
Iffußerbem traten in bem Suge noch 5 Säuern jum Seiten
ber ipacfpferbe* Sen SRachtrab bilbete ein großes Soof,
baé auf&aber gefefct, bis an ben <£hairfumin gefah*
ren würbe, weil baé fföajfer biefeé gíuffeé fo fehr geßiegen
war, baß man ju ipferbe nicht hinüber fonnte* Siefe bei#
ben Ueberfahrten über ben Sfcharpfch unt> Den (£hair#
fumin foßefen fo niele Seit, baß wirerß, alé eé fchon
bunfel war, an einen Oec fte f fei gegenüber bem Sfchet*
fch ab erg e anlangíen. Jpier fchlugen wir unfer Seit auf,
baé uñé nor bem heftigen Siegen fd;u|te, ber halb Darauf
mit ßarfem ©ewitter eintrat*
©chon gan$ früh beé Borgens am 12 * 2D?ai fiac^ bie
©onne fo ^eftig, unb bie ßuft toar fo fchwul, baß balb
**» ©ewitter aufjog, welches mir abwarten mußten. 3 <#
fchicfte meinen Soffmetfcher non 2 anbern Seilten begleitet,
auf baé jenfeitige Ufer, um non ben ftalmucfen ^ferbe
jur SBeiterreife ¿u verlangen, unb balb erfchienen 4,ftal* j
müden mit 18 ipfeeben. ©inige non ihnen waren be#
trunfen, benn fte Ratten bie Stacht fnnburch bei einem
§eße gefchwarmt* Sie ipferbe würben mir jeberjcif non
ben ftalmúcfen ohne affe Vergütung webeyur ©eib noch
an SBaare gegeben, flehte ©efchenfe ausgenommen, bie
ich freiwillig gab* SJieiß brauchte ich feibfl. ben Sefehl
beé ©oüuerneuré ju meiner gortfchaffung nicht norjujeigen,
benn ba fte mich auf ftalmttcf'enpferben anfommen fahen,
fo wußten fte fchon,' baß eé ihre Pflicht war, mich ¡¡¡ft
ter ¿u beforbern* I
jljÉSaép^eífen mit ftalm ucfen fchien mtr recht angenehm
unb unterhaltend ©íe ftnb ju «Pferbe ßetS feßr lebhaft,
fingen fehr niel, unb ¿war in einem h W eiffenthumliehen,
burchaué nicht melobifc^en Son* 3 (jre «Pferbe fchonen fte.
wenig, unb fe&en nicht feiten felbß bie ^acfpferbc iit
©alopp, gewofjftlich aber erhalten fte fte in einem ßarfen
Srabe* Sennoch tarnen wir heute nicht weit* Sa wir
jiemlich fpát auégeritíen waren, fo neigte ftch bie ©onne fchon
ßarf nach Neffen, alé wir uber^aé glußchen ft e t fch e r *)
fefsíen,#baé gegenüber ber ©lunbung beé ft an in ben
iS f ch ar t> f ch fließt* SBeiter wofften uñé bie ftalmuefen
nicht fuhren, weil hier eine ßarf bewohnte ©egenb war,
wo leicht frifche Spferbe ju befommen waren* Ser SSeg
bié hiechee führte uné meifl langé beé fumpftgen Uferé
beé iS f ch a r t> f ch, ber hier in einem jiemlich breiten iS^aíc
fließt* . Ste Serge am linfen Ufer ßnb bewalbef, bie am
rechten fahl, rneijî fchroff, unb ¿eigen baé ©eßein, aué
bem fte begehen, oft in großen ©teilen bloß*
£)er Sfcharpfch war fehr ßarf angefchwoffen, fo
baß wir eé nicht wagen burften, unfer .©epâcf funn^r
ju fchaffen, weil wir befurchten mußten, affeé ¿u burch#
naffen* S)ieé tonnte mich jeboch nicht abhalfen, non
jwcien meiner £eute begleitet, hinburchjumteh, um bie
fenfeité gelegenen Serge, bie ein eigentümliches 3lnfehn
hatten, beoor eé bunfel würbe, fo weit alé eé anging,
ju befuchen* ^Iffein bieé wäre mir beinahe übel befom#
men, ba tcht an folche ipaffagen noch wenig gewohnt,
bom SEBaffer bei einem gehlíritt beé «Pferbeé, beinahe aué
bem v©attel geworfen würbe* ; Surchnaßt, wie ich war,
beßieg ich niebrigen,'^aué thonfchiefer beßehenben bur#
ren Serge, welche baé .fehr flache fumpßge unb jiem#
lieh weite Shal beé jîan an feinem rechten Ufer begraben*
©er Sh»nfchieferber;«biefe Serge bifbet, f^eint
eine bebeutenbe SKenge ©alj (Sitterfals?) ju enthalten,
*) Sßaljtfcfjcinttch aurb u t u c 0 é n genannt a