
noch weiter, utit> fanbett eine Keine ©rotte, wo wie 0cbu§
gegen einen heftigen Slegenguß fugten, £>en boebften ©ip#
fel ju erreichen, mußte ich aufgeben, ba ftcb oon alien
(Seiten SEBolfen auftbürmten, unb eg auch febon jiemlicb
fpdt geworben wat, wegbalb wie benn oon einet minbet
(feilen (Stelle wiebet abwartg (liegen.
Sag ganje ©ebirge befielt hier aug S^onfc^tefet mit
öielcn Quarjabern. €g ifl febt febroff, unb wie wertete
noch nicht weggetbautc (Sc^neeflac^en bewiefen, nicht ganj
niebtig. Uebrigeng ifi eg abet fe(jt bürte unb wafferarm.
Saft überall ift eg ganj naeft; nur an wenigen ©teilen mit
einer bünnen <£rbfcbicbi bebeeft. Sie ©ebirggmaffe ift febt
brbcflicb unb jcrKüftet leiebf. • 2lucb ift bie ©cblucbt, be#
fonberg an einigen ©teilen, mit Krümmern oon oerfebiebe#
net ©roße angefüllt. SSiele biefet Krümmern waren mit
glecbten bebeeft; an anberen fab man aber ganj frifebe
S5rucbfidcf>en, jum ©eweife, baß alljährlich geifenmafien
ftcb trennen unb berabflurjett. Sie Üieibe ber ©ranifberge,
bie weitet wefilicb jwifeben bem p fttn £bonfcbicf'ergibirge
unb bem Srtpfcb fortlduft, crflrecft ftcb niebt big fyiext
bet, fonbern bort einige 9Berfi weitet meftücb auf.
Sie Söegetation fiimmte mit bet auf ben bergen weifet
ofllicb, am 8. Suni beobachteten, febt übetein. SOlebr
eigentbümlicb waren ben ©ergen biet eine SSarietat bet
fiebrigen Veronica sp.icata, bag neue ftraueb artige Dra-
cocephalum (in te g r ifo lium n .) , Thalictrum gra-
cile n . , Spiraea trilo b a, Euphorbia maCeorhiza
n . , Chilochloa Boehmeri, L ilium Martagon, Astragalus
anthylloides unb noeb ein neuer firauebarti#
get Astragalus. Sin ben Slbbdngen wuebg Oiel Ribes
saxatile, heterotrichum n. unb psilostylum n.,
Spiraea hypericifolia, Iuniperus Sabina unb, bem
©ipfel nabe, jtemlicb oiele ©itfen. 21m guße wat
Lonicera microphylla mit teifen S^dcbten, unb Lo-
nicera tatarica febt bauftg. 3» «tneu anbern ©cblucbt
trafen wir noeb eine Üueöe mit ganj oorfrefflicbem, eig#
faltem Sffiajfet an, welche fìcb jwifeben ben ©cbleferplatten
oerlot, obne ben guß beg ©ebirgeg ju erreichen.
SSeim rufftfeben ^ifetf batten wit häufige, S5efucbe
oon ben $almü<fen, bie febt jum Jpanbeln geneigt waren.
Stteifieng brachten fte ebineftfebe gebrebte, febt febone ©eibe
in Keinen 23ünbelcben, oon benen etwa 30 0 auf ein spfunb
geteebnef werben, unb beggleicben ebineftfeben Siaucbtabacf.
Uebrigeng wat ibnen alleg feil, ihre Sabacfgpfeifen, geuer#
flable, SKeffer tc. ©ebt begierig fragten fte «ach günffo#
perenfiücfen unb ftbitifcben^ebnfopefenfiücfen, bie bei ibnen
gleichen SOBertb baben. Slucb ftnb ibnen geuerfieine, gifcb#
leim, bie Slücfenfebnen ber ©forarten unb recht große
SOieffet mit ©ebneiben febt wittfommen; weniger gerne
nahmen fte SBeile unb ©alj. SSigweilen leiben bie SJion#
golen unb SDianbfcburen Mangel an Sebengmitteln ; bann
ftnb biefe febr gute Saufcbartifel. Sie $almücfen bringen
immer oiele ©ebaafe unb Stegen, auch einige Jjbübner mit,
unb geratben nicht in £Rotb* Uebrigeng gehört jum Sau#
feben mit ben $almücfen unb 20?ongolen febt oiel ©ebulb.
3e|t batten alle nur wenige Saufcbartifel. Ueber bie
Jpdlfte berSfcbegutfcbalfcben SBacbe war mit ihrem
Slnfübret nach Sfcbegutfcbaf gereift, um ihre 55efol#
bung, bie fte meifteng in allerlei ebineftfeben SGBaaten er#
halten, ju empfangen ^ unb nach ihrer 3iücffunfi pflegt
immer ein lebhafter Saufcbbanbel (iati ju ftnbenv Slucb
foli ber Saufcbbanbel recht oortbeilbaft mit bem ©efolge
beg 23atpt# 2lmbo augfaöen, wag jeboeb ttt biefern
Sabre nicht bet gali war. S)enn, fiatt baß er fonfl, mit
gebet. Seife. II. 19
%