
Cheilomenes, Mu l s.
Spec. d. Coldopt. securip. p. 443.
428. Cheilomenes (?) pardalina, n. sp.
Taf. XIII. Fig. 4.
Breoiter ovata, testacea, dense pundiilata, suibnitida, prothoraeis macudis quatuor —
intermediis basalibus, triquetris — nec non signatwra Vformi discali elytrorumque sutmra
brunneis, horum punctis quatuordecim (4. 4. 4. 1. 1.) nigro-fuscis. Long. 6 mill.
Die vorstehende Art scheint sich in keine der von Mul s ant (a. a. 0.)
errichteten Gattungen genau einzufügen, schliesst sich aber am nächsten an Cheilomenes
an, von deren typischer Art ( Cheü. sexmaculatß, P ah .) sie durch den weniger
ausgeschnittenen Clypeus, etwas kürzeren und mehr queren Prothorax, kleineres,
gleichseitig dreieckiges Schildchen und den vorn nicht aufgebogenen Seitenrand
der überdies stumpfer abgerundeten Flügeldecken abweicht. — Kopf nebst Mund-
theilen und Fühlern licht rostfarben, letztere mit geschwärztem Endgliede. Pröthorax
mit wenig hervortretenden, stumpf abgerundeten Vorderecken und schmal auf-
gebogenen Seitenrändern, bei der dichten Punktirung der Oberseite nur mässig
glänzend, auf scherbengelbem Grunde mit einem V förmigen Scheiben-, zwei länglich
dreieckigen Basal- und zwei kleineren rundlichen Seitenilecken von licht brauner
Farbe. Eine solche zeigen ausserdem das Schildchen und die Flügeldecken-Naht
bis auf das hinterste Fttnftheil. Der scherbengelbe Grund der Flügeldecken scheckig
grau unterlaufen, in der nächsten Umgebung der schwarzen Punkie jedoch rein
und licht, so dass letztere in einen Bing eingefasst und oeellenförmig erscheinen.
Zwölf derselben sind in drei Querreihen zu je vieren angeordnet, deren vorderste
in einiger Entfernung von der Basis, die zweite bei 2/s, die dritte bei 2/3 der
Flügeldeckenlänge verläuft. Der innerste Punkt der ersten Querreihe (1.) der
Basis näher stehend als die übrigen, dicht hinter dem Schildchen, länglich, der 2.
klein, der auf der Schulterbeule stehende 3. gross, nach vom commaförmig verlängert,
der 4. wieder klein und weiter vorgerückt. Der innerste Fleek der zweiten
und dritten Querreihe (5. und 9.) gross, rundlich, den Nahtstreifen berührend, heller
als die übrigen, mehr pechbraun; die beiden äusseren in jeder (7. 8. und 11. 12.)
einander genähert und der dem Seitenrand zunächst stehende länger, mehr wischartig.
Zwischen beiden hintereinander stehenden Einzelpunkten des letzten Dritt-
theils zeigt sich noch ein von der Naht ausgehender, leicht bogiger schwärzlicher
Querstrich. Hinterbrust und Hinterleib licht rostroth; Beine mehr röthlich gelb.
In einem einzelnen, am See J ip e (Ende Octobers 1862) gefundenen Exemplare
vorliegend.
Chilocorus, L e a eh.
Edinb. Encycl. XV. 2. p. 116.
Coccinella, Kltig.
429. Chilocorus distigma, K l u g .
Coccinella distigma, *Kl u g in: E rm a n ’s Ileise. p. 49. No. 197.
Chilocorus ruficeps, Mu l s a n t , Spec. d. Coldopt. sdcurip. p. 457. No. 7.
In zwei Exemplaren von Momba s vorliegend. Die Art ist von Senegambien
um das Cap herum bis nach Abyssinien verbreitet.
430. Chilocorus fVahlbergi, Mul s.
Chilocorus Wahlbergii, Mu l s a n t , Spec. d. Coldopt. securip. p. 462. No. 13.
In einem Exemplare von Wa n g a (September 1862), in Mehrzahl von der
Insel S a n s i b a r (Cooke) vorliegend. Die Art ist auch im Caffernlande und in
Mosambik einheimisch.
Exochomus, R e dt.
Germar's Zeitschr. f. d. Entom. V. p. 118.
431. Exochomus flavipes, T h u n b .
(1781) Coccinella flavipes, T h u n b e r g , Nov. Insect. spec. p. 21.'(<$)
(1790) Coccinella aurita, Scr i ba , Beitr. z. Insektengesch. I. p. 105. No. 26. Taf. 8. Fig. 16, —
Journ. f. Liebh. d. Entom. p. 276. No. 159.
Coccinella nigriceps, Wi e d ema n n in: Ge rma r ’s Magaz. d. Entom. IV. p. 183. No. 99. (?)
Exochomus av/ntus, R e d t e n b a c h e r in: G e rma r ’s Zeitschr. f. d. Entom. V. p. 121. — Faun. Austr.
Käfer, p. 575. — Mu l s a n t , Coldopt..d. France, Sdcurip. p. 176. No. 2. — Spec. d. Coleopt.
securip. p. 483. No. 7..
Beide Geschlechter vom See J ip e (Ende Octobers 1862) und von der Insel
S a n s i b a r (Cooke) vorliegend. — Ausser in Europa und Klein-Asien ist diese
Art in ganz Süd-Afrika (Cap, Caffernland) und auf Madagascar einheimisch.
432. Exochomus pulchellus, n. sp.
Elytris subcordatis, supra cyaneus, punctulatus, subnitidus, prothoraeis lateribus
aurantiaeis: i/nfra cum pedibus rufus, pectore abdominisque basi nigris. Long.
3 ‘/s—4 mill.
<j Capite et prosterno aurantiaeis.
$ Capite et prosterno nigris.
Von ganz analoger Färbungsdifferenz der beiden Geschlechter wie die vorhergehende
Art und dieser überhaupt sehr nahe stehend; die Oberseite des Körpers
jedoch nicht rein schwarz, sondern dunkel cyanblau, matter glänzend, die Flügeldecken
ausserdem etwas kürzer und von mehr herzförmigem Umriss. Der Kopf
ohne merklichen Unterschied von Exoch. flavipes. Der Prothorax ein wenig breiter,
die gelbgefärbten Seitenlappen etwas länger ausgezogen und an ihren Vorderecken
weniger stumpf abgerundet; die Punktirung der schwärzlich blauen Scheibe etwas
dichter, die feine Ciselirung des Grundes deutlicher und der Glanz daher geringer.
Beides ist auch auf der lebhafter blauen Oberfläche der Flügeldecken der Fall,
deren grösste Breite überdies vor der Mitte liegt und welche nach hinten stärker
zugespitzt erscheinen als bei Exoch. flavipes. Die Unterseite des Körpers von
gleicher Färbung wie bei diesem.
Beim Männchen ist der Kopf und die ganze Unterseite des Prothorax rothgelb,
beim Weibchen die Mitte der, letzteren gleich dem Kopf schwarz gefärbt.
In beiden Geschlechtern mehrfach am See J i p e (Ende Octobers 1862) aufgefunden.