
nur foßten bei ben Äirgifen # Heerben t>ic «peßbeulen aber*
maté auégebrocben fepn, fonbern eé war auch in ber Slahe
bon Äar*$aralp^in ©efecbt jwifcben ben Stufen unb
einem Raufen firgifen oon gegen 2000 sjftann oorgefaßen.
£war waren lefcfere ganjlicb gefcblagen worben, um fo
leichter fomtfen uñé aber Stummer jeneé jerßreuten Hau*
fené begegnen unb anfaßen. «Keine $ofafen*) waren inbeß
guíeé «Kuthé, einig unb wißig. 3Bir nahmen uñé bor,
eé an SBorßcbf ntc^t mangeln ju laßen, unb fo war ich benn
ruhig, «nb uberjeugt, baß eé auf biefer «Reife nicht an
Gelegenheit ju neuen <£níbecfungen unb iníerefiattíen 25eob*
aebtungrn fehlen werbe*
©egen «Diitternacbi würben wir bureb ein befíigeé ©e*
Witter gewecfí, baé unter forfwabrenbem Siegen ficb enflub.
3 u meinem nicht geringen <£rßaunen bemerkte icb / baß mei*
nem Haupthaare plofclicb ein jíarfeé electeifcbeéSiebf ent#
ßromte. £>iefeé Feuchten wahrte eine SBeile, bié enblieb ein
heftiger 25lifc, fowoßl biefe <£rfcbeinung, alé auch baé
©ewitfer beenbigfe; ein feiner Siegen hielt jeboeb bié jum
SKorgen an, unb alé wir erwachten, fanben wir uñé gánjí
lieb burebnaßt.
£>urcb baé ©ewitfer geßbrt, fcbliefen wir erß gegen
SKorgen ein, unb fo fam eé benn, baß wir unfer Säger
erß um halb acht Uhr »erließen* 28ir feblugen einen fleh
nen 3Beg faß genau nach ©üben ein, unb burebßreifien
eine feßr búrre ©teppe, bie b*u unb wieber bon fepr flachen,
meifiené aué reinem üuarj • beßeßenben Häßeln burebjogen,
6é waren ber Ur jabni f C® o rp o r aO® e ie » aué S/altjf,
mir alé fetyr tüdjtiger @d[jü|e empfohlen, ©d)banow aué ©es
mipalat inéf unb bte betben Äofafen aué Dfert i , ©orjats
ftfiew unb Stowifow. Sezieret war feijon mit SBjá'tfin am
gunborte beé Äupferfmaragbeö gewefen.
unb an febt bielen ©teßen faljhaltig war. 2lucb
bie ©aljbegetation bebeutenb bor; Statice sufiruticosa
et Gmelini, Salicornia foliosa, Saussurea salsa,
Atriplex lacinia tum, verruciferum et canum n „
Chenopodium urbicum, Schoberia acuminata n.
et physophora n . , Camorosma ruthenicum waren
bie hauptfacblicbßen auf jenen ©aljßeßen waebfenben
^ßanjen. 2luf bem bfirren, nicht faljigen ©ieppenbobrn
fanb ich nebß häufigen noch nicht blühenben2lrtemif ien,
Cotyledon spinosa, Allium inQSchatum ? et niti-
dulum, Chrysocoma angustifolia, Stipa capillata,
Seseli defoliatum n. unb mehrere, in ben pfftot
©teppen aßgemein berbreitete «pflanjen* 2lucb ber fonber#
hdre Lichen esculentus Pall, war nicht feiten. Unge*
mein häufig war Galenica silphoidea, befonberé auf
2lrtemifien. ©egen Mittag erreichten wir eine »er*
tiefte, mit fälligem SSßaffer angefußfe ©teße, wo Chrysocoma
dracunculoides unb Saussurea Gmelini tn
«KeUge wuebfen, unb gegen 4 Uhr gelangten wir an baé jefct
ganj trotine SSette beé l leinen §lu§cbené Su r unga, baé
boa ber niebrigen Söergreibe 21 rt a l p f i entfpringt, unb fich
etwaé unterhalb ©emipalatinéf in ben Srtpfcb
munbet. 3 m Schlinge iß biefeé ©teppenßußcben waffer*
reich genug; jefct berfolgten wir eé mehr alé eine ©funbe,
ehe wir eine ©ruhe erreichten, bie mit SBaßer angefußt
War, baé jwar herbe unb jufammeniiehenb fehmeefte, auch
an 3 nfuforien nicht arm, boeb aber Ziemlich (alerei tbar,
unb obgleich noch früh ß^nug, waren wir boeb genothigt,
hier ¡u übernachten, nachbem wir heute etwa 34 Sßerß )
©a wie einen QXetdEjfötmtaen mäßigen <3df)«tt fuhren, fo glaube
, ohne bebeutenb &a irren, annepmen su bärfen, baf wtr