
6
■ — - I .*” ***•-*^ '-'- - s
$Jfian;e/ mit elnanber gemein; Doch fïnbet ftch im ©an«
;en ein auffaßenDer ttnterfchieD / Dec mich noch ;u einigen
©emerfungen -veranlagt* ©ec erfe Sbeit) Den ich Den
eucopaifchen nannte / »eil Die in ihm Oorfommenbeh 3m
feften unD übrigen SßaturproDufte mehr einen europüifcben
(Eharafter jeigen/ lüßt (ich wieDec in 4 Untecabtheilungen
bringen :
J 1) ©ie fruchtbaren/ graé# unb blumenreichen ©e#
ftlDc Deé ©b urtD feine? ^uflûffe, Deé Sfchumpfcb te.
©ie ftnD für Slcfecba«, SSieb # unD ©ienenjucht feÇc
geeignet/ unD liefeen mancheé fc^ône 3nfeft. ©efonberä
reicp fînD fîe an Sauffafetn/ ihren Serwanbten unD
an pflanjenliebenDen Käfern. ©ocp muß man Diefe auf#
$ufmDen »iffen. SBenigec reicp* fînD Die popecn ©egen#
Den; ccgiebigcc Die (Schluchten/ »eiche öon jenen iné
©btpal binabgepert unD Die erh&hieren ©feßen beé le§tecn.
2ln SS afferfafecn iß Diefe ©egenD auch-nicht, arm;
aber gecaDe unfec Diefen, »ie untec ©onacien/ finDet
man wenig ©elfene£.
2) ©ie offenen SSorgebirge um ©meïnogocéf (©cplan#
genberg) blé ©iiéf unD um $uOncjf/ (lefctere finD noch
wenig untecfucht). @ie Çabett wohl mit Dec »origen
©egenD Die meifien 3nfeften gemein, enthalten abec auch
einige befonDece Sieten j. 35. Carabus Gebleri, Ghlae-
nius extensus, alutaceus, Peltis squamulosa,
Chrysomela pedestris etc.
3) ©ie SBalDgebirge / welche bfilicp Dom ©b einen
beDeutenDen ©tcich einnehmen, Den Hüttenbejirf nom
3enifeifchen ©ouoernement trennen/ unD (ich im h°ben
©ebiege im ^leinen wieDerholen. ©ie pi« Çerrfc^enDe
SBinDßiße/ Die $cucptigfeit unD Dec üppige/ mannépohe
^râuterwucpé jwifepett ©iräuepeen unD ©aumen begunfligt
m
mmm
pfer eine Stenge Don inteceffanten Küfern am fo mepc/
Da hi» feine ©teppenbrünbe ihre SSecmehtung hin&«n*
©och f»nD Die ©attungen Decfelben befchcanft / unb »ec#
gebend würbe man hl« W* inteceffanten SicinDelen/
g)iplabciDen, £ ert11)cien ic. Der ©teppen fuchen.
©eff o häufiger «*« f‘nl> $ * p t u * e n / € p b i #
tnelen, £ ucculioniDett-
4) ©aä Hochgebirge.
3hm fehlt ;wac Da$ milbece $lima f welche* Die
(Scjeugung Der Snfeften fo fehc begühfligt; Doch ifi &«
@ommec in Den tiefffen ©palern beffelben noch »aem
genug, unD e* bereinigt WieDec offne mit walDigen
bergen/ fo baß fiep hi«/ außec Den ihm eigenen/ »ie#
Der manche Snfeften Der SSorberge unD walDigen ©ebiege
oorftnben. ©chbnc Sauffafec/ 9febclen> ipatco#
ben, Septucen/ Spcpfomelen, Succulionen
ftnDen (ich auch hi« manchen Snfeften, f °nft
nur im faltecn ©ji#©ibicicn »orfommen, $. ©♦ Elater
confluens, Larnpyris sp,, Hoplia 12 punctata,
Leptura bivittata.
©ie beiDen le&tevn ©egenben h^ett manche $afec
nur mit Dem h^en SßoeDen €uropa* gemein J. 33.
Nebria Gyllenhalli, arctica, Pachyta spadicea,
interrogationis var., nigrae, Elater trifasciatus etc.
€inen ganj anDecn ghnenffec in ihren natürlichen
Sßechaltniffen Die ©teppe im ©üDweßen De^
beiiefi, welche ich öle aftaiifche nannte/ »eil fte, gleich
Den ©teppen an Der SKünDang Der SBolga/ Durch &a$
3ucü(itceten De^ faipifchen SOieeceö ; gebilDct / mit Dem
benachbarten SloeD# unD SRittelaßen / eine fo h W «hn#
liehe SJefchaffenheit h^t* Stocfnec/ thonig#fanDigec SSo#
Den m i t n i eD c ig em ipflanjen»u^>ö/ SDlangel an tcinlbacem