
nacbDem Dec ©ulfan feinen cplafc eingenommen hat« £)af#
felbe gedieht, »enn Dec ©ultan Die 3ucte Declattf* 3m
Slul, uni» auch oft in Dec SBottoff, iff Dec Sultan unurn#
fchcanftec Siicbtec* £)ocb jie^f ec in mistigen gatten oft
einige Der angefefjenen 35U5é oDer freien ^irgifen ju Slathe.
SOíeifíené unterwirft man ftch feinen ©ntfcheiDungen, oft
auch nic^t* Sann »ecDen ©cbieDécicbíer gewählt, welche
Die Sache enifct)eiöen* £>ie ©tcafen treffen meiffeng baé
Söecmbgen De$ 23er6recfjeré* $ann ec ifjm Die aufeclegte
©tcafe nicht eccichten , fo ecfeiDet ec eine focperlic^e ©tcafe*
3^ce SoDeeftrafe beflept meiftené im fangen. SJfbcDec »ec#
ten , »enn fte ftch mit Den 2lnt>ec»anDten Deé ©cmocDeten
»tic^t abftnDen fbnnen, Diefen juc »ififuhvlichen ©tcafe
übeegeben, Die fíe erDoId^en, oDec ihnen Die 2lDecn offnen
u» fl »♦ ©cbwece Sßerbcechec, Die ftch an Dem ©ultan
oDec ©han vergriffen paben, »ecDen auch wofjl am Schweife
eineé »ilDen ^PferDeé befeffiget unD Ducch Diefeé ju SoDe
gefchleiff. Selengufen »ecDen meiffené mit ©tocffchlagen
beffeaft* £>ie einzelnen SBottoffen unD ©famme ffefjen
Iofe ©lieDec Da, Die Ducch fein 35anD öecbunDen, unD Duccf)
feine bbljete SJJacbt be^errfc^t »ecDen. £)enn Den einzelnen
S^ané, Die Dann unD »ann oom ebinefifeben $aifec eenannt
wocDen ftnD, leiffen Die jviegifen fo Diel ©efjoefam, al¿ eé
ihnen gecaDe beliebt, D. h» in Dec Siegel gac feinen, »enrt
nicht Dec ©han Ducch ausgezeichnete ©aben unD Sálente
ftch Sichtung eewoeben, unD, was noch wichtiger iff,
guccbt eccegt hat* SDiefe UngebunDenfjeit hat ftc^ auch
noch niá}t ganj bei Den ¿fiegifen DeS öfcugS $ac#$a*
ca Id »eclocen, unD nicht feiten mutt Dec IjJcifaO feinen
SSecocDnungen £>cohungen beifügen, unD Die bewaffnete
58?acf)t juc Jpulfe cufen. £)iefe gánjlicbe ©efe^loftgfeit iff,
nebff Dec natürlichen Siaubfucbt Dec ^icgifen, Die wahee
üuette Dec 55 a canta, Die ganj cic^fig mit Dem SÖSocte
Siepceffalien bezeichnet wicD, unD Da feine 93iacf)t Da iff,
Die gegen ©ewaltifjatigfeiien fehlen fann, fo iff febee ge#
nbthigt, Och roti gewnjfnetec Jg>anD felbff Siecht zu febaffen*
sffiie fjbchff nachteilig Diefe gegenfeitigen Siaubeceien fuc Die
$iegifen ftnb, latti ftch faum befebceiben, unD man »itt
feit 50 — 60 3afjcen, feitDem Die 35 a canta immec
mepc um ftch ¿^griffen hat, aueb eine ftcbtbace SBecacmung
Dec $icgifen bemeeft haben, waò abec nicht auffatten fann,
wenn man »eitt, »ie bei Diefen Siaubeceien ju 2Becfe gegan*
gen wicD* ¡Denn Da Die Siaubec genbifjigi ftnb, auf eiligffe
unD oft Ducch »eit entlegene ©egenDen $u entfliehen, um
ifjce , ©puc ju veebeegen, fo laftt eò ftch nicht oecmeiDcn,
Datt Dieleó 50ieh auf Diefec glucbt fallt, oDec ftch beclauff,
unD »egen Dee ©ile nicht aufgefuebt »ecDen fann* 2lucb
unteclaffen fte nicht, man^eé ©tüdf SSieh ju neejeheen*
SCBicD Dennoch ifjte @puc entDecft, »aé fehc häufig gefchiehf,
fp cauben ihnen Die 35ecaubten eben fo viel SSieh, alò ihnen
»eggefeieben »ocDen »ac, »obei Denn immec beiDe ^3ac#
theien einen nicht unbeDeufenDen SSecluff ecleiDen. ©inD
DottenDò Die 3lngceifenDen nicht glücflich unD »ecDen beffegt,
fo nehmen ihnen Die ©iegec ültteö, fJJfecDe unD jvleiDec,
unD Dann ftnD fte genötigt, naeft unD ohne Sfahcungò#
mittel, oft »eite ©teeefen jucücf ju legen, ehe fte ihee
Slule ecveichen. Spotten Die ^icgifett einen ©tceifjug untec#
nehmen, fo oecfammeln ftch oft einige hunDect Seute ju
«PferDe, mit Den fchlechteffen j?leiDecn angethan, unD be#
»affnet, theilö mit langen,Sanken, Knitteln, ©tbefen unD
langen ©fangen, Die mit einec ©cblinge oeefehen ftnD,
mit Dee fte theilé SJienfchen oom IfJfecDe jie5en i theilò Die
©chlinge Den IpfecDen um Den /palò »eefen unD fte fo