
re^en, well fte fottfl nie hoffen bürffen, mit bem Damme
ju ©tanbe ju fommen. Sange enthielt fict) ber ©ofjn beß
Svebenß, allein beim 2lbfchieb fprach ec einige 823otte. 2)ec
Vater war inbeffen weit in ber Slrbeit gefommen, uni» eß
war nuc noch nothig, einen großen Seifen com Verge loß*
jubrechen, unb in ben Sluß ju rollen, um ben Damm ju
cottenben. £ier|u erwartete er bie £ülfe beß ©ofjneß« 2Uß
fciefer angefommen war, gelang eß ben cereinten Graften
beiber, ben Seifen herab jurollen; boch, ba ber ©of)n bei
Vaterß Tarnung nicht befolgt ^atte / fo mar ber jur Voll*
enbung beß Dammes notige Räuber gelofi , unb ber herab*
rollenbe Seifen jertrümmerte ben ganzen Damm« Der Vater
erfannte pteburch ben Ungehorfam beß ©ofmeß; erjürnt fließ
er mit bem Suß gegen ben Seifen, unE) oerließ ben ©ofm«
Durch ben gewaltigen Sritt prägte jich bie ©pur beß Su£eß
bem Seifen ein« Der ©o^n faß lange befümmert an ber
©fette, unb baßer rühren jwei runbliche SSectiefungen ^ ber
2lbbrucl feinet ©efdßeß, in einem anbern Seifen, welcher
nicht weit bon jenem erfien entfernt iff«
Die Ueberfaßrt bauerte jiemlich lange/ ba baß einjtge
(leine Voot nur feßr wenig auf einmal fa§fe / unb man erfi
eine bebeutenbe ©trecfe am Ufer aufwdrtß faßten mußte,
biß man einen Ungeheuern ©tein erreichte, ber com Ufer in
ben Sluß corftanb. Von Dort auß würbe mit ber geboten
Slnfircngung $um jenfeitigen Ufer gerubert, aber bie ®e*
walt beß ©tromß trieb baß feßwanfenbe Voot pfeüfchnett
abwdrtß, unb trog ber nicht feßt bebeutenben Breite beß
glujfeß langte man erfi ber ©teile gegenüber, bon ber man
außgefaßren war, am jenfeitigen Ufer an« Diefe Ueberfahct
ifi ein nicht geringeß SBagefiücf; benn burch eine unbebeu*
tenb fcheinenbe Verfdumniß, ober burch Mangel an Vor*
fußt fann baß 85oot leicht in bie UUjje beß untern §atataftß
fommen, unb bann ifi man oßne Rettung cerloren« Sluf
bem enfgegengefefiten Ufer, welcßeß ebenfattß fanbig ifi,
unb wo auch wilb burcheinanberliegenbe Setéblbcfe fuß fin*
ben, erjiaunte ich über bie üppige Vegetation, ba Robinia
Caragana unb Mespilns Cotoneaster hier fafi ju Vdu*
men ßeranwuchfen, unb felbft Robinia pygmaea ßoße
fidmmige ©trdueßer bilbete« Dieß erfldrt ftch barauß,^baß
ber Voben hier bom anfchweQenben §lu§ über#
fchwemmt wirb, unb baß bie ©onne auf baß con Vergen
ringß umgebene Vecfen eine flarfe SBirfung außübt, bie
noch baburch cermehrt wirb, bah bie bunfeln ©ranitblocfe
ftch bebeutenb erßifcen, unb bei 3lacht noch eine merflicße
SBdrme cerbreiten« 3 ubent ifi nur bie Dberfldcße beß Vo*
benß burch Slnfcßwemmung fanbig, tiefer ifi baß derbreieß
fruchtbar. 3 $ fanb baher hier manche ^flan&en in Vlü*
tße, bie ¿ich früher nicht angetroffen hatte, unter anbern
fogar eine Artemisia, bie an anbern Drten erfi im 3uli
ju blühen anftng« 2lucß reifen hier bie Veeten con Lonicera
microphylla fct)on, wenn, biefe an ber Dfcßu'ia
erfi ju blühen ^edinnt» — 3 # »urbe W erfreut burch
meßrere pan$en, welche ich hier fanb, unter benen befon*
berß Hypecoum erectum, Patrinia Sibirien, Polygala
sibirica, Y iola dissecta n¿:, Clematis glauca (noch nicht
blüßenb) ic, bemerfenßwerth ftnb* 2lm meifien jeboch freute
mich Güldenstaedtia monophylla, bie ich abep.trofc eineß
anhaltenben ©uchenß nur in wenigen cerblühten €pempla#
ren fanb. Unterbeffen war aHeß an bem bieffeitigen Ufer in
Drbnung gebracht, bie IJJferbe herübergefchwemmt, gefattelt
unb belaben, unb unfer 3ug erhob fteh ÄUf einem fchmalen
©tege bergan auf eine h^e/ Siemlich außgebehnte €bene.
Dbgleich eß fc^on fpdt War, unb bunfel §u werben anfing,
fo bemerfte ich ^ cr auf einmal eine Vtenge (Exemplare ber