
fee gahfjeuge | öfiett ^ öielc f0 w}e auc^ chl}ge
SJuffchec unt> ein 2lt$t i>oet auf» Sa eß mit ju oielen
Sefcbwer&en oerfnüpft fepn wöröe, i>ie gap^euge wie&n:
©ttomaufwdvtß ju bringen, fo werben pier aajdpi-UcO
neue Sarfen gebaut, benn an £olj pat man feinen
59?angel*
3fenfeitö ber Sfcpaganfa famen wir wieber burep
eine überaus burre unb obe ©teppe, wo faum bin unb
Wiebee etwaß Artemisia fragrans, Stipa capillata unb
Camforosma ruthenicum wuebfen. Unfee SRacptlager
nahmen wie am Sttpfcp, in bee 3Hpe eineß ©runbeß, bee
mit ben feponfien Si lberpappeln bewalbei war, jwi#
feben benen Oiel©ebüfcp bon Crataegus sanguinea, Rosa
laxa, Lonicera tatarica, SBei.ben, Rhamnus ca-
thartica oorfam, unb Clematis glauca ranfte fiep poep
in bie Saume pinauf, ihnen bur<3) feine ©aamenfopfepen
ein ganj eignet 2lnfepen gebenb. 3luf ben liefen fanb ftcb
öiel Serratula coronata, Artemisiae procerae aff»,
S^nguisorba carnea, Lycopus exaltatus, Lysima-
chia vu lg a ris, Phalaris arundinacea, Alopecurus
repens, Mentha arvensis , Silaus longifolius,-
Sium lancifolium unb einige anbeee SBiefenpflanjen.
Slm 27» ©eptbr« burepreifien wie eine bürre ©teppe mit
einzelnen ©af^flecfen, auf benen bißweilen Salsola bra-
chiata unb Halimocnemis monandra in Sftenge Wucb*
fen. ©inige Sffieefie bor ©emipalatinßf famen wie
buecb baß teoefne Sette bee Sueunga, unb eeeeiebten
nacb ©onnenunfeegang einige eienbe $irgifenjurten, bee
§e|iung gegenübee, wo wie auch übernachten mu§ten,
Saß Ufee beß Srtpfcp iff pier ganj flacb unb jfeinigt.
Bwifcpen ben abgerunbeten Srocfen bon Sponfcpiefer,
öuarj, ©ranit u» f. w. fanb icb auch biele ©tuefe faßrigen
©ppfeß» #in unb wiebee wuebfen Cyperus fuscus,
Hemiaria hirsuta, Crypsis schoenoides et acumi-
nata, Gnaphalium uliginosum unb einige SB ei ben»
Olm 28, @eptbr, mu§te icb biß gegen 12 Ube waeten,
che icb über t>en 3rtp fcp fe|en fonnte, Senn bee bei bee
Uebeefahet ffepenbe Unteeofficiee wae jurn €ommanbanten,
um &u eappoetieen, unb ohne beffen Sefepl baef fein Soot
überfepen, SRacpbem icb ^ nothigen ©rlaubnigfcpeine bon
bee Samofcpna unb bom Äommanbanien eehaíten, unb mie
aueb einen ©cbein übet ben ©efunbpeitßjujfanb meinee
ipferbe bom ^ieftgett ©tabtaejte außgewieft hatte*), würbe
enblicb aucp mein ©epdcf übergefept,
©o wae benn aueb weine jweiteSKeife glücflicp geenblgt,
naebbem icb, inneehalb 2 gJIonate übet 1500 2Berif jueücf
gelegt hatte* Jpdtte icb bon ©emipalatinßf auß ben
geraben SCBeg Ä fübwefilicp jut Sfcpaganf a genommen,
fo würbe meine Steife alletbingß nicht fo lange gewdhet
haben, bagegen icb, ee|i nach ©üben eeifenb unb bann
nacb SCBefien umbiegenb, einen bebeutenben Umweg gemacht
hatte, «Utlein geeabe biefee Umweg , bee mie anfangß felpe
unangenehm wae, füprte mich buecb ©egenben, bie bebeu#
tenb reieper an Siatuepeobuften ftnb, alß bie mept weff#
lieben ©teppen. Sie ©teppe, bon bee #ügelreipe Slrfa*
*-) ©obalb man erfährt, ba^ bei ben beerben ber ßirgifen ftd) bie
speftbeuten gezeigt haben, fo wirb gleid) ein @ränj=6orbon gejogen,
unb e§ muf alles SSiep ohne Ausnahme, welches bejtimmt ift, auf
bas redjte Ufer beS Srtpfd) gebracht au werben, erjt non einem
JCrate befichtigt, unb bie ©efunbheit beffetben bereinigt werben,
©er Sffieg führt non ©enti palat i nst aus über bie SBaffers
ftellen S fdjatmuiur ia , Äafamt fcheti, @harafun,’
Ufd)tagan, Suref Ubut, SÖtatufch ©fufot 2tttfchi
aur Sfchaganla, unb tann bequem in 6 Sagen vxtM gelegt
• werben.