
foK ein berührter 21 & p g wohnen , ber guter Safchenfpiele*
fepn muß, Denn mir haben mehrere Sluffen als 2lugen$em
gen erja^it ^ baß er ftch tx>d^tcnt> Deö 3 aubergcfc^aftö große
SKejfer in Die SSruft ffecfe, an Deren ©pijjen— Die jurn
SKucfen Btnauöfommen — fein S5lut Berabtrbpfle* 3$
Batte fpdter ©elegenBeit, einen $am in feiner 2lmtgflei*
Dung ¿au&ern ju feBen, unD ich werbe bieg, nebft Dem
SnBalt Deg ©efangeg gcB&rigen £)rtg betreiben*
!Da unfer Seit im 2lnfange ganj ohne SEBache geblieben
war, fo Batten waBrfcheinlich J£mnDe aug Dem $ejfel, Der
bor Dem 3eii über Dem §euer Bing , Dag Sleifch Beraugge*
jogen , unD meine Seute DurcB Die 3anberel in Der Surfe
aufgeregt; waren naBe Daran, Den ©cljaiian beg'Ütam
beg ju befchulbigen* 5Ö5ir mußten B^ngrig fchlafen gehen,
Worin wir nocB lange DurcB '*in jweiteg Brflis^ ©ewitter
geBinDert würben*
€Be wir nocB am folgenDen borgen Die SEBeiterreife am
traten, fam Der ©aiffan $utfcBugefcB in feftlicher
^leiDung, b* B* in ©eiDe, begleitet non meBreren $almuK
fen, unter Denen ftch jwei Semetfcha’g, alte ehrwur*
Dige Seufe, Die bielen ©influß auf Dag ©enehmen Deg
©aif fan augjuuben fcBienen, befanben* ©r naBm fo*
gleicB in meinem 3elte $la&/ un& fo biele Äalmücfen trafen
mit hinein, alg eg nur fajfen tonnte* Sch mußte gleicB
anfangg eine Siage Deg ©aiffan über feinen Sfiachbarn,
Den ©aiffan OrfBon, anBoren, welcher meinen 25rief,
Der mir je§f wieDer jurudfgebracht wurDe, nicht Durch
fein ©ebiet habe weiter beforDern wollen, nach Dem er,
$uffchugefch, Denfelben noch Dtfr Der 2f?acht abgefanDt
Batte, unD ich ®®r genbfBigt, feinen DringenDen 23iften
nachsugeben, unD in feinem tarnen DegBalb an Den
Sfprawt t if }u fdjreiben* ©ogleich WurDe einem $al*
mótfen Der Auftrag gegeben, Diefeg ©dhreiben ju befbr*
Dem unD eg bon 21 i l ju 21'il *) big nach 23 iigf Durch
reitenDe 23oten weiter bringen ju lajfen* — Unfere Bern
tige Sagereife ging big jum guß Deg Seíptaman ( f i c*
beit SSorpoften), bet Den í l e i n e n Ulegumen bom
großen trennt*' £)ie Durren 25ergabBdnge auf Diefer
©ttecfe boten eine unerfreuliche 2lnftchf Dar, inDem Der
niebrige ^rauterwucpg bon Der @onnenBi|e berDorrt unD
gelb war* 2lnDerg iji eg mit Den Ufern Deg großen
Ulegumen, an Denen wir am folgenDen Sage Berabgim
gen; fte ftnb bewalDet unD Die freien ©trecfen finD nicht
feiten angebaut* £>ie falmücfen bauen Biet ©ommerrogi
gen, SEBeijen unD befonDerg ©erfie; ja eg fct>ien fogar ein
§elD mit^anf befaet ¡u fepn, fo Dicht wenigjieng wuchg
Diefer auf einem jiemlidh großen ©tucfe SanDeg* SDtefe
gelber ftnD freilich feBr Kein unD wenig meBr alg
50 ©chritt lang unD breit; fte werben mit ©paten umgei
graben, befaet, Dann gejätet unD Durch SEBafferleitungen
bewdjfert. ©g ift B&chft auffattenD ju feBen, Daß auf
Diefe unbebeutenben 2lecfet Die große SOiuBe berwanDt wirb,
welche jur iDammung eineg SBeilg Deg gluffeg, unD jum
Smrchgraben Keiner banale erforberlich ifl / bie nur feBr
wenig SEßaffet big jum Selbe fuBren* **)
»> 2C U bei ben Ätrgifen 2t- « 0 bebeutet bei ben ÄatmüCEen ©oB*
nung, eben fo wie Jtibtt* SDa« ffiott S u r t a fd)eint nid^t
Äalmuctifcb ju fet)n. Äalmücten fragen felbft bie Muffen, wenn fie
iijren SBSoijnort erfahren wollen:, ©eter 2til taiba? ober @ e-
Xet Äibi t faiba?
©otdfje SCBafferteitungen, bte fefjr auggebeijnt finb, faf) idf> aud^
an bet Äatunfa unb am untern SS^eti ber Sfd^uja, wo gleidfjs
falls fletnc gelber angebaut .werben. 2tm meiften wirb ©erfie
gebaut, beren ©ebrauefy oben bei ber S3ereitung beö anßei
füt)rt ift.