
pulifolium, Aizoon unb Ewersii n.), Orchis cuculiata,
Circaea alpina, u. a. nt. wucherten. 5Bo t>ic
©teilen lichter »urben , bemerfte ich fleine angebaute gei*
Dee mit ©erfie uni) SBeifcen ; auch bauen £>te jfalmdcfen hier
ben £abacf felbfi, »eil fte ihn bei Der getingen Sommunu
fation, in bet fie mit anbern flehen, nicht ojjne @cb»iei
rigfeit befommen »urben. Enblicb »aten » it am £elefc*
fifeben ©ee angelangt. SDiefet ©ee, gewöhnlich, abet
unrichtig, £ele§fifcber ©ee, bon ben jfalmucfen 21U
tpn*ful, b. b* @olb*@ee genannt/ gewahrt einen
bècbfì fonberbaren Slnblicf. Slm fublicben Ufet, bei »el*
cbem »it anlangten, ifi et niebt bteiter, ali eine SBerft,
unb bie Jpctlfte bcffclben nimmt bie SOiünbung bei £fcbu*
Ipfcbman ein, bet ficb ali ein bteitet ©troni btein er*
gießt. ^enfeiti beffelben ttift ein SSotgebitgc jum Ufet,
bai bie Sttünbungen biefei ©tromei unb einei fleinengluß*
(beni, $igf)i genannt, bon einanbet itennf; bieffeiti ifi
bai eingefebranfte Ufet fanbig unb flacb* SKecbti unb
linfi abet, erbebt ficb fieil, unb burebaui aui ben Ufetn
bei ©eei ein b<>be3 fieilei gelfcngebirge, fo baß man »ebet
an bem »efilicben noeb an bem bfilicben Ufet bei ©eei weiter
fommen fann. £)er SBafferfpiegel ifi biec niebt breit, unb
bie bon beiben ©eiten bortretenben Reifen fcbließen in cini*
get Entfernung im Jpintergrunbe bie Sluiftcbi. íángi bie*
fern §elfengebirge bingen j»ei SBolfenreißen, eine über bet
anbern, in regelmäßig »ageteebtet üKicbtung, fo baß jwt*
feben beiben bie SSerge ftcbtbar »aten, unb über bet obeen
©ebiebt noeb bie beerten gelfenfpifcen betoortagfen. $ein
SBinb trübte ben fiaren ©piegei bei SBafferi, aui bem
bai 25ilb bet ungebeuern bufietn gelimajfen mit ibtem bop*
pelten SBolfenfcbleier jurucffirablte. ©cbon in einiget
Entfernung Pom ©ee ftnb bie Ufer bei Sfcbulp f cbm an
unbewohnt i Ä b niegenbi* »aten 3 urten ju feben. £>ie
£age bei Öctei macl)te »eite Ejrf'uefionen unmöglich, unb
icb »ar auf eine fleine ©treefe eingefcbrdnft, bie icb meiff
febon bei bet #erreife befuebt hatte» ^uf NS ©ebirge
linfi »ar ei unmöglich ju gelangen, unb recijti fegte ber
Sfcbulpfcbman ©rdnjen. £>ennocb fühlte ich mich be*
friebigt bureb bie nicht unbebeutenbe bott ißflanjen,
»eiche mir früher nicht borgefommen »aren, unb unter
benen Sagittaria alpina unb Swertia corniculata mir
befonberi lieb »aten. S3ei ben SSefucben ber ©eeufer hatte
ich bemeeft, baß ber ©ee fe|jr fifebreieb fep, unb ba »ir
Singeln mit hatten, fo berebete ich bie Seute ju fifeben.
3 »ei Talmud en, »eiche uni begleiteten, berficbetten mich/
fte hatten nie gifebe gegejfen, unb wüßten nur, baß »eiche
in bem SBaffer fepen, aber fte hatten feine Jjülfimitfel,
felbige ju fangen. @ie hielten ei für Q5etrug, baß ei
mbglicl) fep, mit Singeln gifebe ju fangen, unb ali fte
bureb bie £hat bon bem ©egentheil überzeugt »urben, lie#
fen fte bor ben gefangenen gifeben babon. IDurcb Ueberre*
bung brachte ich fte baju, ben gebratenen gifcb ju foften,
unb fte fanben ben ©efebmaef bortrefflicb* 3 cb berfah fte
mit Singeln, unb fte brüßeten ftcb fcb)on im SSoraui mit
bem SBortheil, ben fte nun bureb ben gifebfang bor ihren
greunben unb S5efannten haben ȟrben.
£>ai anhaltenb ungünffige SBetter ließ mich an bie
SKucfreife benfen, naebbem ich bie ©egenb, fo »eit ei
möglich »ar, burebßreift hatte,* unb fo brach ich am 30,
3uli bom £ e l e § f i f cb e n © e e auf. £>er Uebergang über
ben S5 afcbfaui »ar noch gefährlicher bureb bai ©teii
gen bei SOBaffevi gemorben, befonberi ba »ir auf bem
3tücf»eg gegen bie ©irbmmtg bureb bie gurth reiten mußi
tett. SBir liefen babei ©efahr, eini unferer Spacfpferbe
Sebct», Steife. II. - H