
23obromfi unb © 0 3 ra jut $ugne£f ifchen £inie
gehört,
2lm 4. 2ípri[ petliehen tt>itr © e f i g f o m g f a, (Sin an#
Ikfynm ©chaufpiel gemirte Die fchneße uní) häufige
SBolfenbilbung an ben 2lbjjángen bet h&h«tt 33crge, Uw
gemein Dichte SBoífen bewußten bie meifien biefer 35erge
fo fefjr, bah man í>ie üíape eineé ©ebirgeg gar nidjí ahnen
fonnte, obgleich mit faum eine SOBerfí non bemfelben ent#
fetní maten, ©iefe SJBolfenbiíbung lieh in bet £(jaí glau#
ben, bah aug bern ^nnern bet 35erge burc^> niele grohe
©paiten ein hieltet ©ampf ober Siauch h«tmrqueße» ©ie
£ieftgen €inmohner bezeichnen biefe €r Meinung fept charaf#
terifíifd) burch ben Slugbrucf: „b ie 35erge merben
$.t % e i f f ,/ '
<£>och(f unangenehm mat eg uñé , bah auch Étlltl bet
SBeg noch in tiefem ©chnee begtaben lag, fo bah unfete
SPferbe faum fotifommen fonnten, unb oft not €tfchopfung
nieberfanfen. (Snblich nachbem mit an 12 SBerfi jurücf#
ßelegt hatten, Petminbette ftch bet ©chnee immet meht,
unb bet SSSeg, bet bebeufenb betgab ging, mürbe meniget
bcfchmerlích, big benn einige 2Ber|i Pot 35 ob rom f i bet
©chnee gänzlich aufhotfe, unb bie gan$e ©egenb mit Le-
ontice mie befaet etfehien.
©ag ©otf 33obtomfi, 22 SBerff Pon ©efiffomg#
f a entfernt, liegt in einem meiten Sfjaíe am fieinen glüh#
chen 33obr omf a, etma 3 SBerfi pont ©ebirge entfernt,
(£g if? groh, unb beíjní ftch übet jmei 2Ber(i meif aug,
hat einige recht ^u6fche Raufer, mie auch eine Kirche,
unb mitb Pon 400 männlichen ©eelen bemojjnt; bie in
bet nahe babei íiegenben debute mohnenben $ofafen unb
anfalftgen 3>noaliben nicht mit eingerechnet, 2Juch in 35 0#
bromfi iff bie 33ienen$ucht ein fehr michtiget <£rmerbg#
jmeig, unb eg merben hi« jährlich fibet 3000 f|Jub £onig
gemonnen, beffen bejfete ©orte im porigen Sa&re ju 5£
Siubel per cpub bejaht motben iff. *) ©er ©etraibebau
foß gleichfaßo feht einträglich fepn; meniget bie SSiefjjucht.
©bfijucht unb ©artenbau iff jmar Pon einzelnen (Sinmoh#
netn perfucljt motben, unb, mie eg fcheint, ziemlich erfolg#
reich, boch mirb erfiere jefct miebet Pernachlaffigt, unb
leitete befchrdnft ftch auf $ofjl, Btbi^eln unb bergleichen.
©omohl hi«/ auch in ben meifien anbern Dörfern
burch ganj Sibirien ftnbei man bei Pielen Jpdufern ©taar#
nefiet auf ©tangen aufgerichtei, $um Vergnügen bet $in#
bet, bie ftch am ©efange biefeg SSogelg ergofcen, bet jegt
auch f^on feine Wohnungen bejogen hatte,
©et hßchjie 33etg in bet SRdhe beg ©orfg hei§t $tug#
löja ©opfa, eine meniget erhabene, in bet SJiitte ein#
gebrüefte $oppe bagegen ©jeblo (©atiel), 2lße 33etge
ftnb mit Pinus sibirica unb Populus tremula fehc
reichlich bemalbet, fo bah Jjoljmangel biefeg ©otf fo balb
nicht treffen fann; benn, obgleich bag ©otf fegt fchon
feit 60 fahren befiehl, ifl man boch noch faum fünf SBet'ji
• ’tief im bichten SÖSalbe potgebrungen, * 2ln Pielen ©teßen
beg ?ßalbeg liegen fo piele umgefaßene 33aum(idmme übet#
einanbet gethürmf, fo bah man gar nicht butchbringen
fann, unb bemtoch faßt jebet, bet etmag #ol§ braucht,
ben etflen beften ©tarnnu ^eftembenb mat mit bie €r#
jdhlung meineg SÖSittheg in S5obromfa, bah nicht blog
bie €gpe, fonbetn auch Öiegichte, menn fte abgehauen
* ) Sen «fjontg btefec ©egenben faufen meifien§ ^auftret auf, tte
tí)eité mit baarem ©elbe, tt)cil§ mit oerfcfjiebenen SBaacen jaulen,
Sen ^>onig »erfüijten fie bann meifiené naef) S tb i t , mo fte iijn
fef)r cortí)eilí)oft mieber abfegen, unb ftch mit neuen äßaaren jum
fernem £«nbel rerfotgen,