zeigt d o rt eine reichliche E n tw icklung. Dieses In fu so r is t auch in der Dagar-Miindung des
Flusses Obere A n g a ra anzutreffen.
Als ein ch a rak te ristisch e s Beispiel f ü r die physiko-chemischen Bedingungen, u n te r
denen L. fluviatilis am üpp ig sten gedeiht, seien h ie r die Angaben des chemischen T agebuchs
der E xped itio n bezüglich d e r Mündung des Flusses K itsc h e ra u n d des Selenginschen
Seichtwassers a n g e fü h rt, dabei auch die L iste d e r F ormen, die im P la n k to n dieser Seeteile
Leucophrys begleiten:
Tab e lle X III.
Kitschera-
Mündung
St. 5829
27. V II. 28
Tiefe Temp.
in 111 'Pp
il 0 , I C02
mg /l mg/1
C02 b i- I
carb.mg/1
CaO
mg/1
MgO
mg/1
! S i0 2
mg/1
Oxydier.
0 2 mg/1
Zusammensetzung
d e s Planktons
0 19,20 7,4 11,70 0,96 27,9 18.2 1,4 5,08 i 3,48
Dinobryon dive rgens, Diclyosphae-
\rium pulche llum, Pediastrum, A n -
abaena S ch e reme lie vi, A. flos aquae,
\Gieococcus Schröleri, Anuraea coch-
learis, A . aculeata, Polyarthra pla-
\iyplera, Triarlhra longiseta, Co-
\nochilus, Bosmina, Chydorus, Lep-
\lodora, Vorlicella monilala, Sten-
llor roese li, Leucophry s fluviatilis.
\Synedra acus, Fragilaria crolonen-
7,12 3,27 49.0 25,4 6,80 7,40 20,7 sis, Aslerionella gracillima, Nodularia
spumigera, Pediastrum bo-
\ryanum, Dinobryon divergens,
A nuraea coclilearis, Polyarthra pla-
llyplera, Triarlhra, Bosmina, Bur-
\sella spumosa, Tintinnopsis lubn-
losa, Leucoplirys fluviatilis.
0 19,40 7,1
ginsche
Seichtw
a sse r
St. 3410
4. V II. 27
Unsere Beobachtungen üb e r L. fluviatilis beziehen sich n u r a u f die Sommermonate
1926—28. E s muß d a ra u f au fm e rk sam gem a ch t werden, daß die T em p e ra tu rg ren z en seines
A u ftre ten s im Sommer im Ba ika lsee re c h t hoch waren, von 10,40—19,10° C. Da w ir ab e r
üb e r keine W interbeobachtungen der ökologischen V e rh ä ltn isse in entsprechenden Regionen
v erfügen, so ble ib t die F ra g e nach d e r T h e rm ik dieser echt plan k tisch en F o rm bis
a u f weiteres offen.
Aus dem D argelegten sehen wir, daß L. fluviatilis zu der G ruppe d e r p lanktischen
In fu so rien gehört, die fü r das P e lag ia l des offenen Baika lsees zwar n ic h t geeignet, jedoch
fü r die flachen Regionen des Sees, im besonderen fü r die den F lu ßm ü n d u n g en b en a ch b a rten
Seeteile, sehr kennzeichnend sind.
W ir b rin g en h ie r die Grenzen der physiko-chemischen G ru n d fak to ren , bei denen Leu-
cophrys fluviatilis im B a ika lsee angetroffen wurde:
Temp. ° I Pu | Oo mg/1 I C02 mg/1 I C02 bica rb. mg/1 I MgOmg/1 | CaO mg/11 S i0 2mg/1 I Oxydierbark. 0 2 mg/1
10,40—19,40 I 7,1—7,6 I 7,12—11,71 I 1,00—3,72 27,9—50,1 16,2—34,6 1,3— 6,8 2,02—7,40 I 5,02—20,70 -
Glaucoma scintillans E h r n b g.
G/aucoma pyriformis E h r n b g.
Glaucoma macrostoma S c h e w.
Alle d re i Glaucoma-A rten k amen in ein e r b e trä ch tlich en Zahl a lle ro rten an den
Ufe rn bei lan g e d au erndem stillem W e tte r in stagnie rendem Wasser, m itten u n te r sich zerSelen
setzenden u n d lebenden Ulothrix u n d Tetraspora, in den Bedingungen d e r re ichlichen b ak te
rie lle n u n d D e tritu se rn ä h ru n g vor. Alle d re i Fo rm en wurden bei v e rh ä ltn ism äß ig hoher
W a s se rtem p e ra tu r nachgewiesen: G. scintillans b e i J |—19°, G. pyriformis bei 9—19° und
G. macrostoma bei 8—16°. In den Becken bei Genf h a t R o u x (1901) die e rsten zwei F o r men
im L au fe des ganzen J a h re s gefunden, A n d r é (1914) e rw äh n t die G. scintillans und
G. macrostoma im J a n u a r u n d F e b ru a r im Genfer See (Lac Léman). Es is t sehr möglich,
daß die genan n ten d re i Glaucoma-A rte n eu ry th e rm e Fo rm en sind.
