
gen Penfeíben 2Beg ein, ben auch Pie beiPen hinegfchen
SBachen immer Perfolgen, unb erreichten balb eine ©chiuchi,
bie unß an einem je§t wagerreichen ©ebirgß«glüßhen, jum
©ipfel beß ©ebirgeß füfrte. 2lm.§uße ber Berge fanb
ich eine neue fchone L in a r ia mit braunen Blühen* ©o
Wie wir unß bem ©ipfel immer mehr näherten, traten
wir wieber in ben faum beginnenben grühling jurücf,
unb ipganjen, bie am §uße beß ©ebirgeß fchon langg ab«
geblüht hatten, fingen; in ber Stahe beß ©ipfelß, pom
fchmeljenben ©chnee umgeben, faum ju blühen an* Be«;
fonberß haugg waren Leontice altaica unb Anemone
altaica, (Etwa gegetf bie SOtitte beß Bergeß famen einige;
noch nicht bluhenbe 28 ei ben, unb weiterhin fchone B i r«
fen oor. Stoch fanb ich an ben fonnigen trocfnen 21b«’
hangen, am §uße beß ©ebirgeß, Verónica b ilo b a , bie
eben ju blühen anftng, 2Benig willfommen war mir bie
empgnbliche $ülte, welche oben fjtetrfchie* Stachbem wir
ben ©ipfel beß ©ebirgeß erreicht hatten, befanben wir
unß auf einem großen Plateau mit unbebentenben ^ügeln*
Siefe glache wirb pon fehr Pielen j?irgifen bewohnt, welche
im Slpril pon ben Ebenen am Srtpfch, Äurtfchum
unb Stoor« ©aifan geh jiepen, im ©omme.r
f d> i n i n ift iwat ber ftrgtftfdjen Spraye unb 2Cugjprad&e ganj
mäcfjtig, inbeffen habe tcf>, beim forgfälttgjien Saucen auf bie
2iugfpracf)e ber Äirgifen meifteng gefunben, bajj web er bag ©ne
nodb bag Jinbere richtig ift, benn ber Äirgife fagt @f>ambar,
©hatbfthirman. SKeijieng fagen fte .auef) (Sfjara unb nidf)t
Äa ra , bigweilen habe \6) auch ben Äuctfdjum Spurts
fdhum nennen böten. Uebrigeng ift eg bei bem fchnetlen unb
lebhaften Sprechen ber Äirgifen oft fehr fdjroer, bie eigentlidpe Slug*
fpradpe mancher 33ucf)fiaben ju erfordern SRocf) mill ich bemetien,
baf jener Sultan feinen tarnen Äambar , weldfjeg „£anb
ro l l 33 lut " bebeutet, erhalten hat, »eil er bei ber ©eburt
in einer gefchloffenen £anb etmag SSlut hielt.
■ f|F , ;§P Ä- %■ f j
233
geh nach unp nach ben ©chnee«2llpn beß $urtfchum«
unP Siarpm« ©ebirgeß nähern, unP im Jperbge wie*
Per in Pie glasen hinabgeigen, um Port ju überwintern.
@o entgehen ge mit ihren JjeerPen» Per ©ommerplage Per
(Ebenen; Penn ht« fehlen SOtücfen unP Sftofhfi’ß ganjlich,
oPer fommen Poch wur fehr fparfam Por* 2ln oortrefflicher i
2BeiPe haben fte Pagegen nie SDtangel* 2Bir famen bei meh*
rern flefnen £tueßen unP feuchten 2Biefen porbei, auf Penen
Pie fepone Draba Gm e lin i, Barbarea iKerica ? , unP
an etwaß troefenen ©teßen Iris ruthenica fehr haugg
blühten* Anas rufina bewohnte Piefe feuchten ©teilen,
unP eß gelang unß auch, eine Perfelben ju erlegen*,
StachPem wir fchon bei mebrern Surfen oorbei geritten
Waren, fliegen wir bei einem Äirgifen ab, mit Pern 28 e r«
fchinin befannt war. 2Bir wuuPen mit Äumüß be«
wirket unP erhielten für unß feifhe IjJferPe unP für unfer
©epaef ein $ameel* ©o festen wir Penn unfern 2ßeg web
ter fort, unP erreichten, balP über Pürreß troefneß SanP,
balP Purch fleine Bache mit fag fumpggen Ufern reifenP,
gegen 2lbenP Pen 21 ul Peß ©ultan äul l ifi ,- an Per
£lueße Peß £>fchinifchfal, etwa 25 2Berg Pon Batp
entfernt*. |
SeiPer trafen wir wePer Pen BruPer, noch Pie Siegen
$ambar5ß an* £)er 2llte war perreig, um feinen ©chwie«
gerpater ju befuchen, unP feine ©ohne hatten ihn biß jum
J?urtfchum begleitet* 28ir wurPen jePoch gleich in eine
Surte einquartirt, unP man fchlachfefe eine 3iege jum
2lbenPegen für unß* ©egen 2lbenP wurPen wir pon einer
SJienge jvirgifen umringt, Pon Penen mehrere ftch auf Pem
$obpß hPten ließen* • IDiefeß Sugtumenf hat fag Pie ©e«
galt einer SÖioline, JePoch fehlt t>ir Q&ere iDedfe* £)ie ©ai«
ten, Peten 3ahl wnbegimmt ig, begaUPen auß HJferPefjaa«