e rsch e in t Coxliella helix gleich T. Davidoffii, m it d e r sie ste ts zusammen a u f tr itt, als re in
plan k tisch e F orm. Ih re V e rb re itu n g is t ausschließlich a n den offenen B a ik a l gebunden;
in den Teilen des Sees, deren Bedingungen sich jedoch von denen des zen tra len B a ik a l
n nterscheiden, z. B. in abgeschlossenen Buchten, in Seiehtwasser-Kegionen etc. w ird C.
helix n ic h t vorgefunden. Doch au ch im P e la g ia l des Sees w urde diese F o rm gewöhnlich
in g e rin g e r A nzahl angetroffen. Übrigens is t zu bemerken, daß dan k d e r v e rh ä ltn ism äß ig
gerin g en Größe wie au ch dan k der F o rm des Gehäuses C. helix v e rm u tlich le ich t d u rch
die Maschen des P lanktonnetzes (Müllergaze Nr. 25) entweichen k o n n te u n d ih re Anzahl
in den P ro b e n deswegen g e rin g e r geschätzt wird.
Obgleich die Ökologie von C. helix im B a ika lsee wegen des seltenen Vorkommens
noch seh r wenig g e k lä rt ist, is t dieses In fu so r wie au ch T. Davidoffii allem Anschein nach
im B a ika lsee den k a lte n Monaten u n d n ied rig en T em p e ra tu ren des Wassers angepaßt.
E s w urde 1928 im P lan k to n des südlichen Teils in den W in te r- u n d F rü h lin g sm o n a ten
bis E n d e J u n i angetroffen, in den Sommermonaten jedoch k am es k e inm a l vor. I n v e r tik
a le r R ich tu n g fan d en w ir C. helix n ich t u n te r 50 m Tiefe.
Die E n d g renzen d e r physiko-ehemischen Grundfaktoren, bei denen Coxliella von uns
im B a ika lsee vorgefunden wurde, w a ren folgende:
Temperatur PH
¡
0 2 mg/1 C02 mg/1
Bicarb. C02
mg/1 CaO mg/1 MgO mg/1 Si02 mg/1
Oxydierbarkeit
0 2 mg/1
0,0—4,2° 7,2—7,6 11,38—14,22 0,44—4,24 41,2—57,7 20,80—25,00 1 2,1—6,3 0,25—2,31 0,96—2,78
E s is t anzunehmen, daß C. helix, gleich T. Davidoffii im B a ika lsee als eupelagische,
stenotope, Kaltwasser-stenotherme u n d steno-polyoxybionte F o rm erscheint.
Unterordnung Hypotricha Stein. Fam. Oxytr ichidae Kent.
Kerona pediculus 0. F. M.
Au f den T a ste rn von Hydra fusca in anseh n lich e r Menge. Be i d e r St. Murino. 29. V II.
1926. Die T em p e ra tu r des Wassers b e tru g 13°.
Es liegt nur ein Hinweis von ä v e c (1897) vor, der das Vorkommen von Kerona ant den Tastern von Bryozoen
konstatiert; alle übrigen Verfasser fanden diese Form ausschließlich auf verschiedenen Hydra-Arten vor (alte Autoren
und von den späteren D a l l a T o r r e , 1891; F r a n c e , 1897; H e n d e r s o n , 1906; K e i s e r , 1921). A. K e i s e r zählt
dieses Zusammenleben von Kerona und Hydra zu den Fällen eines klar angedeuteten spezifischen Symphorismus. („Unter
Symphorismus verstehen wir das Zusammenleben von zwei artverschiedenen Tieren, wobei das Getragene einen Vorteil
hat.“ D e e g e n e r , 1918.)
Urostyla Weissei S t. Stylonychia histrio E h r n b g.
Uroleptus musculus St. Stylonychia pustulata Ehrnb g.
Uroleptus mobilis St. Oxytridia gibba St.
Uroleptus rattulus St. Oxytridia affinis St.
Psilotridia acuminata St. Oxytridia fallax St.
Stylonydiia mytilus 0. F. M.
Die g en an n ten A rte n w u rd en a lle ro rten am U fe r gefunden, bei lange daue rn d em s tillem
W e tte r, in stagnie rendem Wasser, m itte n u n te r sich zersetzenden u n d lebenden Ulo-
th rix u n d Tetraspora, u n te r den Bedingungen reich lich e r o rg anischer N ah ru n g au s D e tritu
s, B a k te rien , kleinen Algen, v ornehmlich Diatomeen, Protozoen u. a., von welchen sich
diese Omnivoren In fu so rien e rn äh ren . Von ihn en kamen besonders häufig vor: Uroleptus
rattulus, welcher bei ein e r T em p e ra tu r von 7— 19° beobachtet wurde; Stylony chia histrio,
bei 4— 19°; Stylony chia pustulata, bei 5— 19p Oxytricha gibba, bei 7— 14° u n d Oxy tricha
affinis bei 5— 13°.
Urostyla Weissei, Stylonychia mytilus, S. pustulata, S. histrio u n d Oxytricha fallax
w urden schon f rü h e r fü r den Ba ika lsee von L. R o s s o l im o (1923) erw äh n t. Diese letzte
F o rm wurde von dem g en an n ten V e rfa sse r an den Uschkanji-Inse ln, m itten u n te r den
U fe ra lg en gefunden, alle ü b rig en F o rm e n fan d e r in d e r T schiwyrkui-B ai am Ufer und
in den tie fe ren Teilen d e r Ba i, m itte n u n te r Makrophytengewächsen in stillem, e rw ä rm tem
Wasser.
