
fcpenfte et bie Muffen mit einigen fcblecbten Saffen unb
etma$ Sper* h ie r a u f mürbe einiget an SBranntmein ge#
trunfen unb 35tot> mit £ o n ig Perjebet/ auch tranfen fte
nocp ein paar. Saffen £ h ec* ©ie erfunbigten fiep/ 06
im ruffifepen Dteicpe Stupe unb griebe herrfepe; ob bie
Sflacpricbt oorn £obe beg $ a i f e r $ O l l e y a n b e e gegrün*
t>ef, unb ob Die oorjabrtge S rn b te reich gemefen fep, ob
feine jjmnge^notlj ^errfcf>e ic. Snblicp tourbe nocp eine
p fe ife Sab a c f ange$ünbet/ b ie 'im S te ife berumging/ ju n t
SBemeife gefcploffener greunbfepaft. M n gernrobr befepaf*
tigte bie J£>errn au f einige 2lugenbficfe/ unb fte erflarten/
ba§ jmar in €^ina gleichfalls bergleic^en perfertigt mürben/
baS meinige jeboep Piel beffer fep. d a r a u f empfahlem fte
fiep unb luben S i a p i n ein/ fte boep M b äu befugen*
©S rnufj ¿mar aujfafien/ baff eS ben üftuffen frei jlept/
innerhalb ber epineftfepen ©rennen ju ftfepen unb ju jagen*
SieS Svatpfel ifl jeboep leicpt gelbfl/ menn man meiß, bag
jebeS rufftfepe gaprjeug, baS ben 3rtpfcp aufmartS gept/
ben SJIanbfcpuren ein beflimmteS SDIaaS ©alj/ etma-30
fßfunb enfriebten tnu§. 2luf?erbem erhalt ber epineftfepe
©eneral/ unter beffen 2luffi'cpf t>tefe SSacpen flehen/ ein
©efcpenf Pon 500 Sterletten/ einige (Eonftfüren unb an*
bete flleiqigfeiten. 2Jucp treiben bie Mnbfcpuren mit ben
Muffen einen fleinen Saufc^^antet / unb fuepen befonberS
gerne bie Ülucfenfepnen (Wessigi), ber Ster let te unb
©tbre/ mie auch ben auSgefocpten gifcpleim/ moPon fte
febr gro&e Siebpaber ftnb, gegen Saffen, Siegelipee, Sabacf
unb ©eibe einjutaufepen. Unb fo fonnen benn bie Muffen
ihre gifepereien bis jum 9loor* ©aifan, ja bis b0^
am obern 3 rtpfcb aufmartS/ auSbepnen, ofjne im
©eringflen bon ben €binefen beeinträchtigt, ober in ihrem
©emerbe gehindert ju merben.
f
* -Die ©ebalte ber u k flationirenben SOIanbfcpuren unb
jfaimücfen ftnb/ tRad^ric^fen jufolge, melcbe mir ein mopl*
unterrichteter bejahrter $irgife mitfbeilte / folgenbet ein
gemeiner Mongole erhalt monatlicb 30 epineftfepe ©olotnif
©Uber (etma 28 ©olotnif üJvufftfcp) aufterbem nocp einen
Siegel £pee unb einen fleinen ^Beutel mit SJIebl. Sin ge*
meiner SDIanbfcpure erhalt 50 epin. ©olotn. ©ilber/ £pee
unb SDIepl. Sin gemeiner $almücfe erhalt jährlich 180
@ol* ©ilber unb 5 Siegel £bee/ jeboeb fein SOIehl* Sin
Sfficier erhalt jährlich 1040 @ol. ©ilber/ £pee unb
SRejjl. Sie obern Sfficfere empfangen nach Skrbaltnifi
ihreö SKangeS mehr, Sagegen ftnb fte oerpflicpiei, ftep
«Pferbe unb SBaffen felbfi anjufcpaffen unb in gutem ©tanbe I
jü erhalten. Sie Söaffen ber SDIanbfcpueen unb 29?ongo*
len befielen in Sanjen, 25ogen unb Pfeilen , bie ber $al*
müefen meiflenS in Äugelbücpfen mit buntenfcplbffeen. Sie
Settern foHen oortrefflicpe ©cpüfcen fepn. SBeibe ?£Badf>en/
fomopt bie Mnbfcpurtfcpe alé auch bie $almücfifcbe/ flehen
unter Anführung geborner SOIanbfcburen, unb eé ifí nicbté
feltneé/ einen falmücfifcben ©aifan mit SOIajoré 3iang/ unter
ben Sefehten eineé manbfeburifeben gáhnbricbé ju fehen.
Sie 2Bacl)e Pon Sfcpegutfcbaf bejiepí ihren ©ehalf
nteijlené in SBaaren / befonberé Sajfen/ Stc9eltf>eef ©eibe,
^abaef unb einigen anbern 3lrtifeln. ©emohnlicp geht
ein Sritthetl/ auch mohl bie ^alfte ber SBacpe naep jener
©tabt ab/ um ben ©epalf ju empfangen/ fobalb ber/ bie
©renjen repibirenbe ©eneral/ 23atpr 21 mb0 genannt/
feine 3«fpectionéreife beenbigt hat* SBenn ber 33 a f p r
2lmbo bie 2Bacpen befteptigt/ mirb er mit SOluftf unb
fiiegenben gapnen Croth mit gelben Sra^en) empfangen.
3l(le ©lieber ber SBgcpe fiepen in Sleipe unb ©lieb./ unb
paben ipre SBaffen Por ftep liegen. Ser ©eneral muflert