
gang, fag bet $am, pon feiner 3<wberfrommel, bie et
in i>et £anb hielt, ganj perbecft uni> trommelte mit einem
fpatelfbrmigen, am <£nbe mit Seber überzogenen ©chldgel,
an bem fleine flirrenbe Dünge .befegigt waten, mit per*
fchiebener ©tatfe unb ©chnelligfeit, aUmdhlig immct lau#
tet, bann wiebet leifer, bie Srommel immet in einet
futjen fchaufelnben Bewegung erhaltenb, wobutch £>ie
angehdngfen ©ifen begdnbig a6et auch mit betriebener
©tarfe aneinanberfchlugen, 2ltlmdhlig fing et auch an,
in leifen, gehaltenen, jitternben Sonen feine Stimme hören
ju lafen, et erhob ge aber etwaä mehr, wenn et Oie
©chldgel Der Stommel bdmpffe*
Smmer lautet unö lautet werbenb erhob et jule^f Oie
Stemmet in Schwingungen übet feinen $opf, unb heftig
jufchlagenO, fenfte et fte plo|lich wieber, wobei Oie <Eifen
laut jufammenflimen; bann erhob et langfam bie feg lie*
genbe Srommel, unb ahmte bem 2lnfang$ leife roHenben,
immet (tarier werbenben Sonnet nach* Siefeä Dftanbper
wiebetholie er bteimal, wdfjrenb bet $ranfe, bet an $opf*
fchmerjen litt, Oic^t neben ihm ju feinet Üvechfen fa§, fo
bag, wenn et auch gefunb gewefen wate, biefet gewaltige
Sdtrn ihm Äopffchmer^en hatte petutfachen muffen. Sann
fianb bet 2lbt)3 ploglicf) auf, unb nachbem er feine ¡3au*
berttommel hoch erhoben hatte, neigte er fte wieber in Pie*
len Schwingungen gegen bie SBanbe bet Surte unb gegen
ben dräniert , trug fte bann ^itiau^, unb fing lauter an
ju fingen, in jitternben, gurgelnben, lange angehalfenen,
harmonielofen Sbnen, wobei ihm ofterb ber 2lthem ju Per*
gehen fchien. f r umfreige bie Suvte, entfernte ftch balb,
balb tratet bichi h^an, unb trommelte unb fchrie heftig*
Sann bdmpfte er ben Mrm, fant in bie 3 urte jurücf, unb
blieb beim Eingänge ftehen* (Einet meinet Seute ganb
nebenbei, biefen lieg er, weiter in bie Surte hitteinfteien,
bem Uranien aber befahl er, beffen ©teile beim (Eingang
ein^unehmen; jweien meinet Seutehieg et, geh auò bet^utfe
entfernen. Sann ruhte et auò, tauchte eine pfeife, unb
gng wieber an $u gngen unb ju trommeln, umfreige ben
$ranfen einmal, erhob bann bie Srommel unb fchlug ge*
waltig barauf loó, inbem et bie angefpannie ©eite bet*
felben bichi an ben $opf beò atmen $ranfen hielt; wenbete
ge alòbann ab, unb alò trüge et etwaò barin, ging et
jur 3 urte fchneU hinauò, wo et bann btaugen wiebet fchrie
unb trommelte. Síeó wieberholte er genau noch zwei DJial
unb rauchte in ben 3 n>ifchenrdumen eine pfeife auò* 3$
fragte, wie eò mit feinem ©efchdfte nun ginge, worauf
er mir antwortete, bet gute ©eig ($airachan) geh«
jefct nicht weit auf ben 23ergen umher unb fotbere für bie
SSertreibung beò © chai fan ò auò bem $opf beò 5?ranfen
ein ©chaaf* ©nblich ging bet $am Pom (Eingang weitet
in bie Surte, fang heftig, trommelte unb enbigte fein ©e*
fchdft,. inbem er bie 3<tu&ertrommel übet ben (Eheenpla£
aufhing. Set granfe fühlte geh erleichtert* Sieò wat
ein íleineé Uebel, woher benn auch baò $ am lepen nicht
lange anhielt, ba ber $ ai rach an fchnell erfcf)ien; ” ju*
weilen aber, bei fchweren Äranfheiten, bauert eò brei
SRdchte hittburch, (benn nur bei Diacht wirb bie 3 a«her?
trommel gerührt), bet la it t ig bann in feiner 2lmtòflei*
bung, um bem $ a ir ach an un5:> &en ©chaitanen,
bie mächtiger gnb, mehr ju imponiren, unb íro& befen
ruft et nicht feiten Pergebenò bie Jpülfe beò ergern an, (Et
geht nämlich ein, bag bie áfranfheü unheilbar ig, unb
Pergchert, ber $ ai rach an fonne ihn nicht , benn
rt fep (wenn nämlich bie ©eene im Sil ta i Por geh geht)
an bie Sfch ujía gegangen, unb umgefehtt. 2lm Urful