
Oferte unbrauchbar werben. Sie ^pfcrDe werben nur jum
Seiten gebraucht, aber nie jum Safifragen. Jpauptfachlich
halt man aber viele ©fufen, um feinen Mangel am beliebten
ü u m p § ju fjaben» Auch wirb alé ©rfa§ für jebeé verloren
gegangene ober beraubte SfJferb immer eine vierjährige
©fute gerechnet. SOianche ©ulfane unb reiche $irgifen
haben ungeheure Sßferbetabuncn, unb einige 35eft£er
4 — 5000, auch wohl mehr spferbe. Ser spreié berfel»
ben iff fehr verhieben, befragt je|t jeboch tm Surch#
fchnitt 15 — 30 3iubel» 50?anche ^Pferbe, befonbero gute
ipagganger, werben mit mehreren hunbert Rubeln bejaht.
3hw ©chaafe jinb fehr grofi unb fchwer, hochbeinig, mit
fehr frummen Üiamofbpfen, pangenben ¡Ohren unb unge;
heuren Seíífchwanden» @ie ftnb meifiené ungehornf, weiß,
braun unb braunbeflecft, mit fchlechter langer grober SSoße*
Snoweilen, boch nur fparfam, ftnbet man bei ben $irgifen
eine anbere Üia^e ©chaafe, bie fleiner ftnb unb eine viel
feinere Sööße hnben. ©ie folien von ben afirachanifchen
^almücfen hergefommen fepn, arten aber, ba fte von ben
gemeinen ©chaafen nicht getrennt werben, nach unö uach
aué. Sie ©chaafe werben jefct im ©roßen etwa mit 250
Sop., einjeln mit 4 Rubeln, bejahlt. beerben von eini#
gen Saufenben finb nicht feiten; ja mancher reiche Äirgife
fott beren 20000 unb brüber hefigen». Sie Siinbviehheer;
ben finb weniger jahfreich, boch nicht ganj unbebeutenb»
Saé Siinbvieh ifi mittlerer ©rbße, aber jtarf unb behenbe.
Sie Ochfen werben häufig, gleich Denen «pferben, gefattelt
unb geritten, wobei man fte vermittelt eineé fleinen fybU
Jemen $PfTocfé lenft, ber burch ben 9?afenfnorpel geht.
Ser §ret| ber Schien unb Äühe fchwanft je|t jwifchen
12 — 25 Rubeln. Sie Ochfen bienen oft jum Safitragen*
Sie Bucht ber $ameele ifl in biefen ©egenben. tnit einigen
©¿hwierigfeiten verfnüpft, unb man ifl genötigt, bie
$ameele jum SSBinter in gilje einjunahen, unb jwifchen
ben ffurtfn grofje gilje auäjufpamten, unter benen ftch
biefe Shiere bei ffrenger j?alfe verfammlen» Soch gebet;
hen fte im Allgemeinen gut, unb man ftnbet bei jebem
Aul Jiemlich jableeiche beerben berfelben» 3$ ha&c
überall nur jweibutfliche $ameele angetrojfen» SOieifienS
ftnb fte hellbraun, nicht feiten auch 3Ätti tweiß. Siefe
$hiere werben ^auptfa^H^ jum Saffiragen gebraucht.
Um fte ju lenfen, burchbohrt man ben Sftafenfnorpel unb
jieht eine Jpaarfchnur hmburch* ^Mlt felten au<#
auf ben $ameelen geritten, unb ich ha&e bisweilen bag
poffirliche ©chaufpiel gehabt, 3 big 5 S9?enfchen auf
einem $ameel reiten ju fehen» <£in $ameel gilt im Surch#
fchnitt 60 Siubel. Bie3en werben nur fparfam gehalten,
unb verbienen faum einer Erwähnung. Äße biefe jahl;
reichen beerben halten ftd) bag ganje 3<>hc ftfnburch im
greten auf, unb müffen ftch fel&ß ih? gutfer fuchen;
benn bie Trägheit erlaubt eg ben ^irgifen nicht, Jpeu;
vorrathe ju fammeln, fonbern fte begnügen fich, jum
SBinter gewiffe ©egenben aufjufparen, bie im ©ommer
nicht befucht werben. Alg eine Art SBaranta muß
man bie ©ewaltthatigfeit betrachten, bie fich bisweilen
feinblich gefinnte ^irgifen erlauben, inbem fie ihre J£>eer;
ben nach folc^em SSSinteraufenthalte funtreiben, unb fo
ben SBefifcern beg Ortg bag gutter für bie beerben rau;
ben. Senn obgleich bie ^irgifen ben ©ommer fjinburch
Weit herum sieben, fo tjat boch ¡w f @tamm, jebe 2Bol;
lofi unb faß jeber Aut, ja fafi jebe 3ucte eine beflimmte
©teße für ben SGBinter, bie bie jiirgifen nur h^fi fc^
ten anbern. 3n ^inficht beö SftomabenlebenS unterfchei;
ben fich bie bfitichen unb wefilichen Äirgifen auf eine
30*