
*§ #
»■■ i *' ' I V - o !'e '-W : JÈlr ■
plateau tiacO =€>fiett bin, j j | wie bie ©cblucbf eeeeicb*
ten, bi« Dem gluffcben Sfcbini fcbfal (bunnee glu§)
jurn 35ette bieitfe. Suecl; Diefe tiefe pftanjenreic^e ©cblucbf,
-Die ju unteefueben mie leibet bie3eif mangelte, neelie&en
Wie baé ©ebiege. darauf fugete unfee 2Beg uné ubee
ma§ige £ugel bin, Die ffcb imrnee mebc fenften, bié wie
i>ie beiben 33acbe ß a e a f io f (febwaejee ©a t te l ) unD
Ufcbbulaf (beei g lu f fe ) eeeeiebten. SttacbDem wie
biefe Ouecbwafef, unb eilten madigen Jpugci ubetffiegen bat#
ten, eeeeiebten wie Die ©teppe, Die bié jum f uetfebum
ffcb b N °9 ‘ £>iefe ©teppe iff Duree, an bieten ©teilen
faljbaltig unD mit ©pieaen unD Robinia frutescens
bewaebfen, jwifeben Denen niete Sletemifien unD attbeee
$ffan$en wuebfen, abee meiffené noch nicht blühten* Um
0 Ufw beé jtlbenDé eeeeiebfen wie enDIicb Den Äuetfcbum,
wo wie untee pertiie^en Rappeln unfee Sßacbtagee auf*
febtugen.
üiiebt wenige, febone «Pftattjen batte ich beufe eingefam#
meli, unD teo§ Dee <£ite mich Doch unmöglich enthalten fon#
nen, oft norn SPfecDe ju fpeingen, um Die ©ebonbeiten Dee
biejìgen gloe einjufammelm 2ln noch niebt bemeeften ipffan*
|en fanD icb fyeute Poa bulbosa v iv ip a ra , Lithosper-
mum arvense, Cachrys v a g in a ta n ., odontalgica,
Adonis parviflora, L in a ria altaica, Erysim um lan-
ceolatum ? , Astragalus Arbuscula, Die beeclicbe Me-
gacarpaea lacin iata, leiDee Deeblubt, unb Den fronen
, Eremurus spectabilis, Dee jeDocb fflum JU btußen U i
ejann*
Sie Ufee Deé ßuetfebum waeen allju einlabenb, alé
Dai icb fa ununteefuebt f}àtte neelaffen fonnen* 2luf meine
Sòlite blieb SBeefcbinin fyin, unD icb entfebioff micb,
Den äSoemittag jue Unteefucbung Dee umliegenben ©egenben
anjuwenben* Sie tfffeebe wueben an Daé jenfeitige Ufee
gebeacbf, Da Dorf Die offnen SEBiefen ibnen beffeeeé gutfee
Daebofen. ©inige ^iegifen, Die Uní begleiteten, beachten
ein, fintee ©ebilf unD ©ebufcb neeffeeft gehaltene^ 25oof,
unD eben foKten auch unfeee ©acben übeegefebifft weeDen,
alé ptbfclicb am aitDeen Ufee einige unD Deeiiig Äiegifen,
auf X>cbfen eeitenD unD mit langen ©fangen bewaffnet,
auf unfeee, nue non unfeem góbtee bewachten *Pfeebe
loéffuemíen* ©läcfticbeeweife fam eé jeboeb junt
Eingriff, Denn Die Äiegifen eefannten in Dee ^Jeefon un*
feeeé gubteeé einen S5efannten, wo fte Denn fogleicb alle
feihDlicben Slbffcbten aufgaben, unD ju ibren J^eeeDen ¿U*
euefeitten* SEßabtenb Deffen euDeefe auch SEBeef chinin
öbee Den glu§, unD ich blieb mit meinen beiben teufen
allein am eeebten Ufee jueudf*
See áíuetfcbum wieD non Den tftuffen ißauftg be#
fuebt, íb^ilé Dee 3agD wegen, fbciíé um Jpolj §u fällen*
Saé 3BitD iff febon febv auégeeottef, unD Die 3^ee móf#
fen am gluffe b»cb bipauf9e5en/ wettn fie i i tc SRube
belohnt haben wollen* 59Jebf obeebatb folien noch bié^
weilen 95ibee gefunDen weeDen* Sie SSJalDungen haben
bei Diefen ©feeifeeeien nicht wenig gelitten* <£lne SiUenge
95aume ftnD Duecb üfíacbláffigfeit nom geuee ju ©euttDe
geeicbfet, unD ich ba&e 9V0^e nngefeoffen,
Die, mit balbneefoblten ©tammen beDetíft, einen febt un#
angenehmen Slnblidf gewagten* See glufl i(l eeiffenD,
bilDet niele geo§e Unfein unD baf beííli^c/ wif
men eeicblicb befe^fe ©effaDe* Saé linfe Ufee iff flach;
baé eecbfe meiffené felffg unD einige gaben b^cb > an an#
Deen ©teden beeilen ffcb weite fumpfige bewalDefe gla#
(^en aué. ©twa eine ba^c Dont* Ufee befünbei
ftcb ein ni^t beDeutenDer £ugel, non Den ^it¿ifen
Sebeb. Steife ir. 16