tu n g a u f und wichen a u f verschiedenen S ta tio n en n u r in sehr unbedeutendem Maße von
e in an d e r ab; die ü b rig en hydrochemischen F a k to re n zeigten die fü r den offenen Baikalsee
typische Konstanz.
In den nachstehenden Tabellen sind die T em p e ra tu rg ren z en wie auch die Grenzen
d e r hydrochemischen G ru n d fak to ren d e r im offenen See gemachten S ta tio n en B u ch t A ja ja
—Bucht B o g u tschanskaja angegeben, ebenso is t die Gesamtmasse des P lan k to n s wie auch
die v e rtik a le V e rb re itu n g von 0 . pelagica verzeichnet; die beiden letzteren Ve rh ä ltn isse
wiesen im allgemeinen a u f allen vorliegenden S ta tio n en einen g le ich a rtig en C h a ra k te r auf,
deswegen sind sie d e r Vere in fa ch u n g h a lb e r fü r alle S ta tio n en in gemeinsame R u b rik en
vere in ig t.
T ab e lle Nr. XIV.
Die v e rtik a le V e rb re itu n g von O.pelagica im offenen B aikalsee a u f d em Schnitt Bucht A ja ja—Bucht Bogutschanskaja
am 23.— 24. VII. 1928 im Zusammenhang m it d e r V e rteilu n g d e r hydrologischen Grundfaktoren.
Nr. d e r Tiefe .
„ . .. . Pla n k to n i
S tationen m m
Ophryoglena
pelagica
Anmerkungen
z u r letzten Rubrik
T em p e ra tu r 1 0 2 mg/l
von bis von bis
F re ie
C02 mg/1
5730,5741 0 spärlich fehlt 8,05—13,50 10,13—11,90 0,96—1,44
5751,5757 25 spärlich v erein ze lt nich t au f allen Stationen 4,20—5,40 11,37—12,14 , 2,08—3,03
5761 50 karg wenig a u f a llen S tationen 3,89—4,00 11,92—12,24 2,08—3,26
100 spärlich ziemlich viel a u f a llen S tationen 3,74—3,90 10,10—11,92 2,40—2,88
| 200 spärlich ziemlich v iel au f a lle n Stationen 3,72—3,80 | 11,72—11,77 2,56—2,88
Bicarbon.
C02 mg/1 Ph CaO mg/1 MgO mg/1
0 2 mg/1
0,96—44,2 7,3—7,6 20,3—24,1 3,9—4,5 1,17—2,57
4,09—44,3 7,2—7,5
42,7—43,7 7,25—7,3
42,4—44,7 7,3
44,3—44,9 7,3—7,6
J e d e d e r Angaben ü b e r d ie Menge von O. pelágica bez ieht sich au f d ie entsp re ch en d e Wassersäule , d ie zwischen
d en zwei Tiefenzahlen liegt. So c h a ra k te ris ie rt „viel“ d ie In fusorienmenge in d e r W a ssersä u le v on 0—25 m, „z. v ie l“
von 25—50 m usf. (v e rtik a le r F raktionsfang). Nur d ie Angaben b e i 0 m betre ffen d ie In fu so rienm en g e in d e r Oberflächenschicht
(horizontaler Oberflächenfang). So s in d d ie entsp re ch en d en Spalten in a llen folgenden T abe llen zu v e rstehen.
E n d lich a u f den letzten Sta tio n en des Sch n itte s (St. 5763, 5764), in d e r B u ch t Bogutsc
h an sk a ja selbst, wo die Aufenth a ltsb ed in g u n g en dank des Seichtwassers (Tiefe 4 m)
u n d d e r inten siv en Du rchw ä rm u n g bis 14,40° sich von Grund au s von den ty p isch baika-
lischen u n terscheiden u n d sich den See- oder Teichbedingungen n äh e rn , blieb O. pelágica
ganz weg, schied m it an d e ren re in baikalischen K altwasserelementen au s dem P lan k to n
d e r B u c h t aus. Die Bin d u n g von O. pelágica a n die tie fe r liegenden k a lten Wasserschichte
n m it einem stabilen Regime t r i t t a u f diesem S ch n itt deutlich zutage.
E s is t se lbstverständlich, daß die V e rb re itu n g von O. pelágica in direk tem Zusammenhang
m it d e r Masse des P lan k to n s u n d speziell m it d e r A nzahl von Melosira in den
betreffenden Wasserschichten steht. In ein e r Re ih e von F ä llen erschien O. pelágica n u r in
e in e r bis 25 m tiefen Schicht u n d feh lte wie in d e r obersten Schicht so au ch in den tie f
gelegenen Schichten. In allen diesen F ä lle n lag en zwei Umstände vor: die höheren Temp
e ra tu re n in den Oberflächenschichten des Wassers, obzwar sie ein ü ppigeres Leben auf-
wiesen, u n d die äu ß e rste S p ä rlic h k e it des P lan k to n s in den k a lten Schichten u n te r 25 m.
E in e solche E rsch e in u n g w urde z. B. vom 3. V II.— 5. V I I I . 1928 im m ittle re n B a ik a l beoba
ch te t, u n d zwar a u f d e r Westseite, vom K a p d e r M a la ja Kossa bis zum K ap R y ty i, einer
Zone von ü b e r 100 km Ausdehnung; fe rn e r a u f d e r S ta tio n 5957 gegenüber d e r Bucht
M a la ja Kossa am 31. V II., sodann a u f d e r S ta tio n 5995, gegenüber dem K ap E lochin am
2. V I II ., a u f der S ta tio n 6011 gegenüber d e r B u c h t S aw o ro tn a ja am 3. V I II ., a u f der
S ta tio n 6020/1 am K ap P o koiniki am 4. V I II . u n d a u f d e r St. 6027/1 gegenüber dem K ap
R y ty i am 5. V I II .
W ir b rin g en h ie r die T em p e ra tu ran g ab en wie auch an d e re hydrologische Angaben,
die allgemeine q u a n tita tiv e E in sch ä tzu n g des P lan k to n s sowie die Angaben in bezug au f
das Vorkommen von 0 . pelagica a u f den beiden extremen S ta tio n en dieses Bezirks: Die
linken Ziffern jed e r S p a lte beziehen sich a u f die S ta tio n 5957, die re ch ten a u f die S ta tio
n 6027.
T ab e lle XV.
Nr. d e r
Stationen
Tiefe
in m
Plankton
Ophryoglena
pelagica
Tempe rai. Os mg/1
F re ie s
C02 mg/1
Bicarbonat
C02 mg/1 Ph
5957 0 ziemlich reich fe h lt 12,20—12,05 11,73—10,82 0,56—1,43 50,1—50,9 7,6—7,5
6027 25 spärlich ziemlich viel 5,37— 4,72 11,84-12,47 2,07—1,67 48,3—47,3 7,4 _ 7 ,5
50 k a rg v erein ze lt 4,60— 4,06 11,47—12,22 2,23—2,94 47,6—46,1 7,4—7,4
100 s e h r k a rg fehlt 4,00— 3,91 11,52—12,12 2,76—2,38 46,3—47,6 7,3—7,4
Vgl. Anm. zu Tab. XIV a u f S. 86.
Die Grenzen d e r physiko-chemischen G ru n d fak to ren , bei denen 0 . pelagica im B a ik a lsee
angetroffen wurde, sind folgende:
T em p e ra tu r Ph 1 0 2 mg/1
F re ie s
C02 mg/1
Bicarbonat
C02 mg/1
CaO mg/1 MgO mg/1
Oxydierbarke it
0 2 mg/1
3,60—5,40 7,2—7,6 9,74—12,47 1,67—3,36 36,9—48,8 22,2—24,9 3,0—4,1 1,22—2,78
Somit k a n n 0 . pelagica zu den stenotopen, eupelagialen, s ta rk stenotherm-kältelieben-
den, stenoxybionten, b a thophilen und phytop lan k to n o p h ag en Fo rm en g erechnet werden.
Farn. Pleu ron ema t ida e Poche.
Lembus elongatus CI. et Lach.
W u rd e n u r einmal (am 8. V II. 1927) in ein e r gerin g en Z ahl im oberflächlichen
P lan k to n des n ördlichen Teils der Ba rgusin-B ucht, bei e in e r T em p e ra tu r d e r Wasseroberfläche
von 11° gefunden.
Bis v o r kurzem w urde diese F o rm fü r die einzige A r t d e r G a ttu n g Lembus gehalten,
welche, abgesehen vom Meer, auch in Süßwasserbecken beobachtet wurde. Gegenwärtig
h a t P e n a r d noch eine Lembus-A rt, L. scaber, au s kleinen Becken d e r Schweiz beschrieben
(1922).
Im Schrifttum ü b e r d ie Süßwasserbecken lieg en s e h r sp ä rlic h e Hinwe ise au f L . elongatus v o r: d ie s In fu so r w ird
von S c h e w i a k o f f fü r k le in e stag n ie ren d e Becken in Afrik a u n d Asien (1893) u n d v on N o 1 a n d (1925) fü r d ie
Seen in d e r Nähe von Wisconsin angegeben. D e r le tz te Ve rfa sse r beoba chtete es in Tem p e ra tu rg ren z e n v on 9,3—10,5°.
Cyclidium glaucoma 0. F. M.
Diese F o rm is t se h r v e rb re ite t in d e r Uferzone, m itten u n te r faulenden Algen; sie
wurde bei T em p e ra tu ren von 6—19° nachgewiesen.