
bebeutenb gejfiegen uní) jeigte jette meiftlicbe garbung:, t>ic
teb früher an Dem Söaffeu bet ^a tun ja bemerft hatte,
uno bie botf mohl meniget nom Slrgut, alé non Der
Sfcbuja betrübten mochte, welche ben 6eöeutent>fien
flu§ biefeé ©fromé bilbet, bet, n>ic mit febeint, ebet
eine gortfegung bet Sfcbuja, alé beé $offun i|f.
SDiefcn leiteten §lu§ nebft feinem unteren, j?atunja ge*
nannten, £[jeil bié jur grofjen Krümmung mochte ich ebet
einen 3 uflu0 beé J?auptflromeé nennen, Den t>ie Sfcbuja
unb ber, unterhalb bet Krümmung füe§enbe £beü
$atun ja bilben» Oie ganjlicb Peranberte Nietung, noch
mehr aber bet ganjlicb Peranberte (übarafter ber $ a funja,
naebbem fie bie Sfcbuja aufgenommen §atr unb icb
mochte fagen bie sp^pftognomte bet untetn SJbtbeilung beé
gíuffeé unb feinet Ufet, bie melfjt bet bet Sfcbuja, alé
bet beé obetn £(jeilé bet Äafunja unb beé $offun
gleißt, febeinen für biefe Meinung ju fpreeben.
Oie meifje §atbe beé SBafferé in bet Sfcbuja mar
beutlicbet alé in bet $atunja, jeboeb toar eé mit auf#
faKenb ju finben, baft alle fleinen 3 uflüffe ber £ f dj u j a
betleé flareé SSBaffet führten, fo bie ©arbuma, bet
Sfcbcbit, berSNon, über bie mir an biefem Sage gin*
gett* $ur$ not Sonnenuntergang erreichten mit ben gu0
beé ©ebírgeé, melebeé man übetfieigen muh, um jut fiw
raifeben ©teppe ju gelangen* Oa fyiev aber tnebet
gurten ffanben, noch ein paffenbet Ort jum Nachtlager
ftcb fanb, fo mu§ten mit uñé entfcblie§en, unfern 5Beg
noch meifet fortjufegen, mobei mit auf bet ßofye beé Nüf*
fené jiemlicb niel non teilte auéju(iehen hatten, obgleich
eé ben Sag übet fefjt matm gemefen mat, unb nach ben
jieebenben ©onnenfitahlen fyeftige ©emitter non mehreren
©eiten aufgejogen maten* 2Bit langten, alé eé febon
Dunfel mat, am jenfeitigen Abhang beé ©ebitgeé an einem
fleinen Sache bei Sutten an, noch ehe mit bie Äuraifdje
©teppe erreichten* ■ Sch trat in bie 3 nnte, too ich ein
fleineé $inb befti0 febteien hñtte, baé, mie ich erfuhr,
franf mat, ober um mich nach 2ltf bet $almücfen aué*
jubrüefen, in melcbem ein ©chaitan feilt SEBefen trieb*
Oiefen ju neriteiben, mutbe ein junget 3iegenbodf in bie
Surte gefcbleppt unb angebunben* SSot benfelben fefcíe
ftcb ein alteé SOBeib unb begann 3 au0erliebet ju fingen*
Oa bet 3 iegenbocC mit bem fleinen $inbe ju meiteifetn
febien, met baé alte 2Beib am beffen übetfebteien fonne,
unb noch baju eine SOienge #unbe, butcb bie nächtliche
Slnfunft unfereé 3 u3e¿ aufgeregt, geulten unb bellten, fo
gab bieé ein Soncert jum Nafenbroerben. Oaé S33eib fianb
enblicb, naebbem eé ftcb aufjet Slthem unb fajf bié ju
Stampfen, gefangen hatte, auf, unb nun mutben 2lnflal*
ten gemacht, ben Socf ju fcblacbten* €tmübef, mie ich
mat, mattete ich biefe ^tocebut nicht ab, fonbetn jog mich
in mein 3 elt jntücf, mo ich abet lange por bem burebbrin*
genben ©efebtei beé ftinbeé nicht eittfcblafen fonnte* 2Jm
folgenben borgen, alé ich etmacbfe, h^tte ich miebet baé
©efebtei beé $inbeé unb ben ©efang beé alíen SCBeibeé*
Sch trat itt bie bet 3 *e9enbocf mat übet Nacht Per?
jefjrt motben, unb bie $almücfen bereiteten ftd) Pot, ein
jmeiteé ¡Opfer, einen Jjammel ju fcblacbten, Por mel*
cbem biefelbett 3 «nbetliebet gefungen maten. Oie 2lrt beé
©cblacbíené bei ben áíalmücfen ift eigentümlich unb Pew
bient angeführt ju metben* Oaé ©ebaaf mutbe auf ben
Nücfen auf ein J^itfcbfell gemotfen, btei ^almücfen maten
babei befebaftigt* Oet eine hielt bie ©ebnauje fefi, ein
anbetet bie Seine; bet britte, bie Jg>auptpetfon, Cgemohm
lieb ein $am, ober boeb menigftené einet, bet ftcb 5»