
SBafier, bei« ©oben effloreScirenbe (Safje,- $ecb#
falj# unb ©itterfeen, ©aljpflanjen, Mangel an ©trclucbern
unD, befonberS an ©aumen geben Dtefen Steppen, Die
wohl mit Oec Steppe ©obi in unmittelbarem 3ufnmmen#
bange |iebn mbgen, ein eignet Slnfebn» £>e|ilich Pont
Slltai mögen Die fajanifcben unD DaPurifcben ©ebirge
ihre nbrDlicbe ©renje bilOen. ©ebirgSjÄge unterbrechen
bfterS ihre Siichtung; fo beengt $♦ ©♦ ein breiter 3wetg
Des Slltai, jwifchett Den gefiungen UfifamenogorSf unD
©uchtarminse Die Ufer DeS 3«9fö> unb jiebt ftcb we|i#
lieb weit in Die firgiftfehe (Steppe 3enf*ii Ö«
lefctern gejiung treten aber Die ©erge wieber §urud unD
Dort jetgen ficb an Den b»b«n Ufern DeS Srtpfcb fchon
wieber Saljpflanjen unD ©teppeninfeften.
3« Diefen ©egenDen nun ftnb Sauffafer, Septu#
ren, Chtpfomelen/Spl oppagen u. a; gotmen
feiten, aber Sitten Der ©atfungen: Cicindela, Cymin-
dis, Pogonus, Pimelia, Tentyria, Mylabris, Lytta,
Cleonus ftnb Dort reept §u #aufe unD leben beerben#
weife, gleich Den großem ©teppentbieren, Den «pferDen,
Slntilopen unD Springbafen» 3« Saljfeen fann
man bisweilen eine gute SlernDte an 3nfeften paltett/
Die Darin ibren SoD fanDen unD nicht faulten, nur muß
man bei ibrer ©eflimmung Dorficbtig fepn, Denn fte Per«
Ueten rncift ©lanj unD ©ebaarung, unD PeranDern oft
Die garbe, j* ©, auS febwarj wirb rofb, auS rofb
gelb, u» f. w»
(Eines UmfianbeS mbcbfe icb noch ermahnen. 3$
glaube nämlich, in betreff beS ©orfommenS mancher
gnfeften an Denfelben Steßen eine, mehrere 3«b>* bin*
Durch Dauernbe SlbwecbSlang bemerft jn f)aben, wie man
jj« auch bei mehreren, befonberS familienweife lebenDen
fß'flanjen beobachtet jaf. jeigt ficb i* ©♦ Carabus
perforatus, ponbem fonfHn jcDem 5a$re mehrere Exemplare
tim ©arnaul gefunDen wurDen, feit einigem 3<»bccrf ni<b*
mehr Dafelbfi; Dagegen ftnD nun C. marginalis et Schön-
herri hier Piel häufiger geworben* Anchomenus ripa-
rius fann ich feit mehreren 3a^ren nicht mehr befom#
men; Dagegen ftnDet ftcb feit 2 %a$xtnr an ähnlichen
gteßeit-¡sBrachinus nigricornis b®uP9/ Don Dem ich
feßber nur 2 templare auS einer gattj anDern ©egenD
befaß» 3cb fornite noch mehrere, ©¿ifpiele .anf%en*- J |
(Sine PergleicbenDe Ueberjtcht Der bießßen; Äafcr, auS
welcher berporgebt, welch* Sitten Sibirien eigentümlich
ftnD, welche auch im ffiDlicben SvüßlanD Potfommen unD
welche eS enblidb mit Dem übrigen (Europa gemein §at,
Durfte wohl nicht uninterefiant fepn. 3$ wage Da#
her, eine folche nach Dem neueren Spfieme beS ebrwut#
Digen Satreti le *> ju gebeft, muß mich aber im. ©or#
auS entfcbulbigen, wenn fte mauser ©rrtebtigung bebur#
fen foßte ; Denn mir ftnD bei welfern< nicht- aße eur'opai#
feben j?afer befannt, unD befonDerS mochte wopl DaS
noch nicht hinlänglich mttetfuebie föDbfilicbe SiußlanD
man<be Sitten erjeugen, welche ich fue (Sibirien eigen#
tbómlicb gehalten bnbe. * •
*) Familles naturelles du re'gne animal. .Paris i8s5.