
I Slnfehcn t»er fogenannten Sfchutengrdber ha&eny DieUeicht
aber nur Oe« ©oongoren i|jr £>afepn DerDanfen* Bor
etwa 25 fahren würbe \)m mit 100 ©olbaferi fafl 2 sgjo*
nate lang Sfkchfuchungen angeffeßf, unb Diele ©rdber geojf*
net, £>och fott man, au|er ©ebeinen/ nur einen (leinen
(upfernen Krug auggegraben haben.
Sfiach SRorDen. uni) «Offen iff Der ifolirt Daffehenbe ©ra*
nifberg, an beffen (üblicher ©eite Die ©ebduDe erbaut
.maren, Durch ein etwa eine SBcrff breitet £fj«l &»n mdgig
JtQfciLi ganj walDlofen ©chieferbergen getrennt* 3m tyalt
nach Sßorben fchlangelt (ich ein {(einer 35ac^, bejfen Ufer
fchone grüne liefen bilDet. Sluch im offlichen Spal fliegt
einfach/ welcher Den füblichen gugDer SOiauer umgiebf/
unD Dann gleichfallg in Die faum eine SOBerff weiter nach
Neffen entfernte 21 blai i t fa müttDet. SRach ©üDert unD
X)ffen breitet fich ein an 6 — 8 SOBerff weiteg Sfjal aug,
Dag weiterhin gleichfalls Durch ©chieferberge eingefagf Wirb/
unD in welchem Die Slblai itfa mit Dielen Krümmungen
fortfchlei<$t* ©ftoa 5 S33erff nach SüDweffen foffen noch
Die ©puren Don Oefen bemerkbar fepn/ wo toahrfcheinlich
Die ju Den ©ebduDen gebrauchten Bacfffehte gebrannt wor#
Den ftnD. 3iach ©uDoffen^ in einer ©ntfernung Don 10
unb mehrern SBerffen (offen mehrere groge ©een liegen, Die
Die Juffuffe Der 31 bla( it(a nähren. UebrigenS finD Die
Don h^r ffchtbaren Berge bei weitem nieDriget/ alg Die
Berge naher nach Ufffamenogorgf $u.
j Sluf Den feuchten SBiefen warfen in 20?enge Die fchon
früher bei Der 21 bla f it (a angegebenen «pffanjen, $u Denen
fich no«^> Cineraria thyrsoidea, Erythraea M eyeri n . ,
Epilobium roseum, Ervum tetraspermum gefeilten*
£>ie 2lbDdnge beg ©ranitbergeS ffnb mit Dielera ©effrduch
Don Lonicera microphylla, Ribes heterotrichum n.
et psilostylum n , , Berberis sibirica, Rosa altaica,#
Spiraea hypericifolia et triloba, Robinia Caragana
et frutescens, Sambucus racemosa, Mespilus
melanocarpa bebedft* SlugerDem bemerffe ich hWf
ipffanjen ber.9Ro.ch nata Ja ©opia bei 93 uch tarmi né (,
auch Hesperis aprica, Hedysarum sp., L in um pal-
lescens, Bupleurum falcatum, ein fchoneg Aspidium,
Silene altaica, Dracocephalum integrifolium , A llium
fistulosum et senescens, Urtica cannabina,
Aconitum Antbora, Aster fastigiatus, Orobanche
cruenta?, Sedum hybridum, Polygala hybrida,
Gypsophila dich toma et mutalis u. f. w* —$ ©ehr
auffaUenD war ,eg mir/ an Dielen ©feilen abgebrochene
^Jflattjctt jurn Srocfnen auSgebreitef ju fmben/ unD jwar
immer jeDe ipffanjenart befonDerg. SSiele 3iefelmdufe
liefen überall umhery fonff fein anbereg ©dugthier* Seg
Slbenbg unD Deg Sftachtg h^ten wir off Dag ©efchrei eineg
feßlHMy t>ag in Der Sfjaf öern ©plagen einer üiachtigatt
nicht unähnlich (lang. *) Sille unfere Bemühungen/ Den
Urheber Diefer Sone ju fangen, blieben feuchtlog* SBie
legten Dor einigen fohlen Schlingen/ wir Derfuchfen Die
Sfjiere mit Sftauch unD SBaffer heraugjufreiben; allein atleg
oergehlich* Ueberhaupt hübe ich eg fehr beDauert/ Dag
wir in Der ganjen ©egenD (ein SBilD fanDen/ Da ich cinen
fehr guten unD feh* bereitwilligen ©chüfcen mit halte / einen
Seggier Don ©eburt/ Der Dor einigen 3ahten mit mehreren
anDeren Seggiern auf einem ©treifjuge ertappt/ unD nach
*) Stad) g a l f foH ein foXdjeS ©efdjm Dem Lepus pusillns eigen*
Wümlid) fetin, ber wegen feiner ©cwofyntjett, fid) eine ^euernbte
gu madjen, oon ben Stuffen ©fieno,ftawfa ( 4>eumadjet) ge*
nannt wirb, unb alfo aud) woi)i jene auggebreiteten ^iflangen abge*
biffen ^aben mag« '