
©ubcn Jjtn wenbet. 06$ mt Stm berlaffene glufjbcft
glaubten ftc fár öic ^fc^aganfa Ralfen ju muffen* M
gifen Ratten fie nirgenbé bemerft. SDiefc legte Stoch rieht
machte mich nicht wenig bepurjt; benn t>a ich feinen gft$#
ree hatte, fo fonnte ich nicht hoffen, bie Jpopíe an ber
Sfchaganfa aufjupnben, unb felbp unfere fernere Dieife
nach ^ a r # ¿va t a l p würbe mi§lich» 3tbae fonnte ich
woljí mit oieler SBahrfcheinlichfeit baeauf regnen, ben bon
©femij aréf nach ¿?ar*¿?atalp füblich fuhrenben
SBeg ju erreichen, wenn wir immer weiter weplich porbrin#
gen würben* SJßein nur Ratten fegr ju furchten, in ben
bom ©ebirge weiter entfernten ©feppen fein SBaffer anju#
treffen. Sennoch waren wir balb einpimmig entfcljloffen,
lieber biefer ©efafjr ju trogen, alé unoerriegíeter ©aege
nach ©emipalatinéf umjufegren. £)a ich aber ben
Sfcgingié #tau nicht berlaffen woßte, ofjne ifjn etwaé
náf;ee unterfuegt ju gaben, fo befcglop ich, nacg unferm
borigen Säger juruef ju feeren unb bort ein «paar Sage
jujubringen.
Siefen ©ntfcglup führten wir am anbern Sage aué,
unb erreichten SRacgmiítagé unfer am 5fen berlaffeneé glú§*
cfjen wieber, baé wir einige SSBerp tiefer iné ©ebirge hin#
ein »erfolgten, unb uñé in einem goegp romantifegen fef#
felformigen, bon aßen ©eiten mit gogen bergen umgebe#
neu Shale lagerten, $aum Ratten wir uñé eingerichtet,
alé ein ^efttgeé ©ewitfer auébracg unb einige ©tunben
lang fortwutgete, fo, ba§ ich heute nur noch i1*2 naegpen
Umgebungen buregpreiegen fonnte. Slucg am anbern SOJor#
gen würben wir burch ein parfeé ©ewitfer bié gegen
10 Uhr jurucfgegalten, bann brachen wir aber 5 Sftann
parf auf, um tiefer iné ©ebirge borjubringen. Sßir folg#
ten bem fleinen glupcgen aufwáríé, baé bepo waffereeiegee
würbe, je mehr wir mt$ bem JjaupfgebirgSjuge näherten,
©twa 1 SBerP bom Säger jicht fiel) t>a$ Sgal in bplicgee
Siicgtung weiter jwifegen 2 Vergreifjen hin, unb ein flei#
neß Vacglein, baö burch biefeö Sgal f fW i bereinigte peg
hier mit bem bon ©üben gerfommenben ^auptpüpegen,
welches wir auch noch weiterhin berfolgten, unb balb eine
enge ©chlucht erreichten, beren SBanbe meipenS ganj fenf#
recht ftch erheben, unb fegr hocg nnb jerriffen ftnb. SaS
burch biefe ©chlucht promenbe §lu§cgen nimmt fap bie
ganje Greife berfelben ein, unb wir waren genötigt, oft
burcgjureiten, um weiter ju fommett. Sie Ufer waren
mit bielen gemeinen SB ei ben, Populus tremula, P ru nus
Padus, Ribes nigrum, Betula alba, Lonicera
tatarica, Crataegus sanguinea unb einigen Svofen
befegt, bie aße nur firauchartig wuchfen. 2lm gufie ber
Change wuci)ö biel Rosa altaica, Lonicera micro-
p h y lla , Robinia pygmaea et frutescens, Spiraea
hypericifolia et trilo b a , Ribes saxatile, Mespi-
lus melanocarpa, unb auf ben ©ipfeln Juniperus
Sabina in SOienge. UebrigenS ähnelte bie Vegetation ber
an ben $urtfegum # Ver.gen; boch fehlen gier biele
^¿Panjen, bie jene Verge jieren. ©igenthumlicg waren
nur eine fchbne neue Saussurea robusta n., Hyoscya-
mus pusillus. Sluf ben feuchten ©teßen wucgS biel
Lysimachia vulgaris unb Pedicularis palustris,
welche beibe mir bis jegt noch nicht borgefomnten waren.
SBeitergin bemerften wir eine ©teße, wo aßer ¿irauterwucgS
niebergetreten war, wagefcgeinlicg hatten hier gerumpeei#
fenbe ¿?iegifen pd) gelagert. Slachbem wir baö §lupchen
noc^ 5 __ 6 SBerp weiter berfolgt hatten, ohne eben biel
SÖierfwürbigeg ju pnben, erflimmten wir einen ber hochpen
©ipfel. Von hi««u$ öberfah ich biele paraßel fortlau#