Nach den Literaturangaben sind die genannten 11 Arten sehr gewöhnlich für kleine stagnierende Becken, die an
organischen Stoffen reich sind (viele alte Verfasser und R o u x , 1901; D a l l a T o r r e , 1891; Me r i n o d , 1914; S c h l e n k
e r , 1908; S a s s u c h i n , 1927—28 und viele andere). Einige Arten, wie Uroleptus musculus, Urostyla We isse i, Oxytricha
fa lla x , Stylonychia m y tilu s kommen außerdem häufig in versumpften Teichen, Gräben, alten Flußbetten vor ( S c h e -
w i a k o w , 1893; M e r e s c h k o w s k y , 1887; Z a c h a r i a s , 1903; H e n d e r s o n , 1906; We t z e l , 1928; S k o r i -
k ow , 1897—1909; L e v a n d e r , 1894—1900 u. a.); Oxytricha fallax, Urostyla We isse i, Stylonychia pustulata in Torfbecken
(Merm o d , 1914; L e v a n d e r , 1900; S k a d o w s k y , 1926, u. a.). Viele von diesen Formen wurden im litto-
ralen Gebiet der großen Seen und Flüsse, mitten unter Algen und Makrophyten gefunden: im Gr. Plöner-See: Stylonychia
m y tilu s ( Z a c h a r i a s , 1894), im Balaton-See: Stylonychia pustulata, S. m y tilu s ( F r a n e é , 1894); Ladoga-See und Newafluß:
Uroleptus musculus, Stylonychia m y tilu s ( S k o r i k ow, 1909); Erie-See: Oxytricha fa lla x ( J e n n i n g s , 1901); Michigan
See: St. m y tilu s ( K o f o i d , 1894); Lago Maggiore: St. pustulata, St. m y tilu s, Uroleptus musculus (An d r é, .1912), u. a.
In Abwässern und verunreinigten Gewässern wurden Stylonychia m y tilu s und O. fa lla x als «-mesosaprobe Formen erwähnt
( S k o r i k ow, 1909; L a u t e r b o r n , 1908; F a d e j e w , 1926 u. ä.).
Die Mehrzahl d e r g en an n ten A rte n w urde wäh ren d a lle r Ja h re s z e iten beobachtet:
gen au e re T em p e ra tu ran g ab en bleiben ab e r im S ch rifttum aus: n u r bei N o l a n d (1925)
werden fü r St. mytilus u n d St. pustulata die T em p e ra tu rg ren z en angegeben: 4—22,5°;
Oxytridia pe/lione/la 0. F. M. (Abb. 83).
Dieses In fu so r is t ein beständiges Glied d e r In fusoriengeme inschaft, die u n te r den
Bedingungen des a sta tisch en Regimes d e r Litoralzone, m itten u n te r den Algen Ulothrix,
Tetraspora, Draparnaldia lebt (eingehender im allgemeinen Teil). Speziell in bezug a u f die
T em p e ra tu r is t O. pellionella eine eu ry th e rm -a sta tisch e F o rm ; sie w u rd e u n te r den e r w
äh n ten Bedingungen im L au fe d e r ganzen Vegetationsperiode bei ein e r T em p e ra tu r von
3— 19° beobachtet. N o 1 a n d (1925) beobachtete sie im Wisconsin-See bei T em p e ra tu ren
von 0—22,5°. Im Baikalsee, in d e r Uferzone, a n den Uschkanji-Inse ln, w urde O. pellionella
schon f rü h e r von L. R o s s o l im o (1923) angegeben.
Im Schrifttum wird O. pellionella für kleine Becken, Quellen (viele alte Verfasser und R o u x , 1901; S a s s u c h i n ,
1927-28 u. a.), für die Littoralzone der Seen: kl. Balaton-See ( F r a n e é , 1897), Lago Maggiore ( A n d r é , 1912), Lac Léman
( A n d r é , 1914), einige Bergseen in den Alpen (Mo nt i , 1924) u. a. angegeben.
Fam. Euplo t ida e Claus.
Euplotes diaron St. (Abb. 84).
Von den d re i im Ba ika lsee beobachteten Euplotes-A rte n is t d e r flügelförmige F o rts a tz
(siehe E. harpa) bei dieser A r t am schwächsten ausgebildet.
E. charon kommt seh r häufig an den U fern, in stagnie rendem Wasser m itten u n te r
lebenden u n d sich zersetzenden Algen vor. Sie w urde bei ein e r T em p e ra tu r von 4—21°
beobachtet. N ah ru n g : D e tritu s, Algen, P ro tis ten , Bak te rien .
In der Literatur über die Süßwasserfauna (dieses Infusor ist auch im Meer und in Salzwasser verbreitet) wird
E. charon als sehr gewöhnliche Form in kleinen stagnierenden Becken, versumpften und verunreinigten Gewässern, an
den See- und Flußufern angegeben (viéle alte Verfasser, R u s s k y , 1889; L e v a n d e r , 1894; F r a n e é , 1897; S a s s u c
h i n , 1926; We t z e l , 1928; F a d e j e w , 1928, und viele andere).