
^ o r o f o l auf> um fo we it a lé m Jg í ic l an ,t>emfeí6cii auf#
w á r té tw r juD r in g en , uní) hofften Dann in eihem Sage über
Die S e r e f t i n é f i f c h e n 2i l p e n btuöDer jt r lammen*
© a é ¿ b a í Deé M o r o l o l , Durch welcbeé nun unfet É i ig
g in g , ift n ic p febr w e i t , unD $u beiden ©eiten erbebt flc^
n id jt fe^c ^o^eé uni> wenig fteileé ©ebirge. 3Sor uñé lag
aber eine hob* 2llpenfette, Die ftch öon ©ften nach 2Beflen
erftrecft, unD Deten weftlicheé (£nDe Der b °b e ©ipfel MIDef,
a u f welchem Der U x fu l entfpringt. £)aé bftlicbe €n b e
aber lau f t gegen Die früher ermahnte B ieg u n g Der $ a *
t u n f a aué. ©iefe jfette bangt Durch nieDrigere SBerge mit
Derjenigen jufammen, welche nach Den non Dorf Je ra b #
fommenDen Jpauptfluffen benannt witD* Sin feinem norD#
licúen, Slbbang fuh rt fte Den ta rn e n Der S f d j a r p f c h #
fch e n , $ o r g o n f c h e n , © e n t e l e f f c h e n unD S i g e r a f c *
l i f c b e n © c h n e e b e r g e ( ^ e l f i ) , Deren am weifeften
nach SEBeften ju auéíaufenDe 2Jlpenfpi$e Die © i n u c h a oDer
© i n a j a © o p t a bei Der ^olpwanfchen ©c&leiffabrif ift.
9lm fuDUc^en aber bilDet fte Die $ o Í f ü n f t e n , U b i n é *
l i f c h e n unD U l b i n é í i f c h e n © c h n e e b e r g e ( S B e l f i ) *
Sföittelft eineé weniger £o(jen ©ebirgéjweigeé bangt fie mit
einem anDern ©ebirge jufammen, Daé Die non ©|ten b w
fommenDen 3 uftöffc Deé S f c b a r p f c h , oott Denen Deé
U r f u l unD Der untern ß a t u n j a trenn t, eine S t i f tu n g
Don ©üDen nach SRorben bat/ unD ftch fyux an Die 23 a *
f c b a l a f f c b e n unD S a l i j i f c h e n 25e l f i anlegt* 3lm
Sü ß e Diefeé ©ebirgéjugeé, Deffen Sföitte Die S e r e f f i n é fi#
f cben 2l l p e n bilDen, unD Der nicbt fowobl aué ifolirten
SBergen beftebí, alé Dielntebr, eben fo , wie Die mcifien
23erg$uge Deé 2l l t a i , einen breiten $amm bilDef, Deffen
£ 6be untiefe S b a t o jerfcbnitíen i f i , fcblugen w ir , Da
eé Sftacbt wurDe, am $ o r o f o i unfer Stacbtquariier bei
einigen gurten auf. 2lm folgenDen b o rg e n früh singen
w ir noch weiter au fw a rté am Ä o r o f o l unD fyielten bei
einigen Su r ten a n , .Die geraDe Dort jlanDen, wo Der SBeg
fteiler au f Daé ©ebirge $u führen beginnt, um uñé bei Den
bier wobnenDen ^ a lmu d en 9?atbé ju erbolen über Die SEBabl
Deé SBegeé, Den W ir eittfchlagen fottten. ® é giebt 2 3Bege,
Deren einer langé Der I l e i n e n S e r e f t a abwarfé fuhrt,
bbcbfl befcbwerlicb' i f i , unD Daber feiten bereift wirD* ©er
jweite langé Der g r o b e n S e r e f f a i j tb e f fe r ; allein man
if i Dabei genotbigf/ ófteré biefen teibenben SBergftront ju
Durchreiten* © a nun bei Der eingetretenen warmen SCBitte*
rung Der fchmcl&enbe ©c^nee Der ©ebirge, bermebrt Durch
Die bauftgen ©ewifferregen, Die SBergfirbme febr angefchwellt
batte, fo w a r Dieé febr gefährlich / unD nach Der 23ebaup#
tung einiger $almücfen unmöglich. S B ir wählten Daher Den
erjïeren , w e il W ir Dabei nur einmal Den §lub $u Durchreiten
batten* 2luch rietben mir Die J fa lm ü c fe n , Die Saft Der
SPferDe ju Derminbern, unD gaben mir Sragfacfe , fo Dab
Die Saft nun au f 5 «pferDen pertbeilt wurDe* © ie SBerath«
fchlagung in Der S ^ r te eineé © e m i t f é h i wnfcrc 2ln#
gelegenbeiten wurDe mit einem ©chein Pon fo Dielet Sßicb*
tigfeit unD mit fo Dielem ©ifer Don Den $almucfen betrie#
ben, auch waren fte mit tbátiger fpulfe fo Dienftfertig bei
t>er J ja n b / bab ich ni cbt umhin fonnte, ihnen meine ©anf#
barfeit an Den S a g ju legen* Um Dieb aber a u f Die fur. fte
angenebmfte SCßeife einjurichtcn / fehlte eé mir an SBrannt*
weitt* Sch nahm Daher meine Buftocb* &u einem fleinen
gâbchcn © p i r i tu é , Daé ich S«* 2lufbewabrung Don Svepti#
lien unD Sifchen mitgenommen batte, unD welcher, um Daé
Sluétrinfen ju Derbuten, iicmlich flarf mit Serpentinbl Der#
fe^t war* # ietoo n lieb tch einen guten S b e i l mit SEBapr
DerDunnen, unD fefcte nun Den guten Seuten Daé milchweibe