
■ .-ilL liftii- -
©le ®ewo$ner bei ©emipaUtinififc&en eii
fei ßnb, außer ben Sibilbeamten unb Dem M ta ir , $ofa*
fen, wenige jfaußleute unb 25urger, dauern, wenige 33er*
wiefene unb ^auptfac^lic^ biele ^irgifen* ©ie lederen
wohnen faß äße unter gierten. ©ie übrigen (Sinwo^
ner bewoßneni eine ©tabt, jwei geßungen, 28 Ütebuten
unb fSorpofien «nb jwei ©brfer*
liefet Äreii gehört nic&f ju ben frudjtbarßen , fonbern
ißm feßit, befonberi im wefliic^cn £ßeüe, folget 35oben,
ber jum 2lderbau tauglich ifi, gar feßr, unb an manchen
©teßen ßaben bie (Einwohner ißre 2leder auf bem benacß*
barten SSergwerfsbejicfe angelegt* 3m ganzen Greife be*
frnben ßcß 2454 ©eftatin 2lderlanb, 12622 ©ejf*
fcßläge, 8023 ©eff". unbenu&barei banb, 6323 ©eff. ©alb,
unb 7923 ©eff* werben bon SBegen eingenommen*
oßlicßen Steile gewinnt man gewoßnlicß fo biel ©etraibe,
h»Ü jum 33erbraucß nbtßig iftr unb meißeni tonnen bie
£inwoßner nocß etwa* an bie tfirgifen überlaßen. 3n ben
weftlieben ©egenben bagegen mäßen biele (Sinwoßner ißren
©etraibebebarf bon ben dauern eintaufen* SOiit bem
2lderbau geben ßcß faß nur bie Siußen ab/ unb bie
wenigen Äirgifen, bie Slderbau treiben/ berbienen taum
einer Srwäßnug*
©ie SBießjucßt iß nic^t unbebeufenb , unb wirb ßaupt*
fätßlicß bon ben- $irgifen betrieben. 3w 3<*ßttt 182^
jaulte man im Greife 12387 f ferbe, 11964 $üße, 5629
©cßaafe, 286 Riegen/ 492 ©cßweine unb 97 ßameele*
3m ganjen greife ftnb nur 3 ©erbereien/ in benen
3uften unb ©oßlenleber gegorben unb aucß ©cßaaffeße pw
bereitet werben* 2lußerbem ßat ber Äreii feine SDianu*
fafturen unb gabrifen, 2lm 3 ^ 1 9 fcO werben für Diecß*
nung ber $rone ßacße Warfen gebaut/ bie ©alj bii nacß
ber ©aljnieberlage Sfcßwafcß bringen unb $alf befow
beri nacß ©mi t berfüßren. SOJan betabet biefe gaßr*
jeuge mit feiner £aß bon 25,000 bii 27,000 spub* 3lucß
wirb S5aub|ij gefaßt, unb fo wie aucß Bretter bon ber
©ägemußte bei ©ferfi bii nocß ©mi t geßoßi*
©ie gifc^ereien ßnb nicßt bebeufenb, unb werben tßeili
in 2 ©een betrieben, welche 20 Söerß bon ber Siebut
SStjelofamenifoi liegen, tßeili im 3**9f$/ roatt
©tbre, ©terlebe, Jpecßte, jelma (Salmo Nel-
ma F a ll.), 3<»fi (Cyprinus Idus), ©fcßebafi
( Cypr. lacustris) , §8arfcße (Perca* fluviatilis),
ßaulbarfcße (PercaGernua) unbüuappen (Ga-
dusLota) fangt.
©ie 3fl9i» ifi feßt unbebeufenb* 20?an fangt unb
fcßießt einige gucßfe, SÖSolfe, jiemlicß biele Jpafen unb
€icßßbrncßen. ©eigleicßen fommen im Greife bor;
©cf)weine, ©änfe, <£nfen unb anberei SEBaßergeßu*
gel, 3Hrf ßußner, üÄebßußner, große unb fleine
trappen u* f. w*
3um S5ejirf beg jireifeö geporen audb bie beiben @al$*
feen ^oridfow ¿toi unb 3«wpf^ew^f oi, unb bon
fjier au^ wirb ber bebeutenbße £(jeil bei weßiicfjen, unb
befonberi bei norbweßiicben ©ibirieni mit ©al$ bcrfefjen*
©er j?alfßeinbruc^ bei ber Stebut 3fwicßiowoi tie#
fert jaßriicf> 70,000 ^jJub ^alf, ’ unb iß für bie ganje
©egenb ber #auptfalfßeinbruc(j* ©tranigen ©ppi gewinnt
man an bem Ufer bei bei ber Slebute
i)3obfp uifnoi*
©er #anbel bei ^reifei wirb faß nur bon ©emipa#
ia t ini f aui gefäßrf, unb iß nicf>i unbebeufenb. fßac^
offtcießen iUac^ricbien, bom 3°0bireftor ^»errn ©atulo*
w i t f mitget^eilf, betragt ber ?Bertp ber beim $oße ange#