
íaufenDen halbnadfien Knaben, Die halbDetfcbleierfen
ber, Daé ©efcbnatíer ber áftrgifen, Daé Q5eßen Der Dielen
£unbe, Daé SBiehetn Der ipfcrDe, IBíofett Der ©cbaafe unb
Daé biétoeiíen erfcbaflenDe fonberbare ©efebrei Der $ameeíe;
Dieé 51 fíes bilDeíe ein ©emahlbe, Daé mich ungemein ergbfcíe
unD an$og, 23alb toar auch mein Seit aufgefcbíagen unb
eé befuebíen mich Diele ¿virgifen, Die aße ©acben mit Die*
lern Sungenfcbnaljen betounDerten unD uñé mit unzähligen
fragen woher? wohin? in toelcben Slbfi'cbtcn? u. f. to.
be(turmfen. *) £ier brachte eine Äirgifin eine ©cbaaíe ooß
Äumt)§, Dort eine anDere einen £opf mit 51 iran,
SinDere $irgifen fcbleppten SiijDecfen, ©cbaafpelje, leben*
Dige ©cbaafe u. f. to. ¿ufammen, Die fíe mir febenfen
woßfen, juerfi ficb aber genau erfunbigten, waé icb ihnen
Dagegen febenfen würbe, unD Da ihnen meine ©egenDer*
fpreebungen niebt glanjenD genug toaren, aueb ihre ©efebenfe
toieDer mitnahmen. ©o fehr icb mich aber aueb am
Slnblicfe beé 51 ul é ergo|te, fo tourDe mir Docb Der Um*
gang mit Den $irgifen balD im hoffen ©rabe laftig unD
toiDerlicb, unD icb toieberbolie aueb hier Die febon auf Den
$urtfcbum*©ergen gemachte (Erfahrung, Dag man
Äfrgife tjl ungern«’« neugierig unb fragt gleich nach alien
Sietfeumpnben. Erblicft er in &er Entfernung Semanb, fo muß
er hin, unb foltte er auch einige SBerffc »eit gu reiten tya&en,
¿Deswegen wiffen fie aber aueb 2Ciieg, was im Sanbe gefdf)ief)t, unb
erfahren alle Gegebenheiten fehr fdhnell. @o begegneten uns auf
ber Stü cf reife oom 3f Uhtt?Sube' einige Äirgtfen, bie aus einer
jenfeits biefeS GerggugeS um loo SBerft entfernten SBotloft
tarnen, unb erzählten uns au unferm ©rftaunen, baf unfer 2iufs
enthalt an jener ©anbgtube bes Äupferfmaragbs in ihrer Sö o 11 o ft
fdjon langfi befannt fep, inbem fleh con Ä a r *Ä a r a lh aus bie
Stadhridht burdh bie gange (Segenb cerbreitet habe, bie Stoffen (bie
JJahl ber SOtcnfdhen, ^ferbe unb SBagen war ihnen genau bes
fannt) fehen gum 2t l thn*£uW gegangen, um ©otb gu holen.
eine ungemeine unD unerfcbopfUcbe^ebulb b^cn muß, wenn
man mit Diefcm fßolie ^>an&ei treiben »iß. Um
ein ©ebaaf ju faufen (oDer, um mit Den ftirgifen ju reDen,
non ihnen gefebenft ju erhalten) hätte ich mit aßen meinen
Seuten 4 ©tunDen lang aße ^anDe Doß ju tljun; Denn fo
oft ich auch bewißigte, waé fíe »erlangten, eben fo off
fieigerten fie auch Den $reié »icDer, unD nacbDem fie uñé
mehrere $0îale nerlaffen Çnffen, unD immer wieDer gefom*
men toaren, fonnte ich ein ©ebaaf, wofür fte anfänglich
2 5lrfd>inen 53 ach ta »erlangt hatten, enblicb fut 6 5lrfd)in
(420 dop.) Don ihnen ethanbeln, Dagegen, fam Der t o f
einiger ipfetDe gar nicht, ju ©tanDe, unD naebbem fte Den
betoißigten ipteié wohl jeljnmal gejieigert hatten, mußte ich
Den ganjen JpanDel aufgeben.
Ser 23erg SeDrex, Der Don uñé etwa 3— 4 SSerjt
entfernt toar, hat 9an5 Slnfehen Deé SfcbißUeu/
ift jeDocb bei toeitem nieDriger. ©ein ierriffeneé Slnfehen
unD Die rothlicbe Sarbe betoiefen Deutlich, Daß er glei^)*
faBé aué ©canif befielt, unD Da Die §lor Dejfelben toahr*
febeinlicb »on Der Deé Sfcbißi len wenig abweiebt, fo
hielt ich eé nicht für nbthiß, ihn weiter ju unterfueben,
um meine Seit wichtigem ©egenDen wiDmen &u fonnen»
©egen SlbenD fehrte auch Der auégefebiefte ^ofaf ^urücf, Die
eben nicht troftlicbe Nachricht mitbringenD, Daß unfer
©cbDanow bei jenem SpUet nicht ßefehen worDen fei.
53ié gegen sßUtternacbt toaren wir Don Den neugieri*
gen áíirgifen umlagert, unD eé folíete SOîube, Die uñé fehr
lafiigen ©afie ju entfernen. 5lîocb hätten wir DaDurcb nur
wenig gewonnen, Denn Daé immerwahrenDe SUifen unD
©ebreien Der SSacbe hattenDen ßirgifen unD Die beßenDen
J^unDe raubten uñé Durcbaué aße Üíuhe. $aum fing Der
borgen an ju grauen, fo waren wir abetmalé Don Den