeutlich
durch einen verwischten Eindruck abgesetzt, diese gegen den ausgehöhlten
Scheitel hin durch eine scharfe Querleiste, welche seitlich die Augen nicht erreicht
und in der Mitte etwas niedriger erscheint, getrennt. Die Punktirung auf Scheitel
und Stirn sparsam, auf dem Clypeus dichter. Prothorax gleichmässig gewölbt,
nicht ganz so breit wiö die Flügeldecken, seitlich leicht gerundet, nach vorn kaum
verschmälert, nur durch die tief herabgezogenen Vorderecken bei der Ansicht von
oben so erscheinend; gleich dem Kopf kupferglänzend, fast gleichmässig und zerstreut,
nach beiden Seiten hin aber beträchtlich grober punktirt als auf der Scheibe.
Flügeldecken von den Schultern ab nur sehr wenig verbreitert, dunkel erzfarben
mit wenig bemerkbarem Kupferschimmer, schwach längsfurchig, in den Furchen
mit fein eingegrabenem Doppelstrich und getrennten punktförmigen Eindrücken;
der Nahtstreif mit einer, die übrigen Zwischenräume mit zwei unregelmässigen
Längsreihen ziemlich grober Punkte besetzt. Pygidium dicht gedrängt punktirt,
erzfarben. Unterseite schwärzlich, Hinterleibsringe reihenweise beborstet und
punktirt. Schenkel metallisch glänzend, die Schienen an Basis und Spitze so wie
die Tarsen röthlich pechbraun.
Ein einzelnes Exemplar vom See J i p e (Ende Oktobers 1862).
165. Onthophagm sculptilis, n. sp.
Ovatus, aeneus, setulosus, nitidus, capite prothoraceque subcupreis, ülius vertice bicorni,
hoc rude punctato, ante apicem unituberculato, elytris punctatissimis, suturam versus
costatis, costis laevigatis. Long. 5 'h mill.
Mit Onthoph. tenuicornis, *Klug (Insekt, v. Mossamb. p. 236. Taf. XIV. Fig. 3),
und - nach der Beschreibung zu urtheilen — vermuthlich auch mit Onth. chal
costomus, Bohem. (Insect. Caffrar. II. p. 310. No. 995), in naher Verwandtschaft
stehend, von ersterem jedoch schon durch die sehr viel gröbere Skulptur der
Körperoberfläche, von beiden durch die deutliche Stirnleiste des Männchens und
den vorn gehöckerten Prothorax abweichend. - Taster und Fühler licht rostfarben
letztere mit pechbraunem Schaft. Clypeus fast von Stimlänge, dicht querrunzlig
punktirt, mit deutlich aufgebogenem, in der Mitte erweitertem und daselbst tief
zweilappig ausgeschnittenem Eande. Die durch eine scharfe Querleiste abgegrenzte
Stirn zwar grober, aber weniger gedrängt punktirt, der Scheitel mit zwei kurzen,
durch einen halbkreisförmigen Ausschnitt getrennten Hörnchen bewehrt. Prothorax
sehr grob und fast gleichmässig dicht gedrängt punktirt, die Punkte mit langen,
mederliegenden gelben Borstenhaaren besetzt, durch welche der an und für sich
recht lebhafte Kupferglanz etwas gedämpft wird; die Oberfläche ziemlich stark
kissenartig gewölbt, oberhalb der glatten Seitenschwiele grubig vertieft, in der
Mitte des Vorderrandes dagegen zu einem kleinen kegelförmigen Höcker aufge-
trieben. Die Flügeldecken weniger grob, aber im Bereich der Aussenhälfte ebenso
gedrängt wie der Prothorax punktirt, auf der Nahthälfte indessen deutliche glatte
und leicht rippenartig hervortretende Längsstreifen freilassend, gegen welche die
regulären, hier schwach furchenartig vertieften Punktstreifen sehr verschwinden;
die Borstenhaare merklich kürzer als auf dem Prothorax, die metallische Färbung
mehr grünlich, auf den Längsrippen jedoch gleichfalls kupfrig. Pygidium grob
und dicht gedrängt runzlig punktirt, lang und fast zottig behaart. Brustbein vorn
stumpf gekielt, tief und nach hinten sperrig punktirt, stark metallisch glänzend.
Die Beborstung an den Brust- und Hinterleibsseiten sehr dicht, blassgelb, an den
Hüften und Schenkeln der Vorderbeine besonders lang und rostfarben.
Zwischen Mbaramu und Kisuäni (Mitte Oktobers 1862) in einem einzelnen
männlichen Exemplare aufgefunden.
166. Onthophagus morosus, n. sp.
Nigro-aeneus, opacus, confertim punctatus, breviter setulosus, clytfeo subtru/ncato, fronte
bicarmata, vertice bibuberculato, prothorace apicem versus binodoso, utrmque leviter
retuso, elytris catemto-striatis, mterstitiis pcvrce grmoso-pwietatis. Long. 6'/4 mill.
In Form, Skulptur und Färbung dem Onthoph. (Oaccobius) ovatus, Fab. nicht
unähnlich, aber den kräftigsten Individuen desselben an Grösse und Robustheit
noch etwas überlegen und schon durch die Plastik des Kopfes wesentlich abweichend.
—■ Taster und Fühler licht rostfarben. Clypeus beträchtlich kürzer als
die Stirn, mit abgestutztem und in der Mitte leicht ausgebuchtetem Vorderrande,
abgeflacht, dicht und grob, beiderseits selbst etwas runzlig punktirt, gegen die
Backen hin nicht durch einen Kiel abgesetzt. Stirn mit zwei parallel laufendefl,
bogigen, seitlich das Auge zwischen sich einschliessenden Querleisten, gleich dem
Scheitel fast ebenso dicht wie der Clypeus punktirt. Scheitel mit zwei kurzen,
zusammengedrückten und so dicht bei einander stehenden Höckern bewehrt, dass
sie fast eine in der Mitte ausgebuchtete Querleiste zu bilden scheinen. Prothorax
von Flügeldeckenlänge, seitlich nicht erweitert und nur leicht gerundet, mit Ausnahme
des Vorderrandes überall dicht gedrängt, seitlich sogar leicht runzlig
punktirt, in der Mitte oberhalb des Vorderrandes zu zwei stumpfen, dicht bei
einander stehenden, schwielenartigen Höckern aufgetrieben und auf diesen sowohl
wie in zwei sich nach aussen ihnen anschliessenden Eindrücken beträchtlich feiner
und weitläufiger als im Uebrigen punktirt. Die Mehrzahl der Punkte auf dem
Prothorax mit einfem sehr kurzen, staubartigen, diejenigen der Flügeldecken mit
einem etwas längeren gelben Borstchen besetzt. Die feinen Doppelstreifen der
letzteren durchweg seicht, kettenartig punktirt, die Zwischenräume flach, durch
sehr feine Ciselirung matt, die aufgestochenen, körnchenartigen Punkte in unregelmässigen
Doppelreihen stehend, ziemlich fein. Pygidium matt, seicht und sparsam
punktirt und beborstet. Mitte der Brust und Beine röthlich pechbraun, die Punktirung
der ersteren seicht und ziemlich lose.
Zwischen dem See J ip e und Moschi aufgefunden; gleichfalls nur in einem
Exemplare vorliegend.
167. Onthophagus lamelliger, n. sp.
Ovatus, niger, subaeneo-micans, fere opacus, setulosus, clypeo bremusculo, vertice lamvna
erecta subquad/rata, apice bifida instrructo, prothorace fortiter pumctato, antice profunde
excavato, supra angulatim proä/ucto, etytrorum macula humerali marginegue
apicali rufo-ferrugineis, interstitiis biseriatim punctatis. Long. h1/» mill. J.
Dem Onthoph. mactatus, *Klug (Insekt, v. Mossamb. p. 236) in Grösse,
Umriss, Skulptur und Färbung äusserst ähnlich und im Grunde nur mit plastischen
Unterschieden am Kopf und Prothorax versehen, welche jedoch bei ihrer Prägnanz
bis auf den Nachweis von Uebergangsformen als speeifische angesprochen werden
müssen. Bei gleicher Form und Punktirung des Clypeus weicht zunächst die