
432
"fermähnten
©roßen hatten tiefem f&nne«, wenn anDers jene
Eingaben ©tauben DerDienen. 3ch fah Daher, öaß ci«
fernerer 2lufent§alt hier unnötig fep* Sesmegen traten
mir am 7. (September SRachmittagä unfereSiüdreife an, unD
erreichten nach einer angeßrengten §ahrt DieSRura gegen
SlbenD, mo mir auch übernachteten. 2luf einer meiten
©bene, 2 SSBerß Don Der SR ura, unD faß eben fo meit Don
Den Die ©bene umfchließenDen #ügeln entfernt, lagen niete
alte fehr hohe ©rabfjügel, non Denen ich menigßenS einen
$u offnen befchloß, unD Deämegen Dm 8. September §\ev
jubrad)te.
Siefe ©rabhüget ßnD im Umfreife mit bertifal einge#
fügten nicht h^oorragenDen ©teinßiefen eingefaßt, habe«
einen Surchmeffer Don 25 — 35 §uß unD eine #ohe non
0 §uß unD Drüber, ©ie beßehen auö Ungeheuern ©chie#
ferplatten, Die horizontal über einanDer gef^ichtet ßnD,
unD taufen nach oben fegelformig ju. Stämeilen maren
2 — 3 ©rabhüget non einem großen gemeinfchaftlichen
Kreife Dertifal eingefügter ©teine eingefchtojfen. 2lnDere
maren nicht öurch einen folchen Kreiö nereinigt. 2ln faß
aßen ©rdbem fah man Jpbhlen oön S^fHmdufen unD ©or#
faf$; auch fchienen mehrere fchon geöffnet unD Dann jiem#
lieh obenhin mieDer jugefchüttet morDen ju fepn. SRach
einer fehr angeßrengten Slrbeit gelangten mir bi£ ju Den
©ebeinen, Die noch etma 4 §uß tief unterhalb Der ©rD#
oberßdche tagen, ©ie maren ungemein morfch unD Dom
©chaDel fonnten nur einzelne Sheitchen aufgefunDen mer#
Den. Stußer Diefen Knochenfragmenten fanDen mir Durch#
aus SRicht^* 2l«ch £ert D. SD a r t a u hatte im oorigen
3ahsö mehrere ©rdber oßnen taffen, of;ne Das ©eringß
meiter, als blotf Knochen }u ßnDen. ©s fcijeint alfo, Daß
Dir ehet»a^9en SBemo'h»« Diefer ©egenDen uid;t Die Sieich#
»
433
thümer Der frühemSemofjner am 3 e« ifet unD im altai#
fchen@ebirge befeffen haben. 5ludj Durch Die ©rfah#
rungen Deé Jgierrn D. S a r tau Don Der ©ehaltlofigfeit Die#
fer ©raber überjeugt, fyielt ich eß nicht Der SDJühe merth/
noch anDere,©raber offnen ju taffen, fonDern befchtoß, Die
Siüdreife am anDcrn Sage fortjufefcen.
Son Diefem tfager fonnte ich Öen Serg 3ué# alp Deut#
tich fehm. Der genau norDoßtich etma 30 SSerß Don uñé
entfernt mar. Ser uñé begteifenDe Kofafc Sjafhin fennf
jene ©egenD genau. SRach feiner Stngabe iß Diefer Serg jiem#
tich hoch, am norDtichen Slbfjang mit § ich ton ttnD einigen
Wirten beDedt, unD reich an Jpirfchen unDSüren.
3tuch ßnDet man an mehrern ©teßen eine fchbne rothe
Scherfarbe. SSom Serge 3 « ¿ * alp etma 6 3Berß füDtich
entfernt liegt Der große @ee © a m a u f u t. Siefer ©ee
iß faß freiérunD unD mißt im Umfange an 25 Sffierß. 3ü
ihn ergießt ßch gar fein glüßchen, auch hat er feinen 2lb#
ßuß. ©ein SBaffer iß faß ganz füß, nur hochß fchmadj
gefaben unD fehr ßfchreich* ©r enthalt befonDeré fette
Karaufchen unD fehr große Jpedjte, Die oft bié 40
IpfunD ferner merDen. ©é DerDient angemerft ju meeDen,
Daß Diefer ©ee biémeilen Don Kofafen, Deé gifchfangé
megen, befuchf mirD, obgleich ße Die Sbte über 250 SBerß
ju SanDe Dom 3^tpfch htnführen müffen. SludhSjafht«
hat Dorf einmal jufammen mit 2 anDem Kofafen geßfcht,
innerhalb 6 SBochen meit über 100 «J3uD getrodnete Rechte
gemonnen, unD nebenbei mehr alé 40 #irfche erlegt.
Kaum 7 SBerß melier nach Sßen fangt Der menigßenä Drei#
mal größere ©ee Karaffoor an, Den Die Kirgifen feiner
©roße megm Daé SOjeer nennen. Siefer ©ee erßredt ßch
meit nach ©üDoßen hi« ««ö iß Diel langer alé breit. 3ln
beiDeu ©nDen unD in Der 5D?itte treten aué Demfelben fehr
Sebeb, Síeife, I I . 28