
gen, epe ip 25 u p t a r m i n éf t>etriaffen fomtte, Da ip
einiger SSorratpe jum SRitmepmen beburffe. «Hßein pier
war nipíé babón ju befommen, unb ip war genotpigt,
bicfe ©apen, unb 6efoní>«vé SDfepl ¡u Dioggenjwiebacf,
-25 Sffierß bon pier im Sorfe Salo wf a anfaufen ju lajfen»
einige 23reter, meiere ip notpig patte, waren aup nipt
auftutreiben* 2ln halfen fehlte eé ¿war nipt, aßein bie
einzige ©age m £>ríé ^atte jie^t Oet Slrtißerie #£ieutenant
in #anben, unb biefer war ungefällig genug , fte mir nipt
auf einige Seit übetlajfen ¿u woßen* 3p wäre wirflip
genötigt gewefen, abermalé nap Salo m ía ju fpiefen,
wenn mit nipt bet ^ieftge ©eißlipe gefaßiger gewefen
Ware, unb mir einige dreier, überlaßen patte* ein guteé
S5oot ju ßnben,. wat gíeipfaüé ferner, ba bie ftifper faß
aße braupbare JBote mitgenommen patten* Snblip fanb
ßp einó, baé aber bennop fo fpabpaft war, baß eé erß
auégebeffert unb non neuem falfatert werben mußte* 3tap
unb naep würben aße Jpanbwerfer in 2lrbeif gefegt* ei#
nige ©pneiber , unter ben jfofafen napefen, unter SB er#
fpininé Anleitung, ein Seit; einige tifien würben an#
gefertigt;, in ber Sföilifairbacferei würbe für uñé Swiebacf
gebaefen k . 3?op brüefte miep eine fcpwere ©orge* Um
bei ben $irgifen spferbe miefpeu/ jSpaafe unb. anbete. S5e#
bürfniße einfaufepen ¿u fonnen, mußte ip einen «Borraíp
neefpiebenet Sßenwaaren mitnepmen. Slßein bergleipai
Slrtifel waren pier niept ;u bekommen, unb faß wäre ip
genotpigt gewefen, beéwegen nap Ufifamenogoréf ju
fpiefen, wenn nipt glücfliperweife ßp ein ©uébaí einge#
funben patte,, bet bergleipen SBaaren feil bot* 3}uw patte
SB er f cp in i n einen palben Sag ju tpun, % um folpe 2lr#
tifel auéjufupen, bie ben ßitgifen wißfommenfepn wür#
ben* Sem Sbllbireffor foßete eé nop mepr 5D?üpe, bem
^äußrer $u beweifen, baß er unreepf tpuh würbe, meine
SSerlegenpeit aßjufepr benugen ju woßen. Snblip gelang
eé mir benn bop, einige punbert SJrfpinen Sßanfin, gro#
ben Sigen, bebtuefter Seinewanb unb ein Sugenb Super
für annepmbare greife ein$upanbeln, fo baß ip ,. nap
SBerfepininé Urtpeil, pinlanglip mit SBaaren oerfepen
war* ©epr berjogert würben aße meine S5eforgungen
burep ben Umßanb, baß icp miep gerabe in ber legten
SBocpe ber großen gaßen pier befanb, baper icp manepen
©ang mepreremale wieberpoien mußte* I ©o fam eé benn,
baß ip gejwungen war, bie Sßern in S5uptarminéf
ju feiern.
3cp fann niepf umpin, einige pier gebraucplicpe 25olfé#
mittel anjufüpren. Aquilegia glandulosa, pier Trawa
troich zwßt b* p* b r e i f a r b i g e é $ r a u t , genannt,
wirb, wenn ße blüpt, eingefammelt unb getrodPnef aufbe#
waprf. Sin ^nfufum beé írorfnen $rauíé wirb faß in
aßen jiranfpeiten, bei ganj fleinen ^inbern^ wie bei Sr#
waepfenen angewanbf* Sé fepeint fepr fcpweißtreiPenb unb
auep eíwaé betaubenb ju wirfen, foß amp in Sipeuma#
tiémen unb ©iept oft mit Srfoig ge&raucpt worben fe^n*
©egen baé falte lieber gebraupt man eine Sinftur uon
Assa foetida unb aup ein Snfufum bon Artemisia vi-
r id ifo lia , bop nipt immer mit Srfoig. Sin Slbfub
bon ber Sßurjel ber Corydalis nobilis foß ßp, nap
585 e r fp i n i n é 2luéfage, im falten lieber alé fepr wirf#
fam bewaprí paben* $ié jum 25. 2lpril ber^ogerte
*) Sloty muf icb ein SSotfSmfttei anfipren, bag in ber SSBalta«
pei gebräuplidf)• iß. «£>err ©taatgrap ffiranbt erjaplte mir
eine Äranfengefdjipte, bie er fo oft felbft beobachtet h<Jt. ßtner
feiner nähern Scannten mürbe »om tatten gieber befallen, wooon
ihn bie forgfältigße SSehanbtung ber Jlerjte nipt befreien tonnte.