
Siujfen febrjuwiber fepn, Die feine Sidubereien befcbrdnfen
unb tljn felbfi bebroben* Die üÄu(fen ju oertreiben, ifi jefct
fein Jpauptbefireben. ©cbon im Porigen 3abr (1825)
u&erftel et mit einet bebeutenben Uebermacbt ein rujfifcbeé
^ommanbo, welcbeé ftcb jeboeb hinter einet SBagenburg
bureb ©ewebrfeuer fo gut Pertbeibigie, mehrere jiirgifen
getobtet würben unb bet ganje Jpaufe bie glucbt ergriff.
SBeit bebeutenber war bet Ueberfall, ben ©etgeant in
biefem ©omtner auf bie ruffifebe Kolonie wagte* Durch
Uebettebung unb bureb ©ewalt bracate et Piele 2lule, Pon
benen mettete ben SÄuffen febon ben Unietibaneneib geleitet
batten, babin, ftcb mit ibm ju beteinigen, unb weitet bié
in ben $reié $ar#$aralp Porjubringen* ©cbon batie
et ein Jpeer non gegen 4000 $D?ann jufammengebtacbf, Pon
benen etwa 200 mit geuetgewebt betfeben waten, alò bom
SPrifaé 100 j?ofafen mit einet Kanone betafebitt würben,
um bie Drbnung in ben entferntem ©egenben wiebet
fìellen. 3n &ett Muffen gefeilten ftcb auch web t'w'W bun>
bett Sföann $irgifen, bie inbeffen bei bem balb batauf
erfolgten ©efeebte niebt mltwirften* Stwa 250 SBetfi jen#
feité $ar#$aral9 würbe baé tuffifebe Detafcbemenf bon
ben $irgifen umringt, bie gleich ein ©ewebrfeuer eröffne#
ten* 3nbejfen febon bet britte $anonenfcbuß entfebieb bie
©ebfaebt, inbem bie jfanonenfugel, ganj in bet Sftdbe beò
©etgeant, bem fitgiftfeben gabnentrdger ben rechten
Amt fammt bet §af)ne fortriß. SDieö war ben $irgifen baé
3eicben jut allgemeinen glucbf* ©etgeant würbe über
bie ©rangen beò Dfrug’é jurüefgejagt, bie abgefallenen
Aule unterwarfen ftcb &en Muffen wiebet, unb bet gattje
Aufruhr würbe fcbnetl unterbrueft, obne baß non ruffifeber
©eite aueb nur ein SRann bebeufenb oerwunbet worben
wate* ©etgeant foli butcb baé Mißlingen feineò Unter#
nebmené febt mutbloé geworben fepn, unb Perbdlt ficb \*1¡t
fo ruhig, ba§ bie $araoanen in bet 9idbe feinet 21 ule not#
beijieben, obne baß et fte ju beunruhigen wagt, waé et
fonfi niemals unterließ*
Sé mochte bi« mobl bet paffenbße Drt fepn, einige
JSemerfungen über bio$irgifen einjufcbalfen, obne jeboeb
eine weitlduftige unb umfajfenbe ©ebilbetung biefeé in bie#
let Jptnftcbt recht intereffanten SSolíeé ju geben, ba mein
Aufenthalt bei benfelben ju furj war, unb icb Piele ihrer
©ebtauebe ju feben gar nicht ©elegenbeit batte* 3nbeffen
habe ich boeb Cancheé felbfi beobachtet, unb SSieleé bon
SBerfcbinin, £en. b* Dar tau, bem SSRullab ©al#
lif unb anbetn wohl unterrichteten Scannern erfahren,
waé alé ^Beiträge jur nähern $enntniß biefer Sftomaben
bienen fann.
Ueber bie Abffammung unb ©efc^tc^te ber Äirgifen
fann ich nicbté Sfteueé mittbeilen. *) Doch iß bie Annahme
eineé tgtarifeben Urfprungé wohl biel wabrfebeinlicber, unb
,fte wirb bureb bie ©eftcbtéjdge unb ©pradje bejfer unter#
ßu(3t, alé bie Meinung, baß fte P e n ben S0?ongolen her#
ßammen* SDían tbeilt bie $irgifen in brei Jpauptborben,
bie große, mittlere unb f leine#orbe. Die große
Jporbe wirb auch oft bie gölbne Jporbe genannt, unb
mehrere ©tamme berfelben ßnb ben Muffen unter bem
Slamen bet wilben, ©teilt# ober-feb war jen $ir#
gifen befannt. ©ie bewohnt bie mehr füblicben ©egen#
ben an unb in ben ©ranjen Pon $afcb*fent unb Äofan,
unb befennt ftcb faß fámmtlicb alé ebitteftfebe Untertbanen,
ohne ben Sbinefen jeboeb fe^r treu unb ergeben ju fepn*
3temXtcO »eltlÄuftig ijanbclt ßber beibe ©egenßanbe ein 2Tuffa|
übet: bie ^trgtfen, bec in ©pafifp’S ftbitifebem Soten
Sb. 9. befinbet.
Sebeb, Síetfe* I I . 29