Im S chrifttum lieg en z ah lreich e Hinwe ise auf d a s Vorkommen d ie s e r d re i s e h r gewöhnlichen A rte n in k lein en
s tag n ie ren d en Becken, d ie a n organischen Stoffen re ic h sind, in versump fte n Gräben, a lten F lu ß b e tte n (viele a lte Ve rfa
sser u n d R o u x , 1901; P. M o l a , 1928; R o s s o l im o , 1923; W e t z e l , 1928, u. a.>, an d en m it Makrophyten bewachsenen
u n d v e rsumpften S e eu fe rn : Balaton-See ( F r a n e é , 1897), Lago Maggiore ( A n d r é , 1912) v o r; abge sehen davon
lieg t ein Hinweis au f das Vorkommen d e r G. scintillans u n d G. macrostoma im P elagialplankton, nämlich im Genfer
See, v o r ( A n d r é , 1914).
Colpidium colpoda Ehrnbg.
Wie die v o rhergehenden A rten ; bei ein e r T em p e ra tu r von 5— 17 .
Diese Art, welche zu d en gewöhnlichsten u n te r d en Ciliaten gehört, w u rd e in d e r L ite ra tu r m eh rm a ls in v ersch ied
enen stag n ie ren d en Becken m it e in e r g ro ß e n Menge organischer Stoffe, in v e rsumpften un d v e ru n re in ig ten T e ilen von
F lü ssen u n d Seen wä h ren d a lle r J ah re sz e ite n angegeben (viele a lte V e rfa sse r u n d R o u x , 1901; P e n a r d , 1922; N o l
a n d , 1925; K a h l , 1926; F r a n c é, 1897 — Balaton-See; S k o r i k o w , 1909 — Ladoga-See; W i s 1 o u c h, 1921 —
Newafluß; F a d e j e w , 1 9 2 6 # * Becken d e s Donetz-Flusses; W e t z e l , 1928 — Schüssen am Bodensee, u n d v iele an d e re).
Es lieg t ein einz ige r Hinweis auf d a s Vorkommen d ie s e r Art im P elag ialg e b ie te g ro ß e r S een : G enfer See ( A n d r é ,
1914) vor.
Fam. O p h r y o g l e n id a e Kahl.
Ophryoglena flava Ehrnbg. (Abb. 42, 43).
Die S y stem a tik d e r G a ttu n g Ophryoglena k a n n bis je tz t n ich t fü r feststehend e rk lä rt
werden; e rs t vor kurzem h a t m an eine k ritis c h e U n te rsu ch u n g derselben vorgenommen. In
dieser Beziehung v e rd ien t die A rb e it von J . Z i n g e r (1928) e rw äh n t zu werden, die sich
m it d e r Morphologie von O. flava befaßt. Dieser V e rfa sse r sieht die H au p tm e rkm a le der
G a ttu n g Ophryoglena im Vorhandense in des „u h rg la sfö rm ig en K ö rp e rc h en “ und in dem
sp ira lig en B a u des Mundes; a u f Grund experimen te lle r Beobachtungen über Ve rän d e ru
n g en d e r Morphologie d e r O. flava in Abhän g ig k e it von dem Medium u n d der E rn ä h ru
n g kommt er zu r Schlußfolgerung, daß man O. citreum u n d O. flava zu ein e r A r t v e r einigen
u n d vielleicht auch O. atra u n d 0 . flavicans zu ih n en ste llen kan n . E in e ähnliche
Ve rm u tu n g wurde etwas f rü h e r von P e n a r d (1922) fü r 0 . flava, 0 . flavicans u n d O.atra
ausgesprochen.
Im Ba ika lsee haben w ir m eh re re F o rm e n d e r Ophryoglena gefunden, von welchen
zwei F ormen, die n ich t zu den f rü h e r b ek an n ten Ophryoglena-A rte n gestellt werden können,
neue A rte n bilden: O. oblonga und O. pelágica. Die d r itte F o rm konnte ganz g u t als 0 . atra
Li eberk. bestimmt werden; im Ba ika lsee zeichnet sich O. a ír a d urch eine große B e stän d ig k
e it ih re r Merkmale aus, d a ru n te r auch d u rch das Vorhandense in von Trichozysten, welches
fü r die Systema tik von Ciliaten von g ro ß e r Bedeutung ist; selbst in bezug au f die K ö rp e rform
werden bei ih r g a r keine Zwischenformen beobachtet, d urch welche sie irg en d einer
an d e ren Ophryoglena-A r t nah e g e ste llt werden könnte, z. B. d e r 0 . flava, wie es Z i n g e r
in seinen K u ltu re n d e r 0 . flava beobachtete. Auf Grund der Unte rsu ch u n g eines um fan g reichen
M a te ria ls k a n n man schließen, d aß O.atra im B a ika lsee eine weit v e rb re ite te Form
ist; w ir sind geneigt, sie fü r eine „gu te A r t“ zu e rk lä re n . Schließlich kommt im Baikalsee
noch eine Gruppe von Fo rm en au s der Ga ttu n g Ophryoglena vor, welche ein Merkmal